Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Volksmenge, sondern auch mit mancherlei anderweitigen Gebäuden und Einrichtungen für die Bedürfnisse des versammelten Volkes versehen war, wie darüber allerdings Andeutungen erhalten sind.1) Gädike, Freimaurer-Lexikon, S. 427, lässt den Tempelraum 300,000 Menschen fassen.

Möge dieser Versuch einer Erklärung der symbolischen und historischen Bedeutung des salomonischen Tempelbaues die Kundigen veranlassen, unsern vaterländischen Bauten des gothischen oder deutschen Styls stets grössere Aufmerksamkeit und Beachtung zuzuwenden, indem in ihnen ebenso viel Symbolik als Geschichte niedergelegt ist. So glaubt, um nur Eines zu erwähnen, der bekannte Architekt Heideloff in der nach ihm im Jahre 1325 von 248 Adelichen aus allen deutschen Landen gegründeten deutschen, höchst ausgezeichneten Ritterkapelle unserer lieben Frau und des Ritters St. Georg zu Hassfurt a. M., welche dermalen unter seiner Leitung und nach seinem Plane wiederhergestellt und vollendet wird, das architektonische Denkmal der im J. 1325 erfolgten Versöhnung der beiden deutschen Gegenkaiser, Ludwigs von Baiern und Friedrichs von Oesterreich, entdeckt zu haben, wie er demnächst in einem besondern ausführlichen Werke dem deutschen Vaterlande mit den Abbildungen der 248 Adelswappen, welche das Aeussere und Innere der Kapelle oder vielmehr Kirche schmücken, darlegen wird.2) Der Berichterstatter über den Wiederherstellungsplan ruft den Deutschen im Süden und Norden, im Osten und Westen mahnend zu:

Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern,
In keiner Noth uns trennen und Gefahr.

O dass des Sängers Worte die deutschen Herzen entflammen und ihre Arme stählen könnten, um sie zu vermögen, dem deutschen Erbfeinde das so schmählich geraubte schönste Denkmal der deutschen Baukunst, den Dom von Strassburg, mit Stadt und Land wieder zu entreissen. Sollten die Deutschen als ein einziges Volk von Brüdern

1) Baehr, S. 44 unten und S. 149, 158; Kopp, S. 4.
2) Gartenlaube für 1860, Nr. 48, woselbst auch eine Abbildung der wiederherzustellenden Kirche nach Heideloff gegeben ist.

Volksmenge, sondern auch mit mancherlei anderweitigen Gebäuden und Einrichtungen für die Bedürfnisse des versammelten Volkes versehen war, wie darüber allerdings Andeutungen erhalten sind.1) Gädike, Freimaurer-Lexikon, S. 427, lässt den Tempelraum 300,000 Menschen fassen.

Möge dieser Versuch einer Erklärung der symbolischen und historischen Bedeutung des salomonischen Tempelbaues die Kundigen veranlassen, unsern vaterländischen Bauten des gothischen oder deutschen Styls stets grössere Aufmerksamkeit und Beachtung zuzuwenden, indem in ihnen ebenso viel Symbolik als Geschichte niedergelegt ist. So glaubt, um nur Eines zu erwähnen, der bekannte Architekt Heideloff in der nach ihm im Jahre 1325 von 248 Adelichen aus allen deutschen Landen gegründeten deutschen, höchst ausgezeichneten Ritterkapelle unserer lieben Frau und des Ritters St. Georg zu Hassfurt a. M., welche dermalen unter seiner Leitung und nach seinem Plane wiederhergestellt und vollendet wird, das architektonische Denkmal der im J. 1325 erfolgten Versöhnung der beiden deutschen Gegenkaiser, Ludwigs von Baiern und Friedrichs von Oesterreich, entdeckt zu haben, wie er demnächst in einem besondern ausführlichen Werke dem deutschen Vaterlande mit den Abbildungen der 248 Adelswappen, welche das Aeussere und Innere der Kapelle oder vielmehr Kirche schmücken, darlegen wird.2) Der Berichterstatter über den Wiederherstellungsplan ruft den Deutschen im Süden und Norden, im Osten und Westen mahnend zu:

Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern,
In keiner Noth uns trennen und Gefahr.

