O Prophet! Rasch solchem Stammeln Einhalt thu', Bauern nur sagt jenes Hei des Stammlers zu. Zorn im Herz Muhammeds glüht, mit Ernst er spricht: Seiner Gnade tief Geheimniss kennt ihr nicht. Wisst, dass unserm Gotte dieses Stammlers Hei Schöner als die schönste Red' und Aussprach' sei. Wem ein reiner Hauch nun beim Gebete fehlt, Fleh' zum Reinheitsquell, bis dass er ihn erhält. Da vor Gott einst Moses zum Gebet hintrat, Also Gott zu ihm voll Ernst gesprochen hat: Mose! nur mit solchem Munde ruf' mich an, Der noch nie 'ne Sünde hat vor mir gethan! Moses tief im Geist erschreckt, mit Beben spricht: Weh' mir dann! Ich habe solche Lippen nicht. Gott darauf: Ein Mund bei mir in Gnaden steht, Schuldlos ist der Mund, der um Vergebung fleht. Wiss' o Mose! Schuldig sind die Lippen nicht, Drauf ohn' Unterlass Gebet um Gnade liegt.1)
In einem andern szufitischen Gedichte heisst es:
Nur wer der Reinheit Sam' in's Herze sä'te, Nur dem zu Gott gestattet sind Gebete. Hast du nicht ganz dein eignes Ich verspielet, Was Beten ist hast nimmer du gefühlet. Nur weinn dein ganzes Sein frei von Befleckung, Nur dann das Beten wird fürwahr Erquickung.2)
Bei den Indern ist Gott, Brahma, der Herr des Gebetes, Brihaspati oder Brahman' aspati, und Herr der Rede, Vak' aspati,3) d. h. das Gebet und alle Rede, das Wort ([fremdsprachliches Material]) ist göttlich, ist eine Regung, eine That des göttlichen Geistes in uns. Wir beten zu Gott, wir nennen und bekennen Gott, wenn er unser Herz und unsern Geist bewegt und erfüllt. Daher haben die Inder die Rede vergöttlicht und rufen dieselbe als Sarasvati, als die Erregerin wahrer Reden und guter Gedanken an, und ebenso den Lobgesang Ila oder Id'a.4) Der Redende, der Betende und der Lobsingende, - das Wort und der Gesang sind die Verkündigung Gottes durch den Menschen, der gött-
1) Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 159
2) Tholuk. a. a. O., S. 208.
3) Lassen. a. a. O., I. S. 766 und 767.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 767.
O Prophet! Rasch solchem Stammeln Einhalt thu’, Bauern nur sagt jenes Hei des Stammlers zu. Zorn im Herz Muhammeds glüht, mit Ernst er spricht: Seiner Gnade tief Geheimniss kennt ihr nicht. Wisst, dass unserm Gotte dieses Stammlers Hei Schöner als die schönste Red’ und Aussprach’ sei. Wem ein reiner Hauch nun beim Gebete fehlt, Fleh’ zum Reinheitsquell, bis dass er ihn erhält. Da vor Gott einst Moses zum Gebet hintrat, Also Gott zu ihm voll Ernst gesprochen hat: Mose! nur mit solchem Munde ruf’ mich an, Der noch nie ’ne Sünde hat vor mir gethan! Moses tief im Geist erschreckt, mit Beben spricht: Weh’ mir dann! Ich habe solche Lippen nicht. Gott darauf: Ein Mund bei mir in Gnaden steht, Schuldlos ist der Mund, der um Vergebung fleht. Wiss’ o Mose! Schuldig sind die Lippen nicht, Drauf ohn’ Unterlass Gebet um Gnade liegt.1)
In einem andern szufitischen Gedichte heisst es:
Nur wer der Reinheit Sam’ in’s Herze sä’te, Nur dem zu Gott gestattet sind Gebete. Hast du nicht ganz dein eignes Ich verspielet, Was Beten ist hast nimmer du gefühlet. Nur weinn dein ganzes Sein frei von Befleckung, Nur dann das Beten wird fürwahr Erquickung.2)
Bei den Indern ist Gott, Brahma, der Herr des Gebetes, Brihaspati oder Brahman’ aspati, und Herr der Rede, Vâk’ aspati,3) d. h. das Gebet und alle Rede, das Wort ([fremdsprachliches Material]) ist göttlich, ist eine Regung, eine That des göttlichen Geistes in uns. Wir beten zu Gott, wir nennen und bekennen Gott, wenn er unser Herz und unsern Geist bewegt und erfüllt. Daher haben die Inder die Rede vergöttlicht und rufen dieselbe als Sarasvati, als die Erregerin wahrer Reden und guter Gedanken an, und ebenso den Lobgesang Ilâ oder Id’â.4) Der Redende, der Betende und der Lobsingende, – das Wort und der Gesang sind die Verkündigung Gottes durch den Menschen, der gött-
1) Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 159
2) Tholuk. a. a. O., S. 208.
