Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.aus dem Weltei brechen durch fünf Oeffnungen hervor fünf Lebensströme zur Bezeichnung der fünf Sinne und Elemente und zugleich ist das Ei von dem Thierkreise, Rasischiakra, umgeben.1) Leider fehlen alle Mittheilungen über das auch nur vermuthliche Alter des Bildes, weshalb daraus auch keine Schlüsse über das Alter des Thierkreises in Indien gezogen werden können. Die umschlingende Ewigkeitsschlange verwandelt sich auf andern Bildern auch in die Perlenschnur der Welten, oder nach dem Ausdrucke Müllers in die Allwesenkette, z. B. bei einem Pranbilde, wovon Müller, Taf. III. Fig. 30, eine Abbildung gibt und wodurch alle Zweifel über die eigentliche Bedeutung der Ewigkeitsschlange entfernt werden. Der Thierkreis befindet sich übrigens auch in dem schon berührten Tempel des göttlichen Baumeisters, Wismakarma oder Wismakarman, zu Ellora über dessen Haupte, worüber noch Müller, S. 591 und 592 und Fig. 94, Taf. III, zu vergleichen ist. Ganesa (der röm. Janus), der Gott der Weisheit und Klugheit, trägt in der linken gesenkten Hand seiner vier, theils erhobenen und theils gesenkten Hände einen Sphärenkreis und schwingt siegreich in der erhobenen rechten Hand die gelöseten und gebrochenen Fesseln der Sinnlichkeit, während die gesenkte Rechte das Scepter der Selbstbeherrschung hält und die erhobene Linke das Kampfbeil der Dualität trägt. In maurerischer Beziehung bieten diese Ganesabilder2) die überraschendsten Vergleichungspunkte und stellen symbolisch dar, dass dem Menschen die Vernunft, die Weisheit und Stärke, als eine Streitaxt und ein Schwert gegen die Bande der Sinnlichkeit verliehen sei; um siegreich diesen Kampf zu kämpfen, muss der Mensch sich selbst beherrschen, das weise Mass halten. Ganesa sitzt in einem aufgerichteten länglichen Vierecke, welches über seinem Haupte in einen gothischen Spitzbogen ausläuft und von zwei anbetenden knieenden Frauen mit zwei von ihnen abgewandten Löwen gekrönt wird. Wie der Elephant des Indra das Symbol der Stärke durch die Weisheit ist, so sind die Löwen des elephantenhäuptigen 1) Müller, Taf. III. Fig. 25, vergl. mit Fig. 26. 2) Müller, a. a. O., S. 593 und Taf. III. Fig. 97.
aus dem Weltei brechen durch fünf Oeffnungen hervor fünf Lebensströme zur Bezeichnung der fünf Sinne und Elemente und zugleich ist das Ei von dem Thierkreise, Rasischiakra, umgeben.1) Leider fehlen alle Mittheilungen über das auch nur vermuthliche Alter des Bildes, weshalb daraus auch keine Schlüsse über das Alter des Thierkreises in Indien gezogen werden können. Die umschlingende Ewigkeitsschlange verwandelt sich auf andern Bildern auch in die Perlenschnur der Welten, oder nach dem Ausdrucke Müllers in die Allwesenkette, z. B. bei einem Pranbilde, wovon Müller, Taf. III. Fig. 30, eine Abbildung gibt und wodurch alle Zweifel über die eigentliche Bedeutung der Ewigkeitsschlange entfernt werden. Der Thierkreis befindet sich übrigens auch in dem schon berührten Tempel des göttlichen Baumeisters, Wismakarma oder Wismakarman, zu Ellora über dessen Haupte, worüber noch Müller, S. 591 und 592 und Fig. 94, Taf. III, zu vergleichen ist. Ganesa (der röm. Janus), der Gott der Weisheit und Klugheit, trägt in der linken gesenkten Hand seiner vier, theils erhobenen und theils gesenkten Hände einen Sphärenkreis und schwingt siegreich in der erhobenen rechten Hand die gelöseten und gebrochenen Fesseln der Sinnlichkeit, während die gesenkte Rechte das Scepter der Selbstbeherrschung hält und die erhobene Linke das Kampfbeil der Dualität trägt. In maurerischer Beziehung bieten diese Ganesabilder2) die überraschendsten Vergleichungspunkte und stellen symbolisch dar, dass dem Menschen die Vernunft, die Weisheit und Stärke, als eine Streitaxt und ein Schwert gegen die Bande der Sinnlichkeit verliehen sei; um siegreich diesen Kampf zu kämpfen, muss der Mensch sich selbst beherrschen, das weise Mass halten. Ganesa sitzt in einem aufgerichteten länglichen Vierecke, welches über seinem Haupte in einen gothischen Spitzbogen ausläuft und von zwei anbetenden knieenden Frauen mit zwei von ihnen abgewandten Löwen gekrönt wird. Wie der Elephant des Indra das Symbol der Stärke durch die Weisheit ist, so sind die Löwen des elephantenhäuptigen 1) Müller, Taf. III. Fig. 25, vergl. mit Fig. 26. 2) Müller, a. a. O., S. 593 und Taf. III. Fig. 97.