Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen, einen fröhlicheren Charakter annehmen, als es sonst dem religiösen Schauspiel zukam. Man findet daher bei einigen Osterspielen ein komisches Intermezzo über den Marktschreier, welcher den drei heiligen Frauen die Salben verkauft. Die nächste Veranlassung zu diesem fremdartigen und ungeeigneten Zusatze lag in den Jahrmärkten und Messen, die mit grossen Kirchenfesten abgehalten wurden. Die komischen Zwischenspiele sind planlose Bauernkomödien; sie haben mit dem Hauptstücke keinen inneren Zusammenhang und können daher eben so gut fehlen; sie drehen sich gewöhnlich um Schlägereien und haben entweder gar keine Entwickelung oder einen schlecht begründeten Ausgang. Diese kirchlichen (tragischen und komischen) Schauspiele in deutscher Sprache anstatt in der ursprünglich üblichen lateinischen zu verfassen, war wegen der als Mitspieler beigezogenen Laien, welche das Lateinische nicht verstanden, nöthig geworden.

Derartige religiöse Schauspiele sind sodann auch in den Buddhisten-Klöstern Tibets üblich und werden noch jetzt einige Male im Jahre als höhere Kirchenfeierlichkeiten mit grossem Ernst und vieler Würde in den grössern Klöstern von den Lama's oder den Mönchen der buddhistischen Klöster mit Masken und in besonderen Anzügen aufgeführt. R. Schlagintweit hat darüber am 6. Februar 1858 in der geographischen Gesellschaft zu Berlin unter Vorlegung einiger solcher Masken und eines Anzuges einen kurzen Bericht erstattet.1) Schlagintweit berichtet:

"Der Stoff des Schauspiels ist mit wenigen Veränderungen fast immer derselbe und zwar folgender: Ein böser Geist sucht einen armen tugendhaften Mann zu überreden, eine böse That zu verrichten, z. B. zu stehlen oder zu rauben, und sucht ihn auf alle Weise zur Ausführung derselben zu bewegen. Der Versucher erscheint anfangs allein, wird aber später von einem anderen weiblichen Dämon in seinen Bestrebungen unterstützt, dessen Gestalt und Wesen jener weiblichen Person gleicht, die auch häufig in unseren Sagen erwähnt und beschrieben wird;

1) Vergl. Zeitschrift von Neumann für allgemeine Erdkunde, neue Folge IV (Berlin 1858), S. 153.

wegen, einen fröhlicheren Charakter annehmen, als es sonst dem religiösen Schauspiel zukam. Man findet daher bei einigen Osterspielen ein komisches Intermezzo über den Marktschreier, welcher den drei heiligen Frauen die Salben verkauft. Die nächste Veranlassung zu diesem fremdartigen und ungeeigneten Zusatze lag in den Jahrmärkten und Messen, die mit grossen Kirchenfesten abgehalten wurden. Die komischen Zwischenspiele sind planlose Bauernkomödien; sie haben mit dem Hauptstücke keinen inneren Zusammenhang und können daher eben so gut fehlen; sie drehen sich gewöhnlich um Schlägereien und haben entweder gar keine Entwickelung oder einen schlecht begründeten Ausgang. Diese kirchlichen (tragischen und komischen) Schauspiele in deutscher Sprache anstatt in der ursprünglich üblichen lateinischen zu verfassen, war wegen der als Mitspieler beigezogenen Laien, welche das Lateinische nicht verstanden, nöthig geworden.

Derartige religiöse Schauspiele sind sodann auch in den Buddhisten-Klöstern Tibets üblich und werden noch jetzt einige Male im Jahre als höhere Kirchenfeierlichkeiten mit grossem Ernst und vieler Würde in den grössern Klöstern von den Lama’s oder den Mönchen der buddhistischen Klöster mit Masken und in besonderen Anzügen aufgeführt. R. Schlagintweit hat darüber am 6. Februar 1858 in der geographischen Gesellschaft zu Berlin unter Vorlegung einiger solcher Masken und eines Anzuges einen kurzen Bericht erstattet.1) Schlagintweit berichtet:

„Der Stoff des Schauspiels ist mit wenigen Veränderungen fast immer derselbe und zwar folgender: Ein böser Geist sucht einen armen tugendhaften Mann zu überreden, eine böse That zu verrichten, z. B. zu stehlen oder zu rauben, und sucht ihn auf alle Weise zur Ausführung derselben zu bewegen. Der Versucher erscheint anfangs allein, wird aber später von einem anderen weiblichen Dämon in seinen Bestrebungen unterstützt, dessen Gestalt und Wesen jener weiblichen Person gleicht, die auch häufig in unseren Sagen erwähnt und beschrieben wird;

1) Vergl. Zeitschrift von Neumann für allgemeine Erdkunde, neue Folge IV (Berlin 1858), S. 153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0638" n="622"/>
wegen, einen fröhlicheren
 Charakter annehmen, als es sonst dem religiösen Schauspiel zukam. Man findet daher bei einigen
 Osterspielen ein komisches Intermezzo über den Marktschreier, welcher den drei heiligen Frauen die
 Salben verkauft. Die nächste Veranlassung zu diesem fremdartigen und ungeeigneten Zusatze lag in den
 Jahrmärkten und Messen, die mit grossen Kirchenfesten abgehalten wurden. Die komischen
 Zwischenspiele sind planlose Bauernkomödien; sie haben mit dem Hauptstücke keinen inneren
 Zusammenhang und können daher eben so gut fehlen; sie drehen sich gewöhnlich um Schlägereien und
 haben entweder gar keine Entwickelung oder einen schlecht begründeten Ausgang. Diese kirchlichen
 (tragischen und komischen) Schauspiele in deutscher Sprache anstatt in der ursprünglich üblichen
 lateinischen zu verfassen, war wegen der als Mitspieler beigezogenen Laien, welche das Lateinische
 nicht verstanden, nöthig geworden.</p>
        <p> Derartige religiöse Schauspiele sind sodann auch in den Buddhisten-Klöstern Tibets üblich und
 werden noch jetzt einige Male im Jahre als höhere Kirchenfeierlichkeiten mit grossem Ernst und
 vieler Würde in den grössern Klöstern von den Lama&#x2019;s oder den Mönchen der buddhistischen Klöster mit
 Masken und in besonderen Anzügen aufgeführt. R. Schlagintweit hat darüber am 6. Februar 1858 in der
 geographischen Gesellschaft zu Berlin unter Vorlegung einiger solcher Masken und eines Anzuges einen
 kurzen Bericht erstattet.<note place="foot" n="1)">Vergl. Zeitschrift von Neumann für allgemeine
 Erdkunde, neue Folge IV (Berlin 1858), S. 153. </note> Schlagintweit berichtet:</p>
        <p> &#x201E;Der Stoff des Schauspiels ist mit wenigen Veränderungen fast immer derselbe und zwar folgender:
 Ein böser Geist sucht einen armen tugendhaften Mann zu überreden, eine böse That zu verrichten, z.
 B. zu stehlen oder zu rauben, und sucht ihn auf alle Weise zur Ausführung derselben zu bewegen. Der
 Versucher erscheint anfangs allein, wird aber später von einem anderen weiblichen Dämon in seinen
 Bestrebungen unterstützt, dessen Gestalt und Wesen jener weiblichen Person gleicht, die auch häufig
 in unseren Sagen erwähnt und beschrieben wird;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0638] wegen, einen fröhlicheren Charakter annehmen, als es sonst dem religiösen Schauspiel zukam. Man findet daher bei einigen Osterspielen ein komisches Intermezzo über den Marktschreier, welcher den drei heiligen Frauen die Salben verkauft. Die nächste Veranlassung zu diesem fremdartigen und ungeeigneten Zusatze lag in den Jahrmärkten und Messen, die mit grossen Kirchenfesten abgehalten wurden. Die komischen Zwischenspiele sind planlose Bauernkomödien; sie haben mit dem Hauptstücke keinen inneren Zusammenhang und können daher eben so gut fehlen; sie drehen sich gewöhnlich um Schlägereien und haben entweder gar keine Entwickelung oder einen schlecht begründeten Ausgang. Diese kirchlichen (tragischen und komischen) Schauspiele in deutscher Sprache anstatt in der ursprünglich üblichen lateinischen zu verfassen, war wegen der als Mitspieler beigezogenen Laien, welche das Lateinische nicht verstanden, nöthig geworden. Derartige religiöse Schauspiele sind sodann auch in den Buddhisten-Klöstern Tibets üblich und werden noch jetzt einige Male im Jahre als höhere Kirchenfeierlichkeiten mit grossem Ernst und vieler Würde in den grössern Klöstern von den Lama’s oder den Mönchen der buddhistischen Klöster mit Masken und in besonderen Anzügen aufgeführt. R. Schlagintweit hat darüber am 6. Februar 1858 in der geographischen Gesellschaft zu Berlin unter Vorlegung einiger solcher Masken und eines Anzuges einen kurzen Bericht erstattet. 1) Schlagintweit berichtet: „Der Stoff des Schauspiels ist mit wenigen Veränderungen fast immer derselbe und zwar folgender: Ein böser Geist sucht einen armen tugendhaften Mann zu überreden, eine böse That zu verrichten, z. B. zu stehlen oder zu rauben, und sucht ihn auf alle Weise zur Ausführung derselben zu bewegen. Der Versucher erscheint anfangs allein, wird aber später von einem anderen weiblichen Dämon in seinen Bestrebungen unterstützt, dessen Gestalt und Wesen jener weiblichen Person gleicht, die auch häufig in unseren Sagen erwähnt und beschrieben wird; 1) Vergl. Zeitschrift von Neumann für allgemeine Erdkunde, neue Folge IV (Berlin 1858), S. 153.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/638
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/638>, abgerufen am 22.11.2024.