Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

ganzer unsterblicher Dämonengeschlechter; nach ihm gibt es drei Myriaden solcher zwischen Göttern und Menschen in der Mitte und als Vermittler bestehenden Luftgeister; im Luftraum sich aufhaltend, sind sie den Menschen als Hüter und Schutzgeister und zur Vertheilung der Göttergaben unter sie beigesellt.1) Diese Dämonen waren zugleich den hohen Göttern untergeordnete, dienende Geister, wie es die christlichen Engel sind. Dasselbe Amt des Wachens und des Segnens, welches die Geister des Hesiod bei den Menschen erfüllen, ist nach den Lehren des Veda theils den seligen Geistern, den Vätern, wie sie genannt sind, theils den Spähern (spacas), den Dienern des obersten Gottes, zugetheilt.2) Im Rigy. X. 10, 8 wird z. B, gesagt: Es stehen nicht still und schlummern nicht jene Wächter der Götter, die hienieden umgehen. Rigv. VII, 61, 3 heisst es: Ihr reichet hinaus, Mithra und Varuna,. über die weite Erde, über den hohen erhabenen Himmel; Wächter stellet in Fluren und Menschenwohnungen und lasset unverwandt wachen auch über Die, welche sich zu entziehen suchen. In Rigv. Vl. 67, 5 wird den Menschen versichert, dass ihre Wächter sicher und untrüglich seien. - Hesiod Werke und Tage, Vers 121, singt vom ersten Menschengeschlecht seiner fünf Geschlechter: Nun nachdem dies erste Geschlecht von der Erde bedeckt ist,
Sind sie Dämonen geworden, so wollte des mächtigen Zeus Rath,
Treffliche, erdebewohnende Hüter der sterblichen Menschen,
Welche die Obhut haben des Rechts und der frevelen Thaten,
Gehend als luft'ge Gestalten in allen Gebieten des Eidreichs,
Wohlstand schenkend: ein fürstliches Amt ward ihnen beschieden. 3

1) Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 89.
2) Roth, über den Mythus von den fünf Menschengeschlechtern bei Hesiod und die indische Lehre von den vier Weltaltern, Tübingen 1860, S. 17 ff.
3 Ueber die Weltalter vergleiche auch noch Welker, griech. Götterlehre, I. S. 719 ff.; Buttmann, über den Mythus von den ältesten Menschengeschlechtern, im Mythologus II. S. 1 ff. Den indisch-hebräischen Standpunkt von Buttmann werden übrigens jetzt

ganzer unsterblicher Dämonengeschlechter; nach ihm gibt es drei Myriaden solcher zwischen Göttern und Menschen in der Mitte und als Vermittler bestehenden Luftgeister; im Luftraum sich aufhaltend, sind sie den Menschen als Hüter und Schutzgeister und zur Vertheilung der Göttergaben unter sie beigesellt.1) Diese Dämonen waren zugleich den hohen Göttern untergeordnete, dienende Geister, wie es die christlichen Engel sind. Dasselbe Amt des Wachens und des Segnens, welches die Geister des Hesiod bei den Menschen erfüllen, ist nach den Lehren des Vêda theils den seligen Geistern, den Vätern, wie sie genannt sind, theils den Spähern (spaças), den Dienern des obersten Gottes, zugetheilt.2) Im Rigy. X. 10, 8 wird z. B, gesagt: Es stehen nicht still und schlummern nicht jene Wächter der Götter, die hienieden umgehen. Rigv. VII, 61, 3 heisst es: Ihr reichet hinaus, Mithra und Varuna,. über die weite Erde, über den hohen erhabenen Himmel; Wächter stellet in Fluren und Menschenwohnungen und lasset unverwandt wachen auch über Die, welche sich zu entziehen suchen. In Rigv. Vl. 67, 5 wird den Menschen versichert, dass ihre Wächter sicher und untrüglich seien. – Hesiod Werke und Tage, Vers 121, singt vom ersten Menschengeschlecht seiner fünf Geschlechter: Nun nachdem dies erste Geschlecht von der Erde bedeckt ist,
Sind sie Dämonen geworden, so wollte des mächtigen Zeus Rath,
Treffliche, erdebewohnende Hüter der sterblichen Menschen,
Welche die Obhut haben des Rechts und der frevelen Thaten,
Gehend als luft’ge Gestalten in allen Gebieten des Eidreichs,
Wohlstand schenkend: ein fürstliches Amt ward ihnen beschieden. 3

1) Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 89.
2) Roth, über den Mythus von den fünf Menschengeschlechtern bei Hesiod und die indische Lehre von den vier Weltaltern, Tübingen 1860, S. 17 ff.
3 Ueber die Weltalter vergleiche auch noch Welker, griech. Götterlehre, I. S. 719 ff.; Buttmann, über den Mythus von den ältesten Menschengeschlechtern, im Mythologus II. S. 1 ff. Den indisch-hebräischen Standpunkt von Buttmann werden übrigens jetzt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0610" n="594"/>
ganzer unsterblicher
 Dämonengeschlechter; nach ihm gibt es drei Myriaden solcher zwischen Göttern und Menschen in der
 Mitte und als Vermittler bestehenden Luftgeister; im Luftraum sich aufhaltend, sind sie den Menschen
 als Hüter und Schutzgeister und zur Vertheilung der Göttergaben unter sie beigesellt.<note place="foot" n="1)">Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 89.</note> Diese Dämonen waren zugleich
 den hohen Göttern untergeordnete, dienende Geister, wie es die christlichen Engel sind. Dasselbe Amt
 des Wachens und des Segnens, welches die Geister des Hesiod bei den Menschen erfüllen, ist nach den
 Lehren des Vêda theils den seligen Geistern, den Vätern, wie sie genannt sind, theils den Spähern
 (spac&#x0327;as), den Dienern des obersten Gottes, zugetheilt.<note place="foot" n="2)">Roth, über
 den Mythus von den fünf Menschengeschlechtern bei Hesiod und die indische Lehre von den vier
 Weltaltern, Tübingen 1860, S. 17 ff.</note> Im Rigy. X. 10, 8 wird z. B, gesagt: Es stehen nicht
 still und schlummern nicht jene Wächter der Götter, die hienieden umgehen. Rigv. VII, 61, 3 heisst
 es: Ihr reichet hinaus, Mithra und Varuna,. über die weite Erde, über den hohen erhabenen Himmel;
 Wächter stellet in Fluren und Menschenwohnungen und lasset unverwandt wachen auch über Die, welche
 sich zu entziehen suchen. In Rigv. Vl. 67, 5 wird den Menschen versichert, dass ihre Wächter sicher
 und untrüglich seien. &#x2013; Hesiod Werke und Tage, Vers 121, singt vom ersten Menschengeschlecht seiner
 fünf Geschlechter: <cit rendition="#et"><quote> Nun nachdem dies erste Geschlecht von der Erde bedeckt ist,<lb/>
Sind sie Dämonen geworden,
 so wollte des mächtigen Zeus Rath,<lb/>
Treffliche, erdebewohnende Hüter der sterblichen
 Menschen,<lb/>
Welche die Obhut haben des Rechts und der frevelen Thaten,<lb/>
Gehend als luft&#x2019;ge
 Gestalten in allen Gebieten des Eidreichs,<lb/>
Wohlstand schenkend: ein fürstliches Amt ward ihnen
 beschieden. <note xml:id="ID03" next="ID04" place="foot" n="3">Ueber die Weltalter vergleiche auch
 noch Welker, griech. Götterlehre, I. S. 719 ff.; Buttmann, über den Mythus von den ältesten
 Menschengeschlechtern, im Mythologus II. S. 1 ff. Den indisch-hebräischen Standpunkt von Buttmann
 werden übrigens jetzt</note></quote></cit>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0610] ganzer unsterblicher Dämonengeschlechter; nach ihm gibt es drei Myriaden solcher zwischen Göttern und Menschen in der Mitte und als Vermittler bestehenden Luftgeister; im Luftraum sich aufhaltend, sind sie den Menschen als Hüter und Schutzgeister und zur Vertheilung der Göttergaben unter sie beigesellt. 1) Diese Dämonen waren zugleich den hohen Göttern untergeordnete, dienende Geister, wie es die christlichen Engel sind. Dasselbe Amt des Wachens und des Segnens, welches die Geister des Hesiod bei den Menschen erfüllen, ist nach den Lehren des Vêda theils den seligen Geistern, den Vätern, wie sie genannt sind, theils den Spähern (spaças), den Dienern des obersten Gottes, zugetheilt. 2) Im Rigy. X. 10, 8 wird z. B, gesagt: Es stehen nicht still und schlummern nicht jene Wächter der Götter, die hienieden umgehen. Rigv. VII, 61, 3 heisst es: Ihr reichet hinaus, Mithra und Varuna,. über die weite Erde, über den hohen erhabenen Himmel; Wächter stellet in Fluren und Menschenwohnungen und lasset unverwandt wachen auch über Die, welche sich zu entziehen suchen. In Rigv. Vl. 67, 5 wird den Menschen versichert, dass ihre Wächter sicher und untrüglich seien. – Hesiod Werke und Tage, Vers 121, singt vom ersten Menschengeschlecht seiner fünf Geschlechter: Nun nachdem dies erste Geschlecht von der Erde bedeckt ist, Sind sie Dämonen geworden, so wollte des mächtigen Zeus Rath, Treffliche, erdebewohnende Hüter der sterblichen Menschen, Welche die Obhut haben des Rechts und der frevelen Thaten, Gehend als luft’ge Gestalten in allen Gebieten des Eidreichs, Wohlstand schenkend: ein fürstliches Amt ward ihnen beschieden. 3 1) Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 89. 2) Roth, über den Mythus von den fünf Menschengeschlechtern bei Hesiod und die indische Lehre von den vier Weltaltern, Tübingen 1860, S. 17 ff. 3 Ueber die Weltalter vergleiche auch noch Welker, griech. Götterlehre, I. S. 719 ff.; Buttmann, über den Mythus von den ältesten Menschengeschlechtern, im Mythologus II. S. 1 ff. Den indisch-hebräischen Standpunkt von Buttmann werden übrigens jetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/610
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/610>, abgerufen am 18.05.2024.