Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Juden Jahveb, Jehovah, der Beschützer des frommen Noah. Sieben Menschen gehen in die Arche ein und daraus hervor, in sieben Tagen werden nach den Puranas durch die Wasserfluthen die drei Welten in den Ocean des Todes versenkt,1) weil Gott der über den sieben Planeten und Himmeln wohnende und thronende, der siebenäugige Gott ist, da die sieben Planeten als die sieben Augen Gottes, wie Sonne und Mond als seine zwei Augen und zugleich zwei Säulen betrachtet wurden. Die gebärende und rettende Arche ist die [fremdsprachliches Material] (proereatrix a [fremdsprachliches Material]), und die Arche landet an dem höchsten Bergesgipfel (des Kaukasus - nach Ritter, Vorhalle, S. 300, Kauk-asos und asos = heilig, - des Ararat oder eines andern Berges), weil die ersten Menschen auf den zuerst aus den Wassern hervorragenden Bergen wohnten und von da in die von dem allmählich zurückweichenden Meere befreiten Ebene herabstiegen. Die gebärende Mutter wird deshalb auch selbst zur grossen oder guten Mutter vom Gebirge bei den Phrygiern und ähnlich nehmen auch bei den Indern, Griechen u. s. w die Götter auf den Bergen ihren Sitz; ganz gleich wird auch die Göttin aus dem Schaume des Milchmeeres, des Meeres geboren, so die Lakschemi oder Sita, die Gattin des Wischnu, bei den Indern und die Aphrodite anadyomene bei den Griechen. Die Noachiten sind das älteste wasser- und erdgeborene Menschengeschlecht und der Glaube und die Sitten und Gesetze dieses Geschlechtes der Urglaube und die Urgesetzgebung der Menschheit, welche diese gleichsam noch von der Gottheit selbst als seine Uroffenbarung empfangen hatte. Die Paradiesesschlange, die Schlange des Wischnu ist zunächst das Symbol des unendlichen Schöpfers selbst, d. h. der lebendigen Schöpfung des Lebens und. sie heisst Ananta, [fremdsprachliches Material], Zaruana akarana, die anfangslose Zeit, die nimmer alternde Zeit, weil wir weder den Anfang noch das Ende der Schöpfung kennen, die Schöpfung anfangs- und endlos ist.2) Aber die Schlange des Lebens und der Schöpfung ist auch die Schlange des Todes und des Bösen, weil der Tod und das Böse mit

1) Ritter, Vorhalle, S. 333.
2) Ritter, S, 170 und 171.

Juden Jahveb, Jehovah, der Beschützer des frommen Noah. Sieben Menschen gehen in die Arche ein und daraus hervor, in sieben Tagen werden nach den Puranas durch die Wasserfluthen die drei Welten in den Ocean des Todes versenkt,1) weil Gott der über den sieben Planeten und Himmeln wohnende und thronende, der siebenäugige Gott ist, da die sieben Planeten als die sieben Augen Gottes, wie Sonne und Mond als seine zwei Augen und zugleich zwei Säulen betrachtet wurden. Die gebärende und rettende Arche ist die [fremdsprachliches Material] (proereatrix a [fremdsprachliches Material]), und die Arche landet an dem höchsten Bergesgipfel (des Kaukasus – nach Ritter, Vorhalle, S. 300, Kauk-asos und asos = heilig, – des Ararat oder eines andern Berges), weil die ersten Menschen auf den zuerst aus den Wassern hervorragenden Bergen wohnten und von da in die von dem allmählich zurückweichenden Meere befreiten Ebene herabstiegen. Die gebärende Mutter wird deshalb auch selbst zur grossen oder guten Mutter vom Gebirge bei den Phrygiern und ähnlich nehmen auch bei den Indern, Griechen u. s. w die Götter auf den Bergen ihren Sitz; ganz gleich wird auch die Göttin aus dem Schaume des Milchmeeres, des Meeres geboren, so die Lakschemi oder Sita, die Gattin des Wischnu, bei den Indern und die Aphrodite anadyomene bei den Griechen. Die Noachiten sind das älteste wasser- und erdgeborene Menschengeschlecht und der Glaube und die Sitten und Gesetze dieses Geschlechtes der Urglaube und die Urgesetzgebung der Menschheit, welche diese gleichsam noch von der Gottheit selbst als seine Uroffenbarung empfangen hatte. Die Paradiesesschlange, die Schlange des Wischnu ist zunächst das Symbol des unendlichen Schöpfers selbst, d. h. der lebendigen Schöpfung des Lebens und. sie heisst Ananta, [fremdsprachliches Material], Zaruana akarana, die anfangslose Zeit, die nimmer alternde Zeit, weil wir weder den Anfang noch das Ende der Schöpfung kennen, die Schöpfung anfangs- und endlos ist.2) Aber die Schlange des Lebens und der Schöpfung ist auch die Schlange des Todes und des Bösen, weil der Tod und das Böse mit

1) Ritter, Vorhalle, S. 333.
2) Ritter, S, 170 und 171.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="202"/>
Juden Jahveb, Jehovah, der Beschützer des frommen Noah. Sieben Menschen gehen in die Arche ein und daraus hervor, in sieben Tagen werden nach den Puranas durch die Wasserfluthen die drei Welten in den Ocean des Todes versenkt,<note place="foot" n="1)">Ritter, Vorhalle, S. 333.<lb/></note> weil Gott der über den sieben Planeten und Himmeln wohnende und thronende, der siebenäugige Gott ist, da die sieben Planeten als die sieben Augen Gottes, wie Sonne und Mond als seine zwei Augen und zugleich zwei Säulen betrachtet wurden. Die gebärende und rettende Arche ist die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> (proereatrix a <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>), und die Arche landet an dem höchsten Bergesgipfel (des Kaukasus &#x2013; nach Ritter, Vorhalle, S. 300, Kauk-asos und asos = heilig, &#x2013; des Ararat oder eines andern Berges), weil die ersten Menschen auf den zuerst aus den Wassern hervorragenden Bergen wohnten und von da in die von dem allmählich zurückweichenden Meere befreiten Ebene herabstiegen. Die gebärende Mutter wird deshalb auch selbst zur grossen oder guten Mutter vom <hi rendition="#g">Gebirge</hi> bei den Phrygiern und ähnlich nehmen auch bei den Indern, Griechen u. s. w die Götter <hi rendition="#g">auf den Bergen</hi> ihren Sitz; ganz gleich wird auch die Göttin aus dem Schaume des Milchmeeres, des Meeres geboren, so die <choice><sic>Latschemi</sic><corr>Lakschemi</corr></choice> oder Sita, die Gattin des Wischnu, bei den Indern und die Aphrodite anadyomene bei den Griechen. Die Noachiten sind das älteste wasser- und erdgeborene Menschengeschlecht und der Glaube und die Sitten und Gesetze dieses Geschlechtes der Urglaube und die Urgesetzgebung der Menschheit, welche diese gleichsam noch von der Gottheit selbst als seine Uroffenbarung empfangen hatte. Die Paradiesesschlange, die Schlange des Wischnu ist zunächst das Symbol des unendlichen Schöpfers selbst, d. h. der lebendigen Schöpfung des Lebens und. sie heisst Ananta, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Zaruana akarana, die anfangslose Zeit, die nimmer alternde Zeit, weil wir weder den Anfang noch das Ende der Schöpfung kennen, die Schöpfung anfangs- und endlos ist.<note place="foot" n="2)">Ritter, S, 170 und 171.<lb/></note> Aber die Schlange des Lebens und der Schöpfung ist auch die Schlange des Todes und des Bösen, weil der Tod und das Böse mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0222] Juden Jahveb, Jehovah, der Beschützer des frommen Noah. Sieben Menschen gehen in die Arche ein und daraus hervor, in sieben Tagen werden nach den Puranas durch die Wasserfluthen die drei Welten in den Ocean des Todes versenkt, 1) weil Gott der über den sieben Planeten und Himmeln wohnende und thronende, der siebenäugige Gott ist, da die sieben Planeten als die sieben Augen Gottes, wie Sonne und Mond als seine zwei Augen und zugleich zwei Säulen betrachtet wurden. Die gebärende und rettende Arche ist die _ (proereatrix a _ ), und die Arche landet an dem höchsten Bergesgipfel (des Kaukasus – nach Ritter, Vorhalle, S. 300, Kauk-asos und asos = heilig, – des Ararat oder eines andern Berges), weil die ersten Menschen auf den zuerst aus den Wassern hervorragenden Bergen wohnten und von da in die von dem allmählich zurückweichenden Meere befreiten Ebene herabstiegen. Die gebärende Mutter wird deshalb auch selbst zur grossen oder guten Mutter vom Gebirge bei den Phrygiern und ähnlich nehmen auch bei den Indern, Griechen u. s. w die Götter auf den Bergen ihren Sitz; ganz gleich wird auch die Göttin aus dem Schaume des Milchmeeres, des Meeres geboren, so die Lakschemi oder Sita, die Gattin des Wischnu, bei den Indern und die Aphrodite anadyomene bei den Griechen. Die Noachiten sind das älteste wasser- und erdgeborene Menschengeschlecht und der Glaube und die Sitten und Gesetze dieses Geschlechtes der Urglaube und die Urgesetzgebung der Menschheit, welche diese gleichsam noch von der Gottheit selbst als seine Uroffenbarung empfangen hatte. Die Paradiesesschlange, die Schlange des Wischnu ist zunächst das Symbol des unendlichen Schöpfers selbst, d. h. der lebendigen Schöpfung des Lebens und. sie heisst Ananta, _ , Zaruana akarana, die anfangslose Zeit, die nimmer alternde Zeit, weil wir weder den Anfang noch das Ende der Schöpfung kennen, die Schöpfung anfangs- und endlos ist. 2) Aber die Schlange des Lebens und der Schöpfung ist auch die Schlange des Todes und des Bösen, weil der Tod und das Böse mit 1) Ritter, Vorhalle, S. 333. 2) Ritter, S, 170 und 171.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/222
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/222>, abgerufen am 07.05.2024.