Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.Bruder des Todes nennt, dürfte man das Gebet der himmlischen Seligkeit verschwistert nennen, wie es auch die Mystiker thun und daher diese durch die Versenkung in Gott oder die Vereinigung mit ihm suchen. Das Gebet des Unglücklichen und Bedrängten aber, der leidenden und gebeugten Menschheit ist der Klageruf, der Seufzer, die Hoffnung des Erdensohnes an den himmlischen Vater, an die himmlische Gerechtigkeit und Gnade, an die jenseits kommende Erlösung und Vergeltung. Man muss unglücklich gewesen sein oder noch sein, man muss schon gottvertrauend gebetet haben und noch beten, um zu fühlen und zu wissen, worin die Natur und die Kraft des Gebetes bestehe; man muss als Gotteskind und Sohn sich fühlen und wissen, um von Gott dem Vater Schutz, Hülfe und Gnade erflehen und hoffen zu können. Der Vaterlose wird nicht nach dem Vater rufen; wie aber das Kind dem Schutz und der Hülfe des nahen und wachenden Vaters und Freundes ruhig vertrauet, so auch vertrauet und bauet der Betende auf den Angebeteten. Das Beten hilft schon, weil es Hoffnung, Vertrauen und Stärke gibt, weil göttlich ist, wer mit und in Gott sein will. Unendlich wichtig und bedeutungsvoll, ja als das grösste geoffenbarte göttliche Geheimniss erscheint aber das gemeinsame Gebet, der gemeinsame Gottesdienst, denn in ihm fühlen, denken und nennen sich alle Menschen als des gleichen göttlichen Geistes, als die Kinder des Einen Gottes und Geistes und deshalb reden sie auch Eine Sprache, beten Ein Gebet. Die Menschen allein können miteinander reden und beten, verstehen und begreifen sich als Dieselben und die Gleichen, weil in allen Menschen nur Ein Geist und Ein Gott lebt und durch die Eine Sprache sich verkündet. Die gleiche Sprache umschliesst überall den gleichen Glauben und das gleiche Wissen, denselben Geist und Gott, die nämliche Erde und den nämlichen Himmel; in dem mit ihm dieselbe Sprache Sprechenden, mit der gleichen Zunge Redenden erkennt der Mensch froh bewegt in der weitesten Ferne den Bruder aus dem gleichen irdischen und himmlischen Vaterhause und Vaterlande. Die Sprachen, die Religionen, die Kirchen, die Logen sind die Gottheit in der Menschheit, - die laute Verkündigung und Anbetung Bruder des Todes nennt, dürfte man das Gebet der himmlischen Seligkeit verschwistert nennen, wie es auch die Mystiker thun und daher diese durch die Versenkung in Gott oder die Vereinigung mit ihm suchen. Das Gebet des Unglücklichen und Bedrängten aber, der leidenden und gebeugten Menschheit ist der Klageruf, der Seufzer, die Hoffnung des Erdensohnes an den himmlischen Vater, an die himmlische Gerechtigkeit und Gnade, an die jenseits kommende Erlösung und Vergeltung. Man muss unglücklich gewesen sein oder noch sein, man muss schon gottvertrauend gebetet haben und noch beten, um zu fühlen und zu wissen, worin die Natur und die Kraft des Gebetes bestehe; man muss als Gotteskind und Sohn sich fühlen und wissen, um von Gott dem Vater Schutz, Hülfe und Gnade erflehen und hoffen zu können. Der Vaterlose wird nicht nach dem Vater rufen; wie aber das Kind dem Schutz und der Hülfe des nahen und wachenden Vaters und Freundes ruhig vertrauet, so auch vertrauet und bauet der Betende auf den Angebeteten. Das Beten hilft schon, weil es Hoffnung, Vertrauen und Stärke gibt, weil göttlich ist, wer mit und in Gott sein will. Unendlich wichtig und bedeutungsvoll, ja als das grösste geoffenbarte göttliche Geheimniss erscheint aber das gemeinsame Gebet, der gemeinsame Gottesdienst, denn in ihm fühlen, denken und nennen sich alle Menschen als des gleichen göttlichen Geistes, als die Kinder des Einen Gottes und Geistes und deshalb reden sie auch Eine Sprache, beten Ein Gebet. Die Menschen allein können miteinander reden und beten, verstehen und begreifen sich als Dieselben und die Gleichen, weil in allen Menschen nur Ein Geist und Ein Gott lebt und durch die Eine Sprache sich verkündet. Die gleiche Sprache umschliesst überall den gleichen Glauben und das gleiche Wissen, denselben Geist und Gott, die nämliche Erde und den nämlichen Himmel; in dem mit ihm dieselbe Sprache Sprechenden, mit der gleichen Zunge Redenden erkennt der Mensch froh bewegt in der weitesten Ferne den Bruder aus dem gleichen irdischen und himmlischen Vaterhause und Vaterlande. Die Sprachen, die Religionen, die Kirchen, die Logen sind die Gottheit in der Menschheit, – die laute Verkündigung und Anbetung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0122" n="102"/> <p> Bruder