Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

köpfige Baum des ewigen Lebens, als die Seele aller Seelen, in deren Lichtschosse und Lichtmeere die einzelnen Menschenseelen als Lichtfunken schwimmen und ruhen; dieses geistige Milchmeer, als Lebensbaum gestaltet, ist gekrönt von der dreistrahligen Gottheit, bildet den Thron derselben. Das Bild selbst ist zugleich dreigetheilt, bildet gleichsam einen Hauptaltar, den himmlischen reinen Lebensbaum, das Geisterreich mit der bösen Erde und den bösen Menschen, und zwei Nebenaltäre , auf denen vor einem Feuerleuchter der Urmann und das Urweib, Adam und Eva, Meschia und Meschiane, anbetend knieen, unter dem Weibe die Symbole des empfangenden Wassers und unter dem Manne des zeugenden Feuers. Der ganze brahmanische Gott- und Menschenglauben, seine tiefste Metaphysik ist in diesem Bilde niedergelegt. Eben so bedeutungsvoll ist ein Prajagatbild,1) der Symboltypus des göttlichen Weltbildungstriebes, der göttlichen Weltbaumeisterslust mit Selbst-Ich-Erkenntniss, Ahankar. Es trägt in dem Schosse das geborstene Weltei, aus welchem das zwölfgetheilte Sonneinzeitbild strahlend hervorbricht und auf welches der dreigetheilte Schöpfungs- und Belebungshauch niederfällt; auf dem Weltei stehen oder knieen die daraus hervorgegangenen guten und bösen göttlichen Geister (die Dewtas und Djenian's) und der Mensch oder der Mann und das Weib. Ferner schliesst sich an ein Trimurtibild, auf dem sich aus dem in dem Weltmeere schwimmenden Weltei der dreiästige Lebensbaum mit einer Sonne in jedem Aste als Symbol der Trimurti erhebt; die drei Aeste umstrahlt und umfasst zugleich vereinigend eine Sonne, die Dreisonne der Trinität, welche die dreimal grössere Brahmsonne hier zur Tetras vollendet,2) Noch näher in unsern Vorstellumskreis tritt, das Symbol der göttlichen Zeugungskraft, ein von zwei mit Zweigen umwundenen gekrönten Schlangen getragener Weltlingam, woran unten in den zu einem Knoten verschlungenen Schwänzen der Schlangen das Fünfeck des Wischnu hängt.3) Diesem

1) Müller, Taf. II. Fig. 21.
2) Müller, Taf. Il. Fig. 44, vergl. mit Fig. 45.
3) Müller, Taf. II. Fig. 58.

köpfige Baum des ewigen Lebens, als die Seele aller Seelen, in deren Lichtschosse und Lichtmeere die einzelnen Menschenseelen als Lichtfunken schwimmen und ruhen; dieses geistige Milchmeer, als Lebensbaum gestaltet, ist gekrönt von der dreistrahligen Gottheit, bildet den Thron derselben. Das Bild selbst ist zugleich dreigetheilt, bildet gleichsam einen Hauptaltar, den himmlischen reinen Lebensbaum, das Geisterreich mit der bösen Erde und den bösen Menschen, und zwei Nebenaltäre , auf denen vor einem Feuerleuchter der Urmann und das Urweib, Adam und Eva, Meschia und Meschiane, anbetend knieen, unter dem Weibe die Symbole des empfangenden Wassers und unter dem Manne des zeugenden Feuers. Der ganze brahmanische Gott- und Menschenglauben, seine tiefste Metaphysik ist in diesem Bilde niedergelegt. Eben so bedeutungsvoll ist ein Prajagatbild,1) der Symboltypus des göttlichen Weltbildungstriebes, der göttlichen Weltbaumeisterslust mit Selbst-Ich-Erkenntniss, Ahankar. Es trägt in dem Schosse das geborstene Weltei, aus welchem das zwölfgetheilte Sonneinzeitbild strahlend hervorbricht und auf welches der dreigetheilte Schöpfungs- und Belebungshauch niederfällt; auf dem Weltei stehen oder knieen die daraus hervorgegangenen guten und bösen göttlichen Geister (die Dewtas und Djenian’s) und der Mensch oder der Mann und das Weib. Ferner schliesst sich an ein Trimurtibild, auf dem sich aus dem in dem Weltmeere schwimmenden Weltei der dreiästige Lebensbaum mit einer Sonne in jedem Aste als Symbol der Trimurti erhebt; die drei Aeste umstrahlt und umfasst zugleich vereinigend eine Sonne, die Dreisonne der Trinität, welche die dreimal grössere Brahmsonne hier zur Tetras vollendet,2) Noch näher in unsern Vorstellumskreis tritt, das Symbol der göttlichen Zeugungskraft, ein von zwei mit Zweigen umwundenen gekrönten Schlangen getragener Weltlingam, woran unten in den zu einem Knoten verschlungenen Schwänzen der Schlangen das Fünfeck des Wischnu hängt.3) Diesem

