Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Leben und der Schöpfung selbst in die Welt, in die Zeit kamen. so dass die Zeit als der Gott des Todes und der Zerstörung (Ciwa bei den Indern, Sevek bei den Aegyptern) erscheint. Hiram ist der Kronos, die Zeit, Ciwa, Sevek, aber nach der orphischen Lehre auch Herakles, weil er siegreich den Tod überwindet und aus dem Tode das neue Leben schafft. Das Symbol dieses orphischen Herakles ist eine dreihauptige Schlange, eine Schlange mit dem Haupte eines Stieres und eines Löwen, als Symbole der Sonne und des Mondes, und mit dem Gesichte eines Gottes in der Mitte, welcher orphischen Trimurti die maurerischen drei grossen oder drei kleinen Lichter der Sonne und des Mondes und des Meisters oder Gottes gleichstehen. Die Mutter ([fremdsprachliches Material]) Isis ist ursprünglich nicht das Meer und die Erde, sondern die Urnacht (Athor) und die Urmaterie, das Chaos, welches das Urlicht und der Urgeist die Sonne (Osiris) liebend und schaffend umfasst. - Monotheistisch muss der Glaube der Urmenschheit insofern gewesen sein, als sie anfänglich eben nur den allgemeinen und einfachen Gottglauben hatte und dieser erst mit der Ausbildung verschiedener Volksstümme und Völker gleich der Sprache sich spaltete.

Ausserdem ist aus der Yorker Urkunde noch diese Stelle wegen ihrer Beziehungen zur maurerischen Symbolik hervorzuheben: "Kain's Sohn, Enoch war besonders ein grosser Baumeister und Sternhundiger. Er sahe in den Sternen voraus, dass die Welt einmal durch Wasser und ein andermal durch Feuer untergehen würde, und setzte daher zwei grosse Säulen, eine von Stein, die andere von Thon, auf welche er die Grundlehren der Künste schrieb, damit die Wissenschaften Adams und seiner Nachkommen nicht verloren gehen möchten." Dieses sind also die Seth's Säulen1) oder Enoch's Säulen, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz auch genannt werden, ohne dass jedoch in der heutigen Maurerei von dieser jüdisch-maurerischen Mythe ein grösserer Gebrauch gemacht würde. Die zwei Säulen ([fremdsprachliches Material]) der Sonne und des Mondes, denen auch bei Indern die beiden Königsgesehlechter der Sonne und des

1) Vergl. darüber Krause, II. 1. S. 63 und 138 ff.

dem Leben und der Schöpfung selbst in die Welt, in die Zeit kamen. so dass die Zeit als der Gott des Todes und der Zerstörung (Çiwa bei den Indern, Sevek bei den Aegyptern) erscheint. Hiram ist der Kronos, die Zeit, Çiwa, Sevek, aber nach der orphischen Lehre auch Herakles, weil er siegreich den Tod überwindet und aus dem Tode das neue Leben schafft. Das Symbol dieses orphischen Herakles ist eine dreihauptige Schlange, eine Schlange mit dem Haupte eines Stieres und eines Löwen, als Symbole der Sonne und des Mondes, und mit dem Gesichte eines Gottes in der Mitte, welcher orphischen Trimurti die maurerischen drei grossen oder drei kleinen Lichter der Sonne und des Mondes und des Meisters oder Gottes gleichstehen. Die Mutter ([fremdsprachliches Material]) Isis ist ursprünglich nicht das Meer und die Erde, sondern die Urnacht (Athor) und die Urmaterie, das Chaos, welches das Urlicht und der Urgeist die Sonne (Osiris) liebend und schaffend umfasst. – Monotheistisch muss der Glaube der Urmenschheit insofern gewesen sein, als sie anfänglich eben nur den allgemeinen und einfachen Gottglauben hatte und dieser erst mit der Ausbildung verschiedener Volksstümme und Völker gleich der Sprache sich spaltete.

Ausserdem ist aus der Yorker Urkunde noch diese Stelle wegen ihrer Beziehungen zur maurerischen Symbolik hervorzuheben: „Kain’s Sohn, Enoch war besonders ein grosser Baumeister und Sternhundiger. Er sahe in den Sternen voraus, dass die Welt einmal durch Wasser und ein andermal durch Feuer untergehen würde, und setzte daher zwei grosse Säulen, eine von Stein, die andere von Thon, auf welche er die Grundlehren der Künste schrieb, damit die Wissenschaften Adams und seiner Nachkommen nicht verloren gehen möchten.“ Dieses sind also die Seth’s Säulen1) oder Enoch’s Säulen, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz auch genannt werden, ohne dass jedoch in der heutigen Maurerei von dieser jüdisch-maurerischen Mythe ein grösserer Gebrauch gemacht würde. Die zwei Säulen ([fremdsprachliches Material]) der Sonne und des Mondes, denen auch bei Indern die beiden Königsgesehlechter der Sonne und des