des Todes nennt, dürfte man das Gebet der himmlischen Seligkeit verschwistert nennen, wie es auch die Mystiker thun und daher diese durch die Versenkung in Gott oder die Vereinigung mit ihm suchen. Das Gebet des Unglücklichen und Bedrängten aber, der leidenden und gebeugten Menschheit ist der Klageruf, der Seufzer, die Hoffnung des Erdensohnes an den himmlischen Vater, an die himmlische Gerechtigkeit und Gnade, an die jenseits kommende Erlösung und Vergeltung. Man muss unglücklich gewesen sein oder noch sein, man muss schon gottvertrauend gebetet haben und noch beten, um zu fühlen und zu wissen, worin die Natur und die Kraft des Gebetes bestehe; man muss als Gotteskind und Sohn sich fühlen und wissen, um von Gott dem Vater Schutz, Hülfe und Gnade erflehen und hoffen zu können. Der Vaterlose wird nicht nach dem Vater rufen; wie aber das Kind dem Schutz und der Hülfe des nahen und wachenden Vaters und Freundes ruhig vertrauet, so auch vertrauet und bauet der Betende auf den Angebeteten. Das Beten hilft schon, weil es Hoffnung, Vertrauen und Stärke gibt, weil göttlich ist, wer mit und in Gott sein will. Unendlich wichtig und bedeutungsvoll, ja als das grösste geoffenbarte göttliche Geheimniss erscheint aber das gemeinsame Gebet, der gemeinsame Gottesdienst, denn in ihm fühlen, denken und nennen sich alle Menschen als des gleichen göttlichen Geistes, als die Kinder des Einen Gottes und Geistes und deshalb reden sie auch Eine Sprache, beten Ein Gebet. Die Menschen allein können miteinander reden und beten, verstehen und begreifen sich als Dieselben und die Gleichen, weil in allen Menschen nur Ein Geist und Ein Gott lebt und durch die Eine Sprache sich verkündet. Die gleiche Sprache umschliesst überall den gleichen Glauben und das gleiche Wissen, denselben Geist und Gott, die nämliche Erde und den nämlichen Himmel; in dem mit ihm dieselbe Sprache Sprechenden, mit der gleichen Zunge Redenden erkennt der Mensch froh bewegt in der weitesten Ferne den Bruder aus dem gleichen irdischen und himmlischen Vaterhause und Vaterlande. Die Sprachen, die Religionen, die Kirchen, die Logen sind die Gottheit in der Menschheit, – die laute Verkündigung und Anbetung </p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0122]
Bruder des Todes nennt, dürfte man das Gebet der himmlischen Seligkeit verschwistert nennen, wie es auch die Mystiker thun und daher diese durch die Versenkung in Gott oder die Vereinigung mit ihm suchen. Das Gebet des Unglücklichen und Bedrängten aber, der leidenden und gebeugten Menschheit ist der Klageruf, der Seufzer, die Hoffnung des Erdensohnes an den himmlischen Vater, an die himmlische Gerechtigkeit und Gnade, an die jenseits kommende Erlösung und Vergeltung. Man muss unglücklich gewesen sein oder noch sein, man muss schon gottvertrauend gebetet haben und noch beten, um zu fühlen und zu wissen, worin die Natur und die Kraft des Gebetes bestehe; man muss als Gotteskind und Sohn sich fühlen und wissen, um von Gott dem Vater Schutz, Hülfe und Gnade erflehen und hoffen zu können. Der Vaterlose wird nicht nach dem Vater rufen; wie aber das Kind dem Schutz und der Hülfe des nahen und wachenden Vaters und Freundes ruhig vertrauet, so auch vertrauet und bauet der Betende auf den Angebeteten. Das Beten hilft schon, weil es Hoffnung, Vertrauen und Stärke gibt, weil göttlich ist, wer mit und in Gott sein will. Unendlich wichtig und bedeutungsvoll, ja als das grösste geoffenbarte göttliche Geheimniss erscheint aber das gemeinsame Gebet, der gemeinsame Gottesdienst, denn in ihm fühlen, denken und nennen sich alle Menschen als des gleichen göttlichen Geistes, als die Kinder des Einen Gottes und Geistes und deshalb reden sie auch Eine Sprache, beten Ein Gebet. Die Menschen allein können miteinander reden und beten, verstehen und begreifen sich als Dieselben und die Gleichen, weil in allen Menschen nur Ein Geist und Ein Gott lebt und durch die Eine Sprache sich verkündet. Die gleiche Sprache umschliesst überall den gleichen Glauben und das gleiche Wissen, denselben Geist und Gott, die nämliche Erde und den nämlichen Himmel; in dem mit ihm dieselbe Sprache Sprechenden, mit der gleichen Zunge Redenden erkennt der Mensch froh bewegt in der weitesten Ferne den Bruder aus dem gleichen irdischen und himmlischen Vaterhause und Vaterlande. Die Sprachen, die Religionen, die Kirchen, die Logen sind die Gottheit in der Menschheit, – die laute Verkündigung und Anbetung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |