des Einen Gottes durch die Völker und die Menschen; einstens wird nur Eine Sprache, Eine Religion, Eine Kirche und Loge sein, weil nur Ein Gott ist und sein kann; wenn alle Menschen und alle Völker Eine Sprache reden, Ein Gebet boten, Einen Gott glauben und nennen, Eine vereinigte Kirche und Loge des einzigen Gottes bilden, dann ist auf Erden der Messias erschienen, welchen die jüdischen Propheten verkündet haben und mit Recht die Juden noch erwarten. In der Einen Sprache und Einen Kirche wird der Eine Gott dereinst die ganze und Eine Menschheit umfassen. Die Sprache ist der Hauch (hebr. rouach1)) und das Wort Gottes, welches aus der menschlichen Seele und dem menschlichen Geiste lebendig hervorströmt und diese selbst ist; die menschlichen Sprachen sind die geistigen Winde, die Geister, welche die Menschheit durchwehen, und daher nannte Pythagoras die Worte nach Diogenes Laertius, VIII. 30, die Sturmwinde, die Rauche der Seele ([fremdsprachliches Material]). Mit der Sprache und durch dieselbe wird der Mensch zum Mitgliede seines Volkes und der Menschheit aufgenommen, erhält einen Glauben und ein Wissen, ein Herz und einen Geist, - eine Geschichte oder Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Ueber die Gesinnung oder das Herz, womit gebetet werden solle, darf wohl eine Stelle aus dem Lehrgedichte Mesnewi des oben schon berührten Dschelaleddin Rumi mitgetheilt werden.
Da nun gleichfalls unsrer Lüst' Geruch aufsteigt, Hilft's dem Sünder nichts, wenn er die Sünd'
verschweigt. Wie der Zwiebel Stank durch alle Worte dringt, Also auch die Lust durch jede Handlung stinkt. Dann auch nur fürwahr ist Gott Gebeten feind, Wenn im graden Beten krummes Herz erscheint. Ist das Wort krumm und das Herz recht, Freunde wisst! Solche Krümm' Gott lieber als Gradheit ist. Der Gebetsausrufer B'lal trotz aller Müh' Hei! stets beim Gebetsausruf statt Bhai schrie. Die Gemeind' drauf klagend zum Propheten geht Unser Glaub' mit solchem Stammeln nicht besteht.
1) Bibliotheque universelle, a. a. O., S. 10.
des Einen Gottes durch die Völker und die Menschen; einstens wird nur Eine Sprache, Eine Religion, Eine Kirche und Loge sein, weil nur Ein Gott ist und sein kann; wenn alle Menschen und alle Völker Eine Sprache reden, Ein Gebet boten, Einen Gott glauben und nennen, Eine vereinigte Kirche und Loge des einzigen Gottes bilden, dann ist auf Erden der Messias erschienen, welchen die jüdischen Propheten verkündet haben und mit Recht die Juden noch erwarten. In der Einen Sprache und Einen Kirche wird der Eine Gott dereinst die ganze und Eine Menschheit umfassen. Die Sprache ist der Hauch (hebr. rouach1)) und das Wort Gottes, welches aus der menschlichen Seele und dem menschlichen Geiste lebendig hervorströmt und diese selbst ist; die menschlichen Sprachen sind die geistigen Winde, die Geister, welche die Menschheit durchwehen, und daher nannte Pythagoras die Worte nach Diogenes Laertius, VIII. 30, die Sturmwinde, die Rauche der Seele ([fremdsprachliches Material]). Mit der Sprache und durch dieselbe wird der Mensch zum Mitgliede seines Volkes und der Menschheit aufgenommen, erhält einen Glauben und ein Wissen, ein Herz und einen Geist, – eine Geschichte oder Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Ueber die Gesinnung oder das Herz, womit gebetet werden solle, darf wohl eine Stelle aus dem Lehrgedichte Mesnewi des oben schon berührten Dschelaleddin Rumi mitgetheilt werden.
Da nun gleichfalls unsrer Lüst’ Geruch aufsteigt, Hilft’s dem Sünder nichts, wenn er die Sünd’
verschweigt. Wie der Zwiebel Stank durch alle Worte dringt, Also auch die Lust durch jede Handlung stinkt. Dann auch nur fürwahr ist Gott Gebeten feind, Wenn im graden Beten krummes Herz erscheint. Ist das Wort krumm und das Herz recht, Freunde wisst! Solche Krümm’ Gott lieber als Gradheit ist. Der Gebetsausrufer B’lal trotz aller Müh’ Hei! stets beim Gebetsausruf statt Bhai schrie. Die Gemeind’ drauf klagend zum Propheten geht Unser Glaub’ mit solchem Stammeln nicht besteht.