1) Vergl. darüber Krause, II. 1. S. 63 und 138 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="203"/>
dem Leben und der Schöpfung selbst in die Welt, in die
 Zeit kamen. so dass die Zeit als der Gott des Todes und der Zerstörung (Çiwa bei den Indern, Sevek bei den Aegyptern) erscheint. Hiram ist der Kronos, die Zeit, Çiwa, Sevek, aber nach der orphischen Lehre auch Herakles, weil er siegreich den Tod überwindet und aus dem Tode das neue Leben schafft. Das Symbol dieses orphischen Herakles ist eine dreihauptige Schlange, eine Schlange mit dem Haupte eines Stieres und eines Löwen, als Symbole der Sonne und des Mondes, und mit dem Gesichte eines Gottes in der Mitte, welcher orphischen Trimurti die maurerischen drei grossen oder drei kleinen Lichter der Sonne und des Mondes und des Meisters oder Gottes gleichstehen. Die Mutter (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) Isis ist ursprünglich nicht das Meer und die Erde, sondern die Urnacht (Athor) und die Urmaterie, das Chaos, welches das Urlicht und der Urgeist die Sonne (Osiris) liebend und schaffend umfasst. &#x2013; Monotheistisch muss der Glaube der Urmenschheit insofern gewesen sein, als sie anfänglich eben nur den allgemeinen und einfachen Gottglauben hatte und dieser erst mit der Ausbildung verschiedener Volksstümme und Völker gleich der Sprache sich spaltete.</p>
        <p>
     Ausserdem ist aus der Yorker Urkunde noch diese Stelle wegen ihrer Beziehungen zur maurerischen Symbolik hervorzuheben: &#x201E;Kain&#x2019;s Sohn, Enoch war besonders ein grosser Baumeister und Sternhundiger. Er sahe in den Sternen voraus, dass die Welt einmal durch Wasser und ein andermal durch Feuer untergehen würde, und setzte daher zwei grosse Säulen, eine von Stein, die andere von Thon, auf welche er die Grundlehren der Künste schrieb, damit die Wissenschaften Adams und seiner Nachkommen nicht verloren gehen möchten.&#x201C; Dieses sind also die Seth&#x2019;s Säulen<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber Krause, II. 1. S. 63 und 138 ff.<lb/></note> oder Enoch&#x2019;s Säulen, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz auch genannt werden, ohne dass jedoch in der heutigen Maurerei von dieser jüdisch-maurerischen Mythe ein grösserer Gebrauch gemacht würde. Die zwei Säulen (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) der Sonne und des Mondes, denen auch bei Indern die beiden Königsgesehlechter der Sonne und des
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0223] dem Leben und der Schöpfung selbst in die Welt, in die Zeit kamen. so dass die Zeit als der Gott des Todes und der Zerstörung (Çiwa bei den Indern, Sevek bei den Aegyptern) erscheint. Hiram ist der Kronos, die Zeit, Çiwa, Sevek, aber nach der orphischen Lehre auch Herakles, weil er siegreich den Tod überwindet und aus dem Tode das neue Leben schafft. Das Symbol dieses orphischen Herakles ist eine dreihauptige Schlange, eine Schlange mit dem Haupte eines Stieres und eines Löwen, als Symbole der Sonne und des Mondes, und mit dem Gesichte eines Gottes in der Mitte, welcher orphischen Trimurti die maurerischen drei grossen oder drei kleinen Lichter der Sonne und des Mondes und des Meisters oder Gottes gleichstehen. Die Mutter (_ ) Isis ist ursprünglich nicht das Meer und die Erde, sondern die Urnacht (Athor) und die Urmaterie, das Chaos, welches das Urlicht und der Urgeist die Sonne (Osiris) liebend und schaffend umfasst. – Monotheistisch muss der Glaube der Urmenschheit insofern gewesen sein, als sie anfänglich eben nur den allgemeinen und einfachen Gottglauben hatte und dieser erst mit der Ausbildung verschiedener Volksstümme und Völker gleich der Sprache sich spaltete. Ausserdem ist aus der Yorker Urkunde noch diese Stelle wegen ihrer Beziehungen zur maurerischen Symbolik hervorzuheben: „Kain’s Sohn, Enoch war besonders ein grosser Baumeister und Sternhundiger. Er sahe in den Sternen voraus, dass die Welt einmal durch Wasser und ein andermal durch Feuer untergehen würde, und setzte daher zwei grosse Säulen, eine von Stein, die andere von Thon, auf welche er die Grundlehren der Künste schrieb, damit die Wissenschaften Adams und seiner Nachkommen nicht verloren gehen möchten.“ Dieses sind also die Seth’s Säulen 1) oder Enoch’s Säulen, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz auch genannt werden, ohne dass jedoch in der heutigen Maurerei von dieser jüdisch-maurerischen Mythe ein grösserer Gebrauch gemacht würde. Die zwei Säulen (_ ) der Sonne und des Mondes, denen auch bei Indern die beiden Königsgesehlechter der Sonne und des 1) Vergl. darüber Krause, II. 1. S. 63 und 138 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/223
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/223>, abgerufen am 07.05.2024.