Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Symbole Verehrung und Opfer unter Erflehung von Gesundheit, Glück und langem Leben darzubringen, wird der Schlangendienst (Naguputsche), auch Abischegam genannt; es ist der griechische Asklepiosdienst. In gewissem Sinne ein Gegenbild ist der achtarmige Todtengott Jama, Schawa, Zamo-Ciwa, der auf einem Büffel reitet, dessen Brust ein Kranz von Todtenschädeln schmückt und dem sich um jeden Arm eine zischende Schlange schlingt. Das Schaberaketuch ziert ein Todtenschädel über zwei kreuzweis gelegten Todtenknochen und in einem der Arme hält Jama die Wage der ewigen Gerechtigkeit, wie auch Ciwa eine solche Wage trägt.1) - Auch die Buddhisten stellen den vierhändigen Meister des Universums dar sitzend mit der drei fachen Weltkrone über dem Haupt auf einem Throne, dem das im wogenden Weltmeere schimmernde Weltei zum Schemel, zur Unterlage dient,2) so dass also das biblische Bild von der Erde, von der Welt als dem Fussschemel der Gottheit als ein altes asiatisches erscheint. Der Ewige mit lichtumstrahltem Haupte sitzt in einem länglichen Vierecke, wohl wieder ein Symbol der Welt, darüber wölbt sich oben ein Halbkreis, in welchem drei betende Genien symmetrisch gruppirt erscheinen; den Halbkreis aber krönt ein von dem Lichtnimbus umflossenes gleichseitiges Dreieck als das Symbol der göttlichen Dreieinheit. Das Bild, welches Adi-Natha genannt wird, findet sich auch im Tempel zu Ellora. Wie hier der Ewige von dem Welteie getragen wird, wird die Durga, in der Gestalt der heiligen weissen Weihe, von einer Schlange getragen,3) so dass das Weltei, die Schlange und der jüdische Cherub gleichmässig als die Träger der Gottheit erscheinen. Die Eule als Symbol der Göttin der Weisheit steht gleichfalls auf dem Weltei.4) So steht auch Pran, der göttliche Lebensgeist und Lebensodem, im Sternengewande und mit der strahlenden Sonne auf dem Haupte und dem leuchtenden Monde auf der Brust, mit geflügelten Armen und Beinen auf dem von der Ewigkeitsschlange getragenen Weltei;

1) Müller, Taf. IL Fig. 61 und 60.
2) Müller, Taf. II. Fig. 131.
3) Müller, Taf. II. Fig. 135.
4) Müller, Taf. II. Fig. 136.

Symbole Verehrung und Opfer unter Erflehung von Gesundheit, Glück und langem Leben darzubringen, wird der Schlangendienst (Naguputsche), auch Abischegam genannt; es ist der griechische Asklepiosdienst. In gewissem Sinne ein Gegenbild ist der achtarmige Todtengott Jama, Schawa, Zamo-Çiwa, der auf einem Büffel reitet, dessen Brust ein Kranz von Todtenschädeln schmückt und dem sich um jeden Arm eine zischende Schlange schlingt. Das Schaberaketuch ziert ein Todtenschädel über zwei kreuzweis gelegten Todtenknochen und in einem der Arme hält Jama die Wage der ewigen Gerechtigkeit, wie auch Çiwa eine solche Wage trägt.1) – Auch die Buddhisten stellen den vierhändigen Meister des Universums dar sitzend mit der drei fachen Weltkrone über dem Haupt auf einem Throne, dem das im wogenden Weltmeere schimmernde Weltei zum Schemel, zur Unterlage dient,2) so dass also das biblische Bild von der Erde, von der Welt als dem Fussschemel der Gottheit als ein altes asiatisches erscheint. Der Ewige mit lichtumstrahltem Haupte sitzt in einem länglichen Vierecke, wohl wieder ein Symbol der Welt, darüber wölbt sich oben ein Halbkreis, in welchem drei betende Genien symmetrisch gruppirt erscheinen; den Halbkreis aber krönt ein von dem Lichtnimbus umflossenes gleichseitiges Dreieck als das Symbol der göttlichen Dreieinheit. Das Bild, welches Adi-Natha genannt wird, findet sich auch im Tempel zu Ellora. Wie hier der Ewige von dem Welteie getragen wird, wird die Durga, in der Gestalt der heiligen weissen Weihe, von einer Schlange getragen,3) so dass das Weltei, die Schlange und der jüdische Cherub gleichmässig als die Träger der Gottheit erscheinen. Die Eule als Symbol der Göttin der Weisheit steht gleichfalls auf dem Weltei.4) So steht auch Pran, der göttliche Lebensgeist und Lebensodem, im Sternengewande und mit der strahlenden Sonne auf dem Haupte und dem leuchtenden Monde auf der Brust, mit geflügelten Armen und Beinen auf dem von der Ewigkeitsschlange getragenen Weltei;

1) Müller, Taf. IL Fig. 61 und 60.
2) Müller, Taf. II. Fig. 131.
3) Müller, Taf. II. Fig. 135.
4) Müller, Taf. II. Fig. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="91"/>
Symbole Verehrung und Opfer unter Erflehung von Gesundheit, Glück und langem Leben darzubringen, wird der Schlangendienst (Naguputsche), auch Abischegam genannt; es ist der griechische Asklepiosdienst. In gewissem Sinne ein Gegenbild ist der achtarmige Todtengott Jama, Schawa, Zamo-Çiwa, der auf einem Büffel reitet, dessen Brust ein Kranz von Todtenschädeln schmückt und dem sich um jeden Arm eine zischende Schlange schlingt. Das Schaberaketuch ziert ein Todtenschädel über zwei kreuzweis gelegten Todtenknochen und in einem der Arme hält Jama die Wage der ewigen Gerechtigkeit, wie auch Çiwa eine solche Wage trägt.<note place="foot" n="1)">Müller, Taf. IL Fig. 61 und 60.<lb/></note> &#x2013; Auch die Buddhisten stellen den vierhändigen Meister des Universums dar sitzend mit der drei fachen Weltkrone über dem Haupt auf einem Throne, dem das im wogenden Weltmeere schimmernde Weltei zum Schemel, zur Unterlage dient,<note place="foot" n="2)">Müller, Taf. II. Fig. 131.<lb/></note> so dass also das biblische Bild von der Erde, von der Welt als dem Fussschemel der Gottheit als ein altes asiatisches erscheint. Der Ewige mit lichtumstrahltem Haupte sitzt in einem länglichen Vierecke, wohl wieder ein Symbol der Welt, darüber wölbt sich oben ein Halbkreis, in welchem drei betende Genien symmetrisch gruppirt erscheinen; den Halbkreis aber krönt ein von dem Lichtnimbus umflossenes gleichseitiges Dreieck als das Symbol der göttlichen Dreieinheit. Das Bild, welches Adi-Natha genannt wird, findet sich auch im Tempel zu Ellora. Wie hier der Ewige von dem Welteie getragen wird, wird die Durga, in der Gestalt der heiligen weissen Weihe, von einer Schlange getragen,<note place="foot" n="3)">Müller, Taf. II. Fig. 135.<lb/></note> so dass das Weltei, die Schlange und der jüdische Cherub gleichmässig als die Träger der Gottheit erscheinen. Die Eule als Symbol der Göttin der Weisheit steht gleichfalls auf dem Weltei.<note place="foot" n="4)">Müller, Taf. II. Fig. 136.<lb/></note> So steht auch Pran, der göttliche Lebensgeist und Lebensodem, im Sternengewande und mit der strahlenden Sonne auf dem Haupte und dem leuchtenden Monde auf der Brust, mit geflügelten Armen und Beinen auf dem von der Ewigkeitsschlange getragenen Weltei;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0111] Symbole Verehrung und Opfer unter Erflehung von Gesundheit, Glück und langem Leben darzubringen, wird der Schlangendienst (Naguputsche), auch Abischegam genannt; es ist der griechische Asklepiosdienst. In gewissem Sinne ein Gegenbild ist der achtarmige Todtengott Jama, Schawa, Zamo-Çiwa, der auf einem Büffel reitet, dessen Brust ein Kranz von Todtenschädeln schmückt und dem sich um jeden Arm eine zischende Schlange schlingt. Das Schaberaketuch ziert ein Todtenschädel über zwei kreuzweis gelegten Todtenknochen und in einem der Arme hält Jama die Wage der ewigen Gerechtigkeit, wie auch Çiwa eine solche Wage trägt. 1) – Auch die Buddhisten stellen den vierhändigen Meister des Universums dar sitzend mit der drei fachen Weltkrone über dem Haupt auf einem Throne, dem das im wogenden Weltmeere schimmernde Weltei zum Schemel, zur Unterlage dient, 2) so dass also das biblische Bild von der Erde, von der Welt als dem Fussschemel der Gottheit als ein altes asiatisches erscheint. Der Ewige mit lichtumstrahltem Haupte sitzt in einem länglichen Vierecke, wohl wieder ein Symbol der Welt, darüber wölbt sich oben ein Halbkreis, in welchem drei betende Genien symmetrisch gruppirt erscheinen; den Halbkreis aber krönt ein von dem Lichtnimbus umflossenes gleichseitiges Dreieck als das Symbol der göttlichen Dreieinheit. Das Bild, welches Adi-Natha genannt wird, findet sich auch im Tempel zu Ellora. Wie hier der Ewige von dem Welteie getragen wird, wird die Durga, in der Gestalt der heiligen weissen Weihe, von einer Schlange getragen, 3) so dass das Weltei, die Schlange und der jüdische Cherub gleichmässig als die Träger der Gottheit erscheinen. Die Eule als Symbol der Göttin der Weisheit steht gleichfalls auf dem Weltei. 4) So steht auch Pran, der göttliche Lebensgeist und Lebensodem, im Sternengewande und mit der strahlenden Sonne auf dem Haupte und dem leuchtenden Monde auf der Brust, mit geflügelten Armen und Beinen auf dem von der Ewigkeitsschlange getragenen Weltei; 1) Müller, Taf. IL Fig. 61 und 60. 2) Müller, Taf. II. Fig. 131. 3) Müller, Taf. II. Fig. 135. 4) Müller, Taf. II. Fig. 136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/111
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/111>, abgerufen am 13.05.2024.