1) Bibliothèque universelle, a. a. O., S. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="103"/>
des Einen Gottes durch die Völker und die Menschen; einstens wird nur Eine Sprache, Eine Religion, Eine Kirche und Loge sein, weil nur Ein Gott ist und sein kann; wenn alle Menschen und alle Völker Eine Sprache reden, Ein Gebet boten, Einen Gott glauben und nennen, Eine vereinigte Kirche und Loge des einzigen Gottes bilden, dann ist auf Erden der Messias erschienen, welchen die jüdischen Propheten verkündet haben und mit Recht die Juden noch erwarten. In der Einen Sprache und Einen Kirche wird der Eine Gott dereinst die ganze und Eine Menschheit umfassen. Die Sprache ist der Hauch (hebr. rouach<noteplace="foot"n="1)">Bibliothèque universelle, a. a. O., S. 10.<lb/></note>) und das Wort Gottes, welches aus der menschlichen Seele und dem menschlichen Geiste lebendig hervorströmt und diese selbst ist; die menschlichen Sprachen sind die geistigen Winde, die Geister, welche die Menschheit durchwehen, und daher nannte Pythagoras die Worte nach Diogenes Laertius, VIII. 30, die Sturmwinde, die Rauche der Seele (<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>). Mit der Sprache und durch dieselbe wird der Mensch zum Mitgliede seines Volkes und der Menschheit aufgenommen, erhält einen Glauben und ein Wissen, ein Herz und einen Geist, – eine Geschichte oder Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.</p><p>
Ueber die Gesinnung oder das Herz, womit gebetet werden solle, darf wohl eine Stelle aus dem Lehrgedichte Mesnewi des oben schon berührten Dschelaleddin Rumi mitgetheilt werden.</p><citrendition="#c"><quote><p>
Da nun gleichfalls unsrer Lüst’ Geruch aufsteigt,<lb/>
Hilft’s dem Sünder nichts, wenn er die Sünd’
verschweigt.<lb/>
Wie der Zwiebel Stank durch alle Worte dringt,<lb/>
Also auch die Lust durch jede Handlung stinkt.<lb/>
Dann auch nur fürwahr ist Gott Gebeten feind,<lb/>
Wenn im graden Beten krummes Herz erscheint.<lb/>
Ist das Wort krumm und das Herz recht, Freunde wisst!<lb/>
Solche Krümm’ Gott lieber als Gradheit ist.<lb/>
Der Gebetsausrufer B’lal trotz aller Müh’<lb/>
Hei! stets beim Gebetsausruf statt Bhai schrie.<lb/>
Die Gemeind’ drauf klagend zum Propheten geht<lb/>
Unser Glaub’ mit solchem Stammeln nicht besteht.</p></quote></cit></div></body></text></TEI>
[103/0123]
des Einen Gottes durch die Völker und die Menschen; einstens wird nur Eine Sprache, Eine Religion, Eine Kirche und Loge sein, weil nur Ein Gott ist und sein kann; wenn alle Menschen und alle Völker Eine Sprache reden, Ein Gebet boten, Einen Gott glauben und nennen, Eine vereinigte Kirche und Loge des einzigen Gottes bilden, dann ist auf Erden der Messias erschienen, welchen die jüdischen Propheten verkündet haben und mit Recht die Juden noch erwarten. In der Einen Sprache und Einen Kirche wird der Eine Gott dereinst die ganze und Eine Menschheit umfassen. Die Sprache ist der Hauch (hebr. rouach 1)) und das Wort Gottes, welches aus der menschlichen Seele und dem menschlichen Geiste lebendig hervorströmt und diese selbst ist; die menschlichen Sprachen sind die geistigen Winde, die Geister, welche die Menschheit durchwehen, und daher nannte Pythagoras die Worte nach Diogenes Laertius, VIII. 30, die Sturmwinde, die Rauche der Seele (_ ). Mit der Sprache und durch dieselbe wird der Mensch zum Mitgliede seines Volkes und der Menschheit aufgenommen, erhält einen Glauben und ein Wissen, ein Herz und einen Geist, – eine Geschichte oder Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Ueber die Gesinnung oder das Herz, womit gebetet werden solle, darf wohl eine Stelle aus dem Lehrgedichte Mesnewi des oben schon berührten Dschelaleddin Rumi mitgetheilt werden.
Da nun gleichfalls unsrer Lüst’ Geruch aufsteigt,
Hilft’s dem Sünder nichts, wenn er die Sünd’ verschweigt.
Wie der Zwiebel Stank durch alle Worte dringt,
Also auch die Lust durch jede Handlung stinkt.
Dann auch nur fürwahr ist Gott Gebeten feind,
Wenn im graden Beten krummes Herz erscheint.
Ist das Wort krumm und das Herz recht, Freunde wisst!
Solche Krümm’ Gott lieber als Gradheit ist.
Der Gebetsausrufer B’lal trotz aller Müh’
Hei! stets beim Gebetsausruf statt Bhai schrie.
Die Gemeind’ drauf klagend zum Propheten geht
Unser Glaub’ mit solchem Stammeln nicht besteht.
1) Bibliothèque universelle, a. a. O., S. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/123>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.