Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

gute und gerechte Sache zu ziehen: drücken diese Symbole und Lehren immer die gleiche Sache oder denselben Gedanken in einer andern Wendung aus. Selbst das im dritten Knopfloche linker Seite, also auf der Schwertseite zu tragende Logenzeichen gehört zu dieser maurerischen oder ritterlichen Kleidung, wie der Hut als das Zeichen der Freiheit und des freien Mannes.

Die weisse Farbe des ägyptischen und des maurerischen Schurzfelles ist das naheliegende und desshalb bei fast allen Völkern von Göttern und Menschen, im Leben und Sterben, in Freude und Leid vielgebrauchte Symbol des Lichtes, der Reinheit, Unschuld und Wahrheit. In dieser Bedeutung ist die weisse Kleidung die gottesdienstliche, die göttliche und priesterliche in Aegypten und darnach wohl bei den Juden,1) - bei den Samariten, bei den Phöniciern und Syrern, bei den Persern, bei den Babyloniern und Assyriern , bei den Sinesen und namentlich auch bei den Sinesen auf Java, bei den Kelten und Indern, bei den Germanen, Pythagoreern, Orphikern, bei den Essäern und bei den Soofi's in Persien, bei den Aethiopen und den Peruanern, in Griechenland und zu Rom, bei den Christen und besonders bei den Katholiken und den Lutheranern u. s. w. Eben damit hängt es zusammen , die Altäre weiss zu schmücken, mit weissen Tüchern und mit weissen Blumen, - weisse Opfer- und weisse Symbolthiere, die letztern besonders als Träger der Götter, zu wählen, - durch Feuer oder Licht die Tempel, Logen oder Kirchen zu erleuchten und ewige Feuer und Lichter als Symbole des ewigen Lichtes an den heiligen Orten und in den Privatwohnungen zu brennen und zu unterhalten2) u. s. w. Die priesterliche oder religiöse weisse Kleidung pflegt von Leinwand, nicht von Wolle zu sein, entweder weil die Wolle von getödteten Thieren herrührte oder überhaupt als unrein galt. Auch die weissen Mäntel der christlichen geistlichen Ritterorden, besonders der Tempelherren waren von Leinwand. Um bezüglich der weissen Farbe nur Einiges anzuführen, so

1) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 527.
2) Alpina für 1859, S. 165 ff.

gute und gerechte Sache zu ziehen: drücken diese Symbole und Lehren immer die gleiche Sache oder denselben Gedanken in einer andern Wendung aus. Selbst das im dritten Knopfloche linker Seite, also auf der Schwertseite zu tragende Logenzeichen gehört zu dieser maurerischen oder ritterlichen Kleidung, wie der Hut als das Zeichen der Freiheit und des freien Mannes.

Die weisse Farbe des ägyptischen und des maurerischen Schurzfelles ist das naheliegende und desshalb bei fast allen Völkern von Göttern und Menschen, im Leben und Sterben, in Freude und Leid vielgebrauchte Symbol des Lichtes, der Reinheit, Unschuld und Wahrheit. In dieser Bedeutung ist die weisse Kleidung die gottesdienstliche, die göttliche und priesterliche in Aegypten und darnach wohl bei den Juden,1) – bei den Samariten, bei den Phöniciern und Syrern, bei den Persern, bei den Babyloniern und Assyriern , bei den Sinesen und namentlich auch bei den Sinesen auf Java, bei den Kelten und Indern, bei den Germanen, Pythagoreern, Orphikern, bei den Essäern und bei den Soofi’s in Persien, bei den Aethiopen und den Peruanern, in Griechenland und zu Rom, bei den Christen und besonders bei den Katholiken und den Lutheranern u. s. w. Eben damit hängt es zusammen , die Altäre weiss zu schmücken, mit weissen Tüchern und mit weissen Blumen, – weisse Opfer- und weisse Symbolthiere, die letztern besonders als Träger der Götter, zu wählen, – durch Feuer oder Licht die Tempel, Logen oder Kirchen zu erleuchten und ewige Feuer und Lichter als Symbole des ewigen Lichtes an den heiligen Orten und in den Privatwohnungen zu brennen und zu unterhalten2) u. s. w. Die priesterliche oder religiöse weisse Kleidung pflegt von Leinwand, nicht von Wolle zu sein, entweder weil die Wolle von getödteten Thieren herrührte oder überhaupt als unrein galt. Auch die weissen Mäntel der christlichen geistlichen Ritterorden, besonders der Tempelherren waren von Leinwand. Um bezüglich der weissen Farbe nur Einiges anzuführen, so

1) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 527.
2) Alpina für 1859, S. 165 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="77"/>
gute und gerechte Sache zu ziehen: drücken diese Symbole und Lehren immer die gleiche Sache oder
 denselben Gedanken in einer andern Wendung aus. Selbst das im dritten Knopfloche linker Seite, also
 auf der Schwertseite zu tragende Logenzeichen gehört zu dieser maurerischen oder ritterlichen
 Kleidung, wie der Hut als das Zeichen der Freiheit und des freien Mannes.</p>
        <p> Die weisse Farbe des ägyptischen und des maurerischen Schurzfelles ist das naheliegende und
 desshalb bei fast allen Völkern von Göttern und Menschen, im Leben und Sterben, in Freude und Leid
 vielgebrauchte Symbol des Lichtes, der Reinheit, Unschuld und Wahrheit. In dieser Bedeutung ist die
 weisse Kleidung die gottesdienstliche, die göttliche und priesterliche in Aegypten und darnach wohl
 bei den Juden,<note place="foot" n="1)">Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 527.</note> &#x2013; bei
 den Samariten, bei den Phöniciern und Syrern, bei den Persern, bei den Babyloniern und Assyriern ,
 bei den Sinesen und namentlich auch bei den Sinesen auf Java, bei den Kelten und Indern, bei den
 Germanen, Pythagoreern, Orphikern, bei den Essäern und bei den Soofi&#x2019;s in Persien, bei den Aethiopen
 und den Peruanern, in Griechenland und zu Rom, bei den Christen und besonders bei den Katholiken und
 den Lutheranern u. s. w. Eben damit hängt es zusammen , die Altäre weiss zu schmücken, mit weissen
 Tüchern und mit weissen Blumen, &#x2013; weisse Opfer- und weisse Symbolthiere, die letztern besonders als
 Träger der Götter, zu wählen, &#x2013; durch Feuer oder Licht die Tempel, Logen oder Kirchen zu erleuchten
 und ewige Feuer und Lichter als Symbole des ewigen Lichtes an den heiligen Orten und in den
 Privatwohnungen zu brennen und zu unterhalten<note place="foot" n="2)">Alpina für 1859, S. 165
 ff.</note> u. s. w. Die priesterliche oder religiöse weisse Kleidung pflegt von Leinwand, nicht von
 Wolle zu sein, entweder weil die Wolle von getödteten Thieren herrührte oder überhaupt als unrein
 galt. Auch die weissen Mäntel der christlichen geistlichen Ritterorden, besonders der Tempelherren
 waren von Leinwand. Um bezüglich der weissen Farbe nur Einiges anzuführen, so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0093] gute und gerechte Sache zu ziehen: drücken diese Symbole und Lehren immer die gleiche Sache oder denselben Gedanken in einer andern Wendung aus. Selbst das im dritten Knopfloche linker Seite, also auf der Schwertseite zu tragende Logenzeichen gehört zu dieser maurerischen oder ritterlichen Kleidung, wie der Hut als das Zeichen der Freiheit und des freien Mannes. Die weisse Farbe des ägyptischen und des maurerischen Schurzfelles ist das naheliegende und desshalb bei fast allen Völkern von Göttern und Menschen, im Leben und Sterben, in Freude und Leid vielgebrauchte Symbol des Lichtes, der Reinheit, Unschuld und Wahrheit. In dieser Bedeutung ist die weisse Kleidung die gottesdienstliche, die göttliche und priesterliche in Aegypten und darnach wohl bei den Juden, 1) – bei den Samariten, bei den Phöniciern und Syrern, bei den Persern, bei den Babyloniern und Assyriern , bei den Sinesen und namentlich auch bei den Sinesen auf Java, bei den Kelten und Indern, bei den Germanen, Pythagoreern, Orphikern, bei den Essäern und bei den Soofi’s in Persien, bei den Aethiopen und den Peruanern, in Griechenland und zu Rom, bei den Christen und besonders bei den Katholiken und den Lutheranern u. s. w. Eben damit hängt es zusammen , die Altäre weiss zu schmücken, mit weissen Tüchern und mit weissen Blumen, – weisse Opfer- und weisse Symbolthiere, die letztern besonders als Träger der Götter, zu wählen, – durch Feuer oder Licht die Tempel, Logen oder Kirchen zu erleuchten und ewige Feuer und Lichter als Symbole des ewigen Lichtes an den heiligen Orten und in den Privatwohnungen zu brennen und zu unterhalten 2) u. s. w. Die priesterliche oder religiöse weisse Kleidung pflegt von Leinwand, nicht von Wolle zu sein, entweder weil die Wolle von getödteten Thieren herrührte oder überhaupt als unrein galt. Auch die weissen Mäntel der christlichen geistlichen Ritterorden, besonders der Tempelherren waren von Leinwand. Um bezüglich der weissen Farbe nur Einiges anzuführen, so 1) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 527. 2) Alpina für 1859, S. 165 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/93
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/93>, abgerufen am 18.05.2024.