Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

tende, gleich dem germanischen Tyr, oder auch Bel, Baal, Belenus genannt, mit der ihm heiligen Eiche) und die Unsterblichkeit der Seele glaubender Geheimbund, eine förmliche Mysterienanstalt, und trugen gleich den morgenländischen Priestern, den Pythagoräern, Essäern, Therapeuten, Kureten u. s. w. und gleich den Maurern die weisse Kleidung, die Kleidung des Lichtes. Demogeot, histoire de la litterature francaise, Paris 1860, S. 6, Anm. 2, leitet mit Duclos, sur l'etymologie du nom des Druides, in den Mem. de l'Ac. des Inseript. XVIII, p. 185, den Namen der Druiden oder Derouyd ab von De, Di, Gott, und rhoud oder rhouid, redend, so dass Derouyd einen von Gott Redenden, einen Theologen bezeichnen soll. Plinius leitet den Namen ab von [fremdsprachliches Material], keltisch derus oder auch dar, die Eiche, oder eigentlich, was weit und gross ist; Andere von dem keltischen de-ruwis, d. h. rectores sapientes.1) Richter hält es für das Wahrscheinlichste, dass der Name der Druiden mit Eiche zusammenhänge, somit die Druiden die Grossen, die hochragenden Bäume und alle übrigen Wortbedeutungen nur abgeleitete wären. Die Druiden berühren sich in dem Glauben und in den religiösen Gebräuchen, z. B. des Barfussgehens, des Opfers von Brod und Wein 2), vielleicht selbst in der Wiederauferstehungslehre und in dem felsgebornen Sonnengotte (Mithra 3)), auf das Innigste mit den Parsen und den Mithrasmysterien und in späteren Zeiten auch mit den Pythagoräern, mit den Griechen und Römern. Dagegen ist es gewiss unbegründet, dass Richter, a. a. O., S. 488, vergl. mit S. 498 a., die Druiden mit den Buddhisten , den Samanäern des Ostens, in Verbindung stehend glaubt. Für seine diessfällige Meinung führt Richter an, dass Diogenes

Nach Richter, a. a. O., S. 493 a unten, könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der Aegypter gedacht und dieser wieder mit deus, [fremdsprachliches Material], divus, Dis u. s. w. für einerlei oder wenigstens für verwandt gehalten werden.
1) Funke, Real-Schullexikon, unter Druiden; Richter, a.a.O., S. 487; Ekert, die geheimen Verbindungen, Schaffhausen 1860, S. 254.
2) Richter, a. a. O., S. 490 a unten und S. 492 b.
3) Jahn, a. a. O., S. 11.

tende, gleich dem germanischen Tyr, oