Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.naltugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, wobei Saraswadi den Glauben, Bhawani (als Pflanzerin der Lebenskeime in dem Schosse des Grabes und zugleich als Thatenvergelterin jenseits) die Hoffnung und Lakschmini - ihrer ganzen symbolischen Natur gemäss - die Liebe, also eine eigentliche Charitas repräsentire. - Auch die Schlange des Bösen kennen die Inder. So theilt z. B. Müller, Taf. I. Fig. 115, ein Bild mit, welches den Kampf zwischen dem guten und dem bösen Genius um die Seele des Menschen darstellt. Aus dem Genius des Bösen wächst eine Schlange hervor und streckt sich drohend über das Haupt empor; der böse Genius ist aber selbst die böse Schlange, die böse Lust und Leidenschaft, der Kakodämon in des Menschen Brust. Sonderbarer Weise will aber Müller auch hier die Schlange als einen Agathodämon betrachten, der in Prüfung der Tugend ihren Werth erhöhe und dieselbe zum Kampf reize, um ihren Sieg zu verherrliehen und die Macht der moralischen Freiheit, die Allgewalt des sittlichen Willensvermögens zu erproben. Das Ei ist nur ein anderes Symbol des irdischen Lebens, - der Materie oder Erde, aus welcher Alles kommt, wie auch noch viele Ueberreste des deutschen Aberglaubens beweisen. Hühner aus Gründonnerstags- (Frühlings-) Eiern werden sehr hübsch buntscheckig und verändern alle Jahre ihre Farbe. Wer am Charfreitage nüchtern ein Ei isst, das am grünen Donnerstage gelegt wurde, bleibt für dieses Jahr vor Leibschaden bewahrt. Bei den Indern legt die Pirkirti, die göttliche Güte in Gestalt einer Henne mit einem Kuhkopfe das Weltei.1) Auf einem andern Oumbilde, Haranguerbehahbilde wird in der siebentheiligen Unterweltshöhle dieses Weltei von der geflügelten, zum Kreise geringelten giftigen, feuergekrönten Schlange des Bösen mit dem Rachen erfasst2) und diese Schlange ist nur das Symbol des Irdischen, in welches die himmlischen Lichtseelen zu ihrer Prüfung herabsteigen müssen. Deshalb erhebt sich über der Unterwelt und Oberwelt, über der Erde und dem Irdischen die Gottheit als der vierzehn- 1) Müller, Taf. II. F. 13. 2) Müller, TaL II. Fig. 19, vergl. mit Fig. 20.
naltugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, wobei Saraswadi den Glauben, Bhawani (als Pflanzerin der Lebenskeime in dem Schosse des Grabes und zugleich als Thatenvergelterin jenseits) die Hoffnung und Lakschmini – ihrer ganzen symbolischen Natur gemäss – die Liebe, also eine eigentliche Charitas repräsentire. – Auch die Schlange des Bösen kennen die Inder. So theilt z. B. Müller, Taf. I. Fig. 115, ein Bild mit, welches den Kampf zwischen dem guten und dem bösen Genius um die Seele des Menschen darstellt. Aus dem Genius des Bösen wächst eine Schlange hervor und streckt sich drohend über das Haupt empor; der böse Genius ist aber selbst die böse Schlange, die böse Lust und Leidenschaft, der Kakodämon in des Menschen Brust. Sonderbarer Weise will aber Müller auch hier die Schlange als einen Agathodämon betrachten, der in Prüfung der Tugend ihren Werth erhöhe und dieselbe zum Kampf reize, um ihren Sieg zu verherrliehen und die Macht der moralischen Freiheit, die Allgewalt des sittlichen Willensvermögens zu erproben. Das Ei ist nur ein anderes Symbol des irdischen Lebens, – der Materie oder Erde, aus welcher Alles kommt, wie auch noch viele Ueberreste des deutschen Aberglaubens beweisen. Hühner aus Gründonnerstags- (Frühlings-) Eiern werden sehr hübsch buntscheckig und verändern alle Jahre ihre Farbe. Wer am Charfreitage nüchtern ein Ei isst, das am grünen Donnerstage gelegt wurde, bleibt für dieses Jahr vor Leibschaden bewahrt. Bei den Indern legt die Pirkirti, die göttliche Güte in Gestalt einer Henne mit einem Kuhkopfe das Weltei.1) Auf einem andern Oumbilde, Haranguerbehahbilde wird in der siebentheiligen Unterweltshöhle dieses Weltei von der geflügelten, zum Kreise geringelten giftigen, feuergekrönten Schlange des Bösen mit dem Rachen erfasst2) und diese Schlange ist nur das Symbol des Irdischen, in welches die himmlischen Lichtseelen zu ihrer Prüfung herabsteigen müssen. Deshalb erhebt sich über der Unterwelt und Oberwelt, über der Erde und dem Irdischen die Gottheit als der vierzehn- 1) Müller, Taf. II. F. 13. 2) Müller, TaL II. Fig. 19, vergl. mit Fig. 20.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="89"/> naltugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, wobei Saraswadi den Glauben, Bhawani (als Pflanzerin der Lebenskeime in dem Schosse des Grabes und zugleich als Thatenvergelterin jenseits) die Hoffnung und Lakschmini – ihrer ganzen symbolischen Natur gemäss – die Liebe, also eine eigentliche Charitas repräsentire. – Auch die Schlange des Bösen kennen die Inder. So theilt z. B. Müller, Taf. I. Fig. 115, ein Bild mit, welches den Kampf zwischen dem guten und dem bösen Genius um die Seele des Menschen darstellt. Aus dem Genius des Bösen wächst eine Schlange hervor und streckt sich drohend über das Haupt empor; der böse Genius ist aber selbst die böse Schlange, die böse Lust und Leidenschaft, der Kakodämon in des Menschen Brust. Sonderbarer Weise will aber Müller auch hier die Schlange als einen Agathodämon betrachten, der in Prüfung der Tugend ihren Werth erhöhe und dieselbe zum Kampf reize, um ihren Sieg zu verherrliehen und die Macht der moralischen Freiheit, die Allgewalt des sittlichen Willensvermögens zu erproben.</p> <p> Das Ei ist nur ein anderes Symbol des irdischen Lebens, – der Materie oder Erde, aus welcher Alles kommt, wie auch noch viele Ueberreste des deutschen Aberglaubens beweisen. Hühner aus Gründonnerstags- (Frühlings-) Eiern werden sehr hübsch buntscheckig und verändern alle Jahre ihre Farbe. Wer am Charfreitage nüchtern ein Ei isst, das am grünen Donnerstage gelegt wurde, bleibt für dieses Jahr vor Leibschaden bewahrt. Bei den Indern legt die Pirkirti, die göttliche Güte in Gestalt einer Henne mit einem Kuhkopfe das Weltei.<note place="foot" n="1)">Müller, Taf. II. F. 13.<lb/></note> Auf einem andern Oumbilde, Haranguerbehahbilde wird in der siebentheiligen Unterweltshöhle dieses Weltei von der geflügelten, zum Kreise geringelten giftigen, feuergekrönten Schlange des Bösen mit dem Rachen erfasst<note place="foot" n="2)">Müller, TaL II. Fig. 19, vergl. mit Fig. 20.<lb/></note> und diese Schlange ist nur das Symbol des Irdischen, in welches die himmlischen Lichtseelen zu ihrer Prüfung herabsteigen müssen. Deshalb erhebt sich über der Unterwelt und Oberwelt, über der Erde und dem Irdischen die Gottheit als der vierzehn- </p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0109]
naltugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, wobei Saraswadi den Glauben, Bhawani (als Pflanzerin der Lebenskeime in dem Schosse des Grabes und zugleich als Thatenvergelterin jenseits) die Hoffnung und Lakschmini – ihrer ganzen symbolischen Natur gemäss – die Liebe, also eine eigentliche Charitas repräsentire. – Auch die Schlange des Bösen kennen die Inder. So theilt z. B. Müller, Taf. I. Fig. 115, ein Bild mit, welches den Kampf zwischen dem guten und dem bösen Genius um die Seele des Menschen darstellt. Aus dem Genius des Bösen wächst eine Schlange hervor und streckt sich drohend über das Haupt empor; der böse Genius ist aber selbst die böse Schlange, die böse Lust und Leidenschaft, der Kakodämon in des Menschen Brust. Sonderbarer Weise will aber Müller auch hier die Schlange als einen Agathodämon betrachten, der in Prüfung der Tugend ihren Werth erhöhe und dieselbe zum Kampf reize, um ihren Sieg zu verherrliehen und die Macht der moralischen Freiheit, die Allgewalt des sittlichen Willensvermögens zu erproben.
Das Ei ist nur ein anderes Symbol des irdischen Lebens, – der Materie oder Erde, aus welcher Alles kommt, wie auch noch viele Ueberreste des deutschen Aberglaubens beweisen. Hühner aus Gründonnerstags- (Frühlings-) Eiern werden sehr hübsch buntscheckig und verändern alle Jahre ihre Farbe. Wer am Charfreitage nüchtern ein Ei isst, das am grünen Donnerstage gelegt wurde, bleibt für dieses Jahr vor Leibschaden bewahrt. Bei den Indern legt die Pirkirti, die göttliche Güte in Gestalt einer Henne mit einem Kuhkopfe das Weltei. 1) Auf einem andern Oumbilde, Haranguerbehahbilde wird in der siebentheiligen Unterweltshöhle dieses Weltei von der geflügelten, zum Kreise geringelten giftigen, feuergekrönten Schlange des Bösen mit dem Rachen erfasst 2) und diese Schlange ist nur das Symbol des Irdischen, in welches die himmlischen Lichtseelen zu ihrer Prüfung herabsteigen müssen. Deshalb erhebt sich über der Unterwelt und Oberwelt, über der Erde und dem Irdischen die Gottheit als der vierzehn-
1) Müller, Taf. II. F. 13.
2) Müller, TaL II. Fig. 19, vergl. mit Fig. 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |