Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

beiter und ihre Stellung folgendes gesagt: "Um dieses erstaunliche Werk desto gemächlicher und schneller zu betreiben, liess Salomo alle dabei angestellten Zunftgenossen sowohl die inländischen, als die fremden, zählen und in folgende Classen eintheilen:

1)Die Harodim , oberste Vorgesetzte oder Pröbste (provosts)300
2)die Menatzschim, Aufseher, die ihre Untergebenen zur Arbeit* anhielten und erfahrene Meistermaurer waren3,300
3)die Ghiblim, Steinhauer, Polirer und Bildhauer, die Isch Chotzeb, Steinbrecher, und die Benai, Setzer, Leger oder Bauleute, welche geschickte und kunstreiche Gesellen waren80,000
4)die aus den Israeliten zur Arbeit auf dem Libanon ausgehobene Mannschaft, von welcher drei Monate lang 10,000 in jedem Monate unter der Leitung des edlen Adoniram, des jüngern Grossaufsehers arbeiteten30,000
Es waren mithin an dem Tempelbaue, mit Ausnahme der beiden Grossaufseher113,600
Freimaurer angestellt, ausser den Isch Sabbal, oder Lastträgern, die noch von den alten Canaanitern übrig waren, und 70,000 Mann ausmachten, unter die Masonen aber nicht mit cerechnet wurden." 1) Natürlich ist hier das ganze masonische Gewand, in welches besonders die Engländer seit Anderson die Geschichte hineinzwängen, abzustreifen; die Zahl der bis gegen 200,000 ansteigenden Arbeiter ist jedoch richtig, angegeben. Da der salomonische Tempel an und für sich, wie Braun (l. S. 404) sich ausdrückt, kaum unsern mässigsten Kirchen gleichkommt, weiss er diese ausserordentliche Arbeiterzahl nicht anders zu erklären als durch den grossartigen Unterbau der Terrasse, welcher allerdings Menschenkräfte genug in Anspruch möchte genommen haben. Auch ist es möglich, dass der Volksvorhof nicht allein mit sehr weiten Umfassungsmauern zur Aufnahme einer möglichst grossen

1) Lenning, a. a. O., III. S. 300; L a t o m i a, XIX. S. 32.

beiter und ihre Stellung folgendes gesagt: „Um dieses erstaunliche Werk desto gemächlicher und schneller zu betreiben, liess Salomo alle dabei angestellten Zunftgenossen sowohl die inländischen, als die fremden, zählen und in folgende Classen eintheilen:

1)Die Harodim , oberste Vorgesetzte oder Pröbste (provosts)300
2)die Menatzschim, Aufseher, die ihre Untergebenen zur Arbeit* anhielten und erfahrene Meistermaurer waren3,300
3)die Ghiblim, Steinhauer, Polirer und Bildhauer, die Isch Chotzeb, Steinbrecher, und die Benai, Setzer, Leger oder Bauleute, welche geschickte und kunstreiche Gesellen waren80,000
4)die aus den Israeliten zur Arbeit auf dem Libanon ausgehobene Mannschaft, von welcher drei Monate lang 10,000 in jedem Monate unter der Leitung des edlen Adoniram, des jüngern Grossaufsehers arbeiteten30,000
Es waren mithin an dem Tempelbaue, mit Ausnahme der beiden Grossaufseher113,600
Freimaurer angestellt, ausser den Isch Sabbal, oder Lastträgern, die noch von den alten Canaanitern übrig waren, und 70,000 Mann ausmachten, unter die Masonen aber nicht mit cerechnet wurden.“ 1) Natürlich ist hier das ganze masonische Gewand, in welches besonders die Engländer seit Anderson die Geschichte hineinzwängen, abzustreifen; die Zahl der bis gegen 200,000 ansteigenden Arbeiter ist jedoch richtig, angegeben. Da der salomonische Tempel an und für sich, wie Braun (l. S. 404) sich ausdrückt, kaum unsern mässigsten Kirchen gleichkommt, weiss er diese ausserordentliche Arbeiterzahl nicht anders zu erklären als durch den grossartigen Unterbau der Terrasse, welcher allerdings Menschenkräfte genug in Anspruch möchte genommen haben. Auch ist es möglich, dass der Volksvorhof nicht allein mit sehr weiten Umfassungsmauern zur Aufnahme einer möglichst grossen

1) Lenning, a. a. O., III. S. 300; L a t o m i a, XIX. S. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="174"/>
beiter und ihre Stellung folgendes gesagt: &#x201E;Um dieses erstaunliche Werk desto gemächlicher und schneller zu betreiben, liess Salomo alle dabei angestellten Zunftgenossen sowohl die inländischen, als die fremden, zählen und in folgende Classen eintheilen:
 <table><row><cell>1)</cell><cell>Die Harodim , oberste Vorgesetzte oder Pröbste (provosts)</cell><cell>300</cell></row><row><cell>2)</cell><cell>die Menatzschim, Aufseher, die ihre Untergebenen zur Arbeit* anhielten und erfahrene Meistermaurer waren</cell><cell>3,300</cell></row><row><cell>3)</cell><cell>die <hi rendition="#g">Ghiblim</hi>, Steinhauer, Polirer und Bildhauer, die Isch Chotzeb, Steinbrecher, und die Benai, Setzer, Leger oder Bauleute, welche geschickte und kunstreiche Gesellen waren</cell><cell>80,000</cell></row><row><cell>4)</cell><cell>die aus den Israeliten zur Arbeit auf dem Libanon ausgehobene Mannschaft, von welcher drei Monate lang 10,000 in jedem Monate unter der Leitung des edlen Adoniram, des jüngern Grossaufsehers arbeiteten</cell><cell>30,000</cell></row><row><cell/><cell>Es waren mithin an dem Tempelbaue, mit Ausnahme der beiden Grossaufseher</cell><cell>113,600</cell></row></table><lb/>
Freimaurer angestellt, ausser den Isch Sabbal, oder Lastträgern, die noch von den alten Canaanitern übrig waren, und 70,000 Mann ausmachten, unter die Masonen aber nicht mit cerechnet wurden.&#x201C;
     <note place="foot" n="1)">Lenning, a. a. O., III. S. 300; L a t o m i a, XIX. S. 32.<lb/></note> Natürlich ist hier das ganze masonische Gewand, in welches besonders die Engländer seit Anderson die Geschichte hineinzwängen, abzustreifen; die Zahl der bis gegen 200,000 ansteigenden Arbeiter ist jedoch richtig, angegeben. Da der salomonische Tempel an und für sich, wie Braun (l. S. 404) sich ausdrückt, <hi rendition="#g">kaum unsern mässigsten Kirchen gleichkommt</hi>, weiss er diese ausserordentliche Arbeiterzahl nicht anders zu erklären als durch den grossartigen Unterbau der Terrasse, welcher allerdings Menschenkräfte genug in Anspruch möchte genommen haben. Auch ist es möglich, dass der Volksvorhof nicht allein mit sehr weiten Umfassungsmauern zur Aufnahme einer möglichst grossen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0194] beiter und ihre Stellung folgendes gesagt: „Um dieses erstaunliche Werk desto gemächlicher und schneller zu betreiben, liess Salomo alle dabei angestellten Zunftgenossen sowohl die inländischen, als die fremden, zählen und in folgende Classen eintheilen: 1) Die Harodim , oberste Vorgesetzte oder Pröbste (provosts) 300 2) die Menatzschim, Aufseher, die ihre Untergebenen zur Arbeit* anhielten und erfahrene Meistermaurer waren 3,300 3) die Ghiblim, Steinhauer, Polirer und Bildhauer, die Isch Chotzeb, Steinbrecher, und die Benai, Setzer, Leger oder Bauleute, welche geschickte und kunstreiche Gesellen waren 80,000 4) die aus den Israeliten zur Arbeit auf dem Libanon ausgehobene Mannschaft, von welcher drei Monate lang 10,000 in jedem Monate unter der Leitung des edlen Adoniram, des jüngern Grossaufsehers arbeiteten 30,000 Es waren mithin an dem Tempelbaue, mit Ausnahme der beiden Grossaufseher 113,600 Freimaurer angestellt, ausser den Isch Sabbal, oder Lastträgern, die noch von den alten Canaanitern übrig waren, und 70,000 Mann ausmachten, unter die Masonen aber nicht mit cerechnet wurden.“ 1) Natürlich ist hier das ganze masonische Gewand, in welches besonders die Engländer seit Anderson die Geschichte hineinzwängen, abzustreifen; die Zahl der bis gegen 200,000 ansteigenden Arbeiter ist jedoch richtig, angegeben. Da der salomonische Tempel an und für sich, wie Braun (l. S. 404) sich ausdrückt, kaum unsern mässigsten Kirchen gleichkommt, weiss er diese ausserordentliche Arbeiterzahl nicht anders zu erklären als durch den grossartigen Unterbau der Terrasse, welcher allerdings Menschenkräfte genug in Anspruch möchte genommen haben. Auch ist es möglich, dass der Volksvorhof nicht allein mit sehr weiten Umfassungsmauern zur Aufnahme einer möglichst grossen 1) Lenning, a. a. O., III. S. 300; L a t o m i a, XIX. S. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/194
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/194>, abgerufen am 28.04.2024.