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="92"/> aus dem Weltei brechen durch fünf Oeffnungen hervor fünf Lebensströme zur Bezeichnung der fünf Sinne und Elemente und zugleich ist das Ei von dem Thierkreise, Rasischiakra, umgeben.<note place="foot" n="1)">Müller, Taf. III. Fig. 25, vergl. mit Fig. 26.<lb/></note> Leider fehlen alle Mittheilungen über das auch nur vermuthliche Alter des Bildes, weshalb daraus auch keine Schlüsse über das Alter des Thierkreises in Indien gezogen werden können. Die umschlingende Ewigkeitsschlange verwandelt sich auf andern Bildern auch in die Perlenschnur der Welten, oder nach dem Ausdrucke Müllers in die Allwesenkette, z. B. bei einem Pranbilde, wovon Müller, Taf. III. Fig. 30, eine Abbildung gibt und wodurch alle Zweifel über die eigentliche Bedeutung der Ewigkeitsschlange entfernt werden. Der Thierkreis befindet sich übrigens auch in dem schon berührten Tempel des göttlichen Baumeisters, Wismakarma oder Wismakarman, zu Ellora über dessen Haupte, worüber noch Müller, S. 591 und 592 und Fig. 94, Taf. III, zu vergleichen ist. Ganesa (der röm. Janus), der Gott der Weisheit und Klugheit, trägt in der linken gesenkten Hand seiner vier, theils erhobenen und theils gesenkten Hände einen Sphärenkreis und schwingt siegreich in der erhobenen rechten Hand die gelöseten und gebrochenen Fesseln der Sinnlichkeit, während die gesenkte Rechte das Scepter der Selbstbeherrschung hält und die erhobene Linke das Kampfbeil der Dualität trägt. In maurerischer Beziehung bieten diese Ganesabilder<note place="foot" n="2)">Müller, a. a. O., S. 593 und Taf. III. Fig. 97.<lb/></note> die überraschendsten Vergleichungspunkte und stellen symbolisch dar, dass dem Menschen die Vernunft, die Weisheit und Stärke, als eine Streitaxt und ein Schwert gegen die Bande der Sinnlichkeit verliehen sei; um siegreich diesen Kampf zu kämpfen, muss der Mensch sich selbst beherrschen, das weise Mass halten. Ganesa sitzt in einem aufgerichteten länglichen Vierecke, welches über seinem Haupte in einen gothischen Spitzbogen ausläuft und von zwei anbetenden knieenden Frauen mit zwei von ihnen abgewandten Löwen gekrönt wird. Wie der Elephant des Indra das Symbol der Stärke durch die Weisheit ist, so sind die Löwen des elephantenhäuptigen </p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0112]
aus dem Weltei brechen durch fünf Oeffnungen hervor fünf Lebensströme zur Bezeichnung der fünf Sinne und Elemente und zugleich ist das Ei von dem Thierkreise, Rasischiakra, umgeben. 1) Leider fehlen alle Mittheilungen über das auch nur vermuthliche Alter des Bildes, weshalb daraus auch keine Schlüsse über das Alter des Thierkreises in Indien gezogen werden können. Die umschlingende Ewigkeitsschlange verwandelt sich auf andern Bildern auch in die Perlenschnur der Welten, oder nach dem Ausdrucke Müllers in die Allwesenkette, z. B. bei einem Pranbilde, wovon Müller, Taf. III. Fig. 30, eine Abbildung gibt und wodurch alle Zweifel über die eigentliche Bedeutung der Ewigkeitsschlange entfernt werden. Der Thierkreis befindet sich übrigens auch in dem schon berührten Tempel des göttlichen Baumeisters, Wismakarma oder Wismakarman, zu Ellora über dessen Haupte, worüber noch Müller, S. 591 und 592 und Fig. 94, Taf. III, zu vergleichen ist. Ganesa (der röm. Janus), der Gott der Weisheit und Klugheit, trägt in der linken gesenkten Hand seiner vier, theils erhobenen und theils gesenkten Hände einen Sphärenkreis und schwingt siegreich in der erhobenen rechten Hand die gelöseten und gebrochenen Fesseln der Sinnlichkeit, während die gesenkte Rechte das Scepter der Selbstbeherrschung hält und die erhobene Linke das Kampfbeil der Dualität trägt. In maurerischer Beziehung bieten diese Ganesabilder 2) die überraschendsten Vergleichungspunkte und stellen symbolisch dar, dass dem Menschen die Vernunft, die Weisheit und Stärke, als eine Streitaxt und ein Schwert gegen die Bande der Sinnlichkeit verliehen sei; um siegreich diesen Kampf zu kämpfen, muss der Mensch sich selbst beherrschen, das weise Mass halten. Ganesa sitzt in einem aufgerichteten länglichen Vierecke, welches über seinem Haupte in einen gothischen Spitzbogen ausläuft und von zwei anbetenden knieenden Frauen mit zwei von ihnen abgewandten Löwen gekrönt wird. Wie der Elephant des Indra das Symbol der Stärke durch die Weisheit ist, so sind die Löwen des elephantenhäuptigen
1) Müller, Taf. III. Fig. 25, vergl. mit Fig. 26.
2) Müller, a. a. O., S. 593 und Taf. III. Fig. 97.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |