Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

darauf, die Entscheidung einer Handlung vorzubereiten und auszuführen, und da sie dieses durch persönliche Darstellung erreichen will, so muss sich ihre Dichtung in Raum, Zeit und Handlung beschränken. Die Dramatik des Mittelalters befolgt andere Grundsätze; sie bekümmert sich nicht um die dramatischen Einheiten, sondern fasst den Verlauf der Handlungen als ein Ganzes auf, welches sie von Anfang bis zum Ende in einem Entwicklungsgange darstellt, so dass erst mit der Vollendung des ganzen Cyclus der Handlungen das Drama geschlossen ist. Dieser Charakter des Drama's ist episch und zeigt sich besonders deutlich in den Schauspielen, die ihren Stoff aus dem neuen Testamente genommen haben, indem sie das Leben Christi von seiner Geburt bis an seinen Tod, die heilige Geschichte von der Auferstehung bis zur Zerstörung Jerusalems oder gar bis zum Weltende, die Prophezeiungen des alten Testamentes bis zu Christi Geburt u. s. w. enthalten. Selbst die Schauspiele über die Heiligen umfassen meistentheils ihr ganzes Leben, nicht einzelne Momente desselben. Diese Beschaffenheit des Drama's geht mit den zeichnenden Künsten des Mittelalters gleichen Schritt, die speculae humanae salvationis, die biblia pauperum, die Skulpturen an den Portalen der Kirchen, die Oelberge, die alten Gemälde u. s. w. stellen womöglich den ganzen Verlauf der heiligen Geschichte dar, sie häufen ihre Gruppen in Zwerggestalten, um die biblische Vollständigkeit zu erreichen. Die von Mone mitgetheilten Stücke betreffen Mariä Himmelfahrt, Christi Auferstehung und Fronleichnam. Die Schauspiele, welche die Auferstehung Christi behandeln, sind mit den Osterspielen gleichbedeutend und eine Fortsetzung der Passionsspiele. Sie wurden Abends und Nachts aufgeführt, weil die Grablegung Christi und die Bewachung des Grabes gegen Abend geschah, und nach dem Ritual die Auferstehung durch einen Abendgottesdienst am Charsamstag gefeiert wird. Daher auch der Name solcher Stücke: ludus de nocte paschae. Bei der grossen Feier des Ostersonntags durfte kein Schauspiel gegeben werden, den Abend vorher wurde es erlaubt, und weil der Todestag Christi schon vorüber, so durfte das Spiel, auch der nahen Auferstehung

darauf, die Entscheidung einer Handlung vorzubereiten und auszuführen, und da sie dieses durch persönliche Darstellung erreichen will, so muss sich ihre Dichtung in Raum, Zeit und Handlung beschränken. Die Dramatik des Mittelalters befolgt andere Grundsätze; sie bekümmert sich nicht um die dramatischen Einheiten, sondern fasst den Verlauf der Handlungen als ein Ganzes auf, welches sie von Anfang bis zum Ende in einem Entwicklungsgange darstellt, so dass erst mit der Vollendung des ganzen Cyclus der Handlungen das Drama geschlossen ist. Dieser Charakter des Drama’s ist episch und zeigt sich besonders deutlich in den Schauspielen, die ihren Stoff aus dem neuen Testamente genommen haben, indem sie das Leben Christi von seiner Geburt bis an seinen Tod, die heilige Geschichte von der Auferstehung bis zur Zerstörung Jerusalems oder gar bis zum Weltende, die Prophezeiungen des alten Testamentes bis zu Christi Geburt u. s. w. enthalten. Selbst die Schauspiele über die Heiligen umfassen meistentheils ihr ganzes Leben, nicht einzelne Momente desselben. Diese Beschaffenheit des Drama’s geht mit den zeichnenden Künsten des Mittelalters gleichen Schritt, die speculae humanae salvationis, die biblia pauperum, die Skulpturen an den Portalen der Kirchen, die Oelberge, die alten Gemälde u. s. w. stellen womöglich den ganzen Verlauf der heiligen Geschichte dar, sie häufen ihre Gruppen in Zwerggestalten, um die biblische Vollständigkeit zu erreichen. Die von Mone mitgetheilten Stücke betreffen Mariä Himmelfahrt, Christi Auferstehung und Fronleichnam. Die Schauspiele, welche die Auferstehung Christi behandeln, sind mit den Osterspielen gleichbedeutend und eine Fortsetzung der Passionsspiele. Sie wurden Abends und Nachts aufgeführt, weil die Grablegung Christi und die Bewachung des Grabes gegen Abend geschah, und nach dem Ritual die Auferstehung durch einen Abendgottesdienst am Charsamstag gefeiert wird. Daher auch der Name solcher Stücke: ludus de nocte paschae. Bei der grossen Feier des Ostersonntags durfte kein Schauspiel gegeben werden, den Abend vorher wurde es erlaubt, und weil der Todestag Christi schon vorüber, so durfte das Spiel, auch der nahen Auferstehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0637" n="621"/>
darauf,
 die Entscheidung einer Handlung vorzubereiten und auszuführen, und da sie dieses durch persönliche
 Darstellung erreichen will, so muss sich ihre Dichtung in Raum, Zeit und Handlung beschränken. Die
 Dramatik des Mittelalters befolgt andere Grundsätze; sie bekümmert sich nicht um die dramatischen
 Einheiten, sondern fasst den Verlauf der Handlungen als ein Ganzes auf, welches sie von Anfang bis
 zum Ende in einem Entwicklungsgange darstellt, so dass erst mit der Vollendung des ganzen Cyclus der
 Handlungen das Drama geschlossen ist. Dieser Charakter des Drama&#x2019;s ist episch und zeigt sich
 besonders deutlich in den Schauspielen, die ihren Stoff aus dem neuen Testamente genommen haben,
 indem sie das Leben Christi von seiner Geburt bis an seinen Tod, die heilige Geschichte von der
 Auferstehung bis zur Zerstörung Jerusalems oder gar bis zum Weltende, die Prophezeiungen des alten
 Testamentes bis zu Christi Geburt u. s. w. enthalten. Selbst die Schauspiele über die Heiligen
 umfassen meistentheils ihr ganzes Leben, nicht einzelne Momente desselben. Diese Beschaffenheit des
 Drama&#x2019;s geht mit den zeichnenden Künsten des Mittelalters gleichen Schritt, die speculae humanae
 salvationis, die biblia pauperum, die Skulpturen an den Portalen der Kirchen, die Oelberge, die
 alten Gemälde u. s. w. stellen womöglich den ganzen Verlauf der heiligen Geschichte dar, sie häufen
 ihre Gruppen in Zwerggestalten, um die biblische Vollständigkeit zu erreichen. Die von Mone
 mitgetheilten Stücke betreffen Mariä Himmelfahrt, Christi Auferstehung und Fronleichnam. Die
 Schauspiele, welche die Auferstehung Christi behandeln, sind mit den Osterspielen gleichbedeutend
 und eine Fortsetzung der Passionsspiele. Sie wurden Abends und Nachts aufgeführt, weil die
 Grablegung Christi und die Bewachung des Grabes gegen Abend geschah, und nach dem Ritual die
 Auferstehung durch einen Abendgottesdienst am Charsamstag gefeiert wird. Daher auch der Name solcher
 Stücke: ludus de nocte paschae. Bei der grossen Feier des Ostersonntags durfte kein Schauspiel
 gegeben werden, den Abend vorher wurde es erlaubt, und weil der Todestag Christi schon vorüber, so
 durfte das Spiel, auch der nahen Auferstehung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0637] darauf, die Entscheidung einer Handlung vorzubereiten und auszuführen, und da sie dieses durch persönliche Darstellung erreichen will, so muss sich ihre Dichtung in Raum, Zeit und Handlung beschränken. Die Dramatik des Mittelalters befolgt andere Grundsätze; sie bekümmert sich nicht um die dramatischen Einheiten, sondern fasst den Verlauf der Handlungen als ein Ganzes auf, welches sie von Anfang bis zum Ende in einem Entwicklungsgange darstellt, so dass erst mit der Vollendung des ganzen Cyclus der Handlungen das Drama geschlossen ist. Dieser Charakter des Drama’s ist episch und zeigt sich besonders deutlich in den Schauspielen, die ihren Stoff aus dem neuen Testamente genommen haben, indem sie das Leben Christi von seiner Geburt bis an seinen Tod, die heilige Geschichte von der Auferstehung bis zur Zerstörung Jerusalems oder gar bis zum Weltende, die Prophezeiungen des alten Testamentes bis zu Christi Geburt u. s. w. enthalten. Selbst die Schauspiele über die Heiligen umfassen meistentheils ihr ganzes Leben, nicht einzelne Momente desselben. Diese Beschaffenheit des Drama’s geht mit den zeichnenden Künsten des Mittelalters gleichen Schritt, die speculae humanae salvationis, die biblia pauperum, die Skulpturen an den Portalen der Kirchen, die Oelberge, die alten Gemälde u. s. w. stellen womöglich den ganzen Verlauf der heiligen Geschichte dar, sie häufen ihre Gruppen in Zwerggestalten, um die biblische Vollständigkeit zu erreichen. Die von Mone mitgetheilten Stücke betreffen Mariä Himmelfahrt, Christi Auferstehung und Fronleichnam. Die Schauspiele, welche die Auferstehung Christi behandeln, sind mit den Osterspielen gleichbedeutend und eine Fortsetzung der Passionsspiele. Sie wurden Abends und Nachts aufgeführt, weil die Grablegung Christi und die Bewachung des Grabes gegen Abend geschah, und nach dem Ritual die Auferstehung durch einen Abendgottesdienst am Charsamstag gefeiert wird. Daher auch der Name solcher Stücke: ludus de nocte paschae. Bei der grossen Feier des Ostersonntags durfte kein Schauspiel gegeben werden, den Abend vorher wurde es erlaubt, und weil der Todestag Christi schon vorüber, so durfte das Spiel, auch der nahen Auferstehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/637
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/637>, abgerufen am 18.05.2024.