1) Müller, Taf. II. Fig. 21.
2) Müller, Taf. Il. Fig. 44, vergl. mit Fig. 45.
3) Müller, Taf. II. Fig. 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="90"/>
köpfige Baum des ewigen Lebens, als die Seele aller Seelen, in deren Lichtschosse und Lichtmeere die einzelnen Menschenseelen als Lichtfunken schwimmen und ruhen; dieses geistige Milchmeer, als Lebensbaum gestaltet, ist gekrönt von der dreistrahligen Gottheit, bildet den Thron derselben. Das Bild selbst ist zugleich dreigetheilt, bildet gleichsam einen Hauptaltar, den himmlischen reinen Lebensbaum, das Geisterreich mit der bösen Erde und den bösen Menschen, und zwei Nebenaltäre , auf denen vor einem Feuerleuchter der Urmann und das Urweib, Adam und Eva, Meschia und Meschiane, anbetend knieen, unter dem Weibe die Symbole des empfangenden Wassers und unter dem Manne des zeugenden Feuers. Der ganze brahmanische Gott- und Menschenglauben, seine tiefste Metaphysik ist in diesem Bilde niedergelegt. Eben so bedeutungsvoll ist ein Prajagatbild,<note place="foot" n="1)">Müller, Taf. II. Fig. 21.<lb/></note> der Symboltypus des göttlichen Weltbildungstriebes, der göttlichen Weltbaumeisterslust mit Selbst-Ich-Erkenntniss, Ahankar. Es trägt in dem Schosse das geborstene Weltei, aus welchem das zwölfgetheilte Sonneinzeitbild strahlend hervorbricht und auf welches der dreigetheilte Schöpfungs- und Belebungshauch niederfällt; auf dem Weltei stehen oder knieen die daraus hervorgegangenen guten und bösen göttlichen Geister (die Dewtas und Djenian&#x2019;s) und der Mensch oder der Mann und das Weib. Ferner schliesst sich an ein Trimurtibild, auf dem sich aus dem in dem Weltmeere schwimmenden Weltei der dreiästige Lebensbaum mit einer Sonne in jedem Aste als Symbol der Trimurti erhebt; die drei Aeste umstrahlt und umfasst zugleich vereinigend eine Sonne, die Dreisonne der Trinität, welche die dreimal grössere Brahmsonne hier zur Tetras vollendet,<note place="foot" n="2)">Müller, Taf. Il. Fig. 44, vergl. mit Fig. 45.<lb/></note> Noch näher in unsern Vorstellumskreis tritt, das Symbol der göttlichen Zeugungskraft, ein von zwei mit Zweigen umwundenen gekrönten Schlangen getragener Weltlingam, woran unten in den zu einem Knoten verschlungenen Schwänzen der Schlangen das Fünfeck des Wischnu hängt.<note place="foot" n="3)">Müller, Taf. II. Fig. 58.<lb/></note> Diesem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0110] köpfige Baum des ewigen Lebens, als die Seele aller Seelen, in deren Lichtschosse und Lichtmeere die einzelnen Menschenseelen als Lichtfunken schwimmen und ruhen; dieses geistige Milchmeer, als Lebensbaum gestaltet, ist gekrönt von der dreistrahligen Gottheit, bildet den Thron derselben. Das Bild selbst ist zugleich dreigetheilt, bildet gleichsam einen Hauptaltar, den himmlischen reinen Lebensbaum, das Geisterreich mit der bösen Erde und den bösen Menschen, und zwei Nebenaltäre , auf denen vor einem Feuerleuchter der Urmann und das Urweib, Adam und Eva, Meschia und Meschiane, anbetend knieen, unter dem Weibe die Symbole des empfangenden Wassers und unter dem Manne des zeugenden Feuers. Der ganze brahmanische Gott- und Menschenglauben, seine tiefste Metaphysik ist in diesem Bilde niedergelegt. Eben so bedeutungsvoll ist ein Prajagatbild, 1) der Symboltypus des göttlichen Weltbildungstriebes, der göttlichen Weltbaumeisterslust mit Selbst-Ich-Erkenntniss, Ahankar. Es trägt in dem Schosse das geborstene Weltei, aus welchem das zwölfgetheilte Sonneinzeitbild strahlend hervorbricht und auf welches der dreigetheilte Schöpfungs- und Belebungshauch niederfällt; auf dem Weltei stehen oder knieen die daraus hervorgegangenen guten und bösen göttlichen Geister (die Dewtas und Djenian’s) und der Mensch oder der Mann und das Weib. Ferner schliesst sich an ein Trimurtibild, auf dem sich aus dem in dem Weltmeere schwimmenden Weltei der dreiästige Lebensbaum mit einer Sonne in jedem Aste als Symbol der Trimurti erhebt; die drei Aeste umstrahlt und umfasst zugleich vereinigend eine Sonne, die Dreisonne der Trinität, welche die dreimal grössere Brahmsonne hier zur Tetras vollendet, 2) Noch näher in unsern Vorstellumskreis tritt, das Symbol der göttlichen Zeugungskraft, ein von zwei mit Zweigen umwundenen gekrönten Schlangen getragener Weltlingam, woran unten in den zu einem Knoten verschlungenen Schwänzen der Schlangen das Fünfeck des Wischnu hängt. 3) Diesem 1) Müller, Taf. II. Fig. 21. 2) Müller, Taf. Il. Fig. 44, vergl. mit Fig. 45. 3) Müller, Taf. II. Fig. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/110
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/110>, abgerufen am 22.12.2024.