3) Lassen. a. a. O., I. S. 766 und 767.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 767.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0124"n="104"/><citrendition="#c"><quote><p>
O Prophet! Rasch solchem Stammeln Einhalt thu’,<lb/>
Bauern nur sagt jenes Hei des Stammlers zu.<lb/>
Zorn im Herz Muhammeds glüht, mit Ernst er spricht:<lb/>
Seiner Gnade tief Geheimniss kennt ihr nicht.<lb/>
Wisst, dass unserm Gotte dieses Stammlers Hei<lb/>
Schöner als die schönste Red’ und Aussprach’ sei.<lb/>
Wem ein reiner Hauch nun beim Gebete fehlt,<lb/>
Fleh’ zum Reinheitsquell, bis dass er ihn erhält.<lb/>
Da vor Gott einst Moses zum Gebet hintrat,<lb/>
Also Gott zu ihm voll Ernst gesprochen hat:<lb/>
Mose! nur mit solchem Munde ruf’ mich an,<lb/>
Der noch nie ’ne Sünde hat vor mir gethan!<lb/>
Moses tief im Geist erschreckt, mit Beben spricht:<lb/>
Weh’ mir dann! Ich habe solche Lippen nicht.<lb/>
Gott darauf: Ein Mund bei mir in Gnaden steht,<lb/>
Schuldlos ist der Mund, der um Vergebung fleht.<lb/>
Wiss’ o Mose! Schuldig sind die Lippen nicht,<lb/>
Drauf ohn’ Unterlass Gebet um Gnade liegt.<noteplace="foot"n="1)">Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 159<lb/></note></p></quote></cit><p>
In einem andern szufitischen Gedichte heisst es:</p><citrendition="#c"><quote><p>
Nur wer der Reinheit Sam’ in’s Herze sä’te,<lb/>
Nur dem zu Gott gestattet sind Gebete.<lb/>
Hast du nicht ganz dein eignes Ich verspielet,<lb/>
Was Beten ist hast nimmer du gefühlet.<lb/>
Nur weinn dein ganzes Sein frei von Befleckung,<lb/>
Nur dann das Beten wird fürwahr Erquickung.<noteplace="foot"n="2)">Tholuk. a. a. O., S. 208.<lb/></note></p></quote></cit><p>Bei den Indern ist Gott, Brahma, der Herr des Gebetes, Brihaspati oder Brahman’ aspati, und Herr der Rede, Vâk’ aspati,<noteplace="foot"n="3)">Lassen. a. a. O., I. S. 766 und 767.<lb/></note> d. h. das Gebet und alle Rede, das Wort (<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>) ist göttlich, ist eine Regung, eine That des göttlichen Geistes in uns. Wir beten zu Gott, wir nennen und bekennen Gott, wenn er unser Herz und unsern Geist bewegt und erfüllt. Daher haben die Inder die Rede vergöttlicht und rufen dieselbe als Sarasvati, als die Erregerin wahrer Reden und guter Gedanken an, und ebenso den Lobgesang Ilâ oder Id’â.<noteplace="foot"n="4)">Lassen, a. a. O., I. S. 767.<lb/></note> Der Redende, der Betende und der Lobsingende, – das Wort und der Gesang sind die Verkündigung Gottes durch den Menschen, der gött-
</p></div></body></text></TEI>
[104/0124]
O Prophet! Rasch solchem Stammeln Einhalt thu’,
Bauern nur sagt jenes Hei des Stammlers zu.
Zorn im Herz Muhammeds glüht, mit Ernst er spricht:
Seiner Gnade tief Geheimniss kennt ihr nicht.
Wisst, dass unserm Gotte dieses Stammlers Hei
Schöner als die schönste Red’ und Aussprach’ sei.
Wem ein reiner Hauch nun beim Gebete fehlt,
Fleh’ zum Reinheitsquell, bis dass er ihn erhält.
Da vor Gott einst Moses zum Gebet hintrat,
Also Gott zu ihm voll Ernst gesprochen hat:
Mose! nur mit solchem Munde ruf’ mich an,
Der noch nie ’ne Sünde hat vor mir gethan!
Moses tief im Geist erschreckt, mit Beben spricht:
Weh’ mir dann! Ich habe solche Lippen nicht.
Gott darauf: Ein Mund bei mir in Gnaden steht,
Schuldlos ist der Mund, der um Vergebung fleht.
Wiss’ o Mose! Schuldig sind die Lippen nicht,
Drauf ohn’ Unterlass Gebet um Gnade liegt. 1)
In einem andern szufitischen Gedichte heisst es:
Nur wer der Reinheit Sam’ in’s Herze sä’te,
Nur dem zu Gott gestattet sind Gebete.
Hast du nicht ganz dein eignes Ich verspielet,
Was Beten ist hast nimmer du gefühlet.
Nur weinn dein ganzes Sein frei von Befleckung,
Nur dann das Beten wird fürwahr Erquickung. 2)
Bei den Indern ist Gott, Brahma, der Herr des Gebetes, Brihaspati oder Brahman’ aspati, und Herr der Rede, Vâk’ aspati, 3) d. h. das Gebet und alle Rede, das Wort (_ ) ist göttlich, ist eine Regung, eine That des göttlichen Geistes in uns. Wir beten zu Gott, wir nennen und bekennen Gott, wenn er unser Herz und unsern Geist bewegt und erfüllt. Daher haben die Inder die Rede vergöttlicht und rufen dieselbe als Sarasvati, als die Erregerin wahrer Reden und guter Gedanken an, und ebenso den Lobgesang Ilâ oder Id’â. 4) Der Redende, der Betende und der Lobsingende, – das Wort und der Gesang sind die Verkündigung Gottes durch den Menschen, der gött-
1) Tholuk, Blüthensammlung aus der morgenländischen Mystik, S. 159
2) Tholuk. a. a. O., S. 208.
3) Lassen. a. a. O., I. S. 766 und 767.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 767.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/124>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.