O dass des Sängers Worte die deutschen Herzen entflammen und ihre Arme stählen könnten, um sie zu vermögen, dem deutschen Erbfeinde das so schmählich geraubte schönste Denkmal der deutschen Baukunst, den Dom von Strassburg, mit Stadt und Land wieder zu entreissen. Sollten die Deutschen als ein einziges Volk von Brüdern

1) Baehr, S. 44 unten und S. 149, 158; Kopp, S. 4.
2) Gartenlaube für 1860, Nr. 48, woselbst auch eine Abbildung der wiederherzustellenden Kirche nach Heideloff gegeben ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="175"/>
Volksmenge, sondern auch mit mancherlei anderweitigen Gebäuden und Einrichtungen für die Bedürfnisse des versammelten Volkes versehen war, wie darüber allerdings Andeutungen erhalten sind.<note place="foot" n="1)">Baehr, S. 44 unten und S. 149, 158; Kopp, S. 4.<lb/></note> Gädike, Freimaurer-Lexikon, S. 427, lässt den Tempelraum 300,000 Menschen fassen.</p>
        <p>
     Möge dieser Versuch einer Erklärung der symbolischen und historischen Bedeutung des salomonischen Tempelbaues die Kundigen veranlassen, unsern vaterländischen Bauten des gothischen oder deutschen Styls stets grössere Aufmerksamkeit und Beachtung zuzuwenden, indem in ihnen ebenso viel Symbolik als Geschichte niedergelegt ist. So glaubt, um nur Eines zu erwähnen, der bekannte Architekt Heideloff in der nach ihm im Jahre 1325 von 248 Adelichen aus allen deutschen Landen gegründeten deutschen, höchst ausgezeichneten Ritterkapelle unserer lieben Frau und des Ritters St. Georg zu Hassfurt a. M., welche dermalen unter seiner Leitung und nach seinem Plane wiederhergestellt und vollendet wird, das architektonische Denkmal der im J. 1325 erfolgten Versöhnung der beiden deutschen Gegenkaiser, Ludwigs von Baiern und Friedrichs von Oesterreich, entdeckt zu haben, wie er demnächst in einem besondern ausführlichen Werke dem deutschen Vaterlande mit den Abbildungen der 248 Adelswappen, welche das Aeussere und Innere der Kapelle oder vielmehr Kirche schmücken, darlegen wird.<note place="foot" n="2)">Gartenlaube für 1860, Nr. 48, woselbst auch eine Abbildung der wiederherzustellenden Kirche nach Heideloff gegeben ist.<lb/></note> Der Berichterstatter über den Wiederherstellungsplan ruft den Deutschen im Süden und Norden, im Osten und Westen mahnend zu:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Wir wollen sein ein <hi rendition="#g">einzig</hi> Volk von Brüdern,<lb/>
In keiner Noth uns trennen und Gefahr.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 O dass des Sängers Worte die deutschen Herzen entflammen und ihre Arme stählen könnten, um sie zu vermögen, dem deutschen Erbfeinde das so schmählich geraubte schönste Denkmal der deutschen Baukunst, den Dom von Strassburg, mit Stadt und Land wieder zu entreissen. Sollten die Deutschen als ein einziges Volk von Brüdern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0195] Volksmenge, sondern auch mit mancherlei anderweitigen Gebäuden und Einrichtungen für die Bedürfnisse des versammelten Volkes versehen war, wie darüber allerdings Andeutungen erhalten sind. 1) Gädike, Freimaurer-Lexikon, S. 427, lässt den Tempelraum 300,000 Menschen fassen. Möge dieser Versuch einer Erklärung der symbolischen und historischen Bedeutung des salomonischen Tempelbaues die Kundigen veranlassen, unsern vaterländischen Bauten des gothischen oder deutschen Styls stets grössere Aufmerksamkeit und Beachtung zuzuwenden, indem in ihnen ebenso viel Symbolik als Geschichte niedergelegt ist. So glaubt, um nur Eines zu erwähnen, der bekannte Architekt Heideloff in der nach ihm im Jahre 1325 von 248 Adelichen aus allen deutschen Landen gegründeten deutschen, höchst ausgezeichneten Ritterkapelle unserer lieben Frau und des Ritters St. Georg zu Hassfurt a. M., welche dermalen unter seiner Leitung und nach seinem Plane wiederhergestellt und vollendet wird, das architektonische Denkmal der im J. 1325 erfolgten Versöhnung der beiden deutschen Gegenkaiser, Ludwigs von Baiern und Friedrichs von Oesterreich, entdeckt zu haben, wie er demnächst in einem besondern ausführlichen Werke dem deutschen Vaterlande mit den Abbildungen der 248 Adelswappen, welche das Aeussere und Innere der Kapelle oder vielmehr Kirche schmücken, darlegen wird. 2) Der Berichterstatter über den Wiederherstellungsplan ruft den Deutschen im Süden und Norden, im Osten und Westen mahnend zu: Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, In keiner Noth uns trennen und Gefahr. O dass des Sängers Worte die deutschen Herzen entflammen und ihre Arme stählen könnten, um sie zu vermögen, dem deutschen Erbfeinde das so schmählich geraubte schönste Denkmal der deutschen Baukunst, den Dom von Strassburg, mit Stadt und Land wieder zu entreissen. Sollten die Deutschen als ein einziges Volk von Brüdern 1) Baehr, S. 44 unten und S. 149, 158; Kopp, S. 4. 2) Gartenlaube für 1860, Nr. 48, woselbst auch eine Abbildung der wiederherzustellenden Kirche nach Heideloff gegeben ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/195
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/195>, abgerufen am 28.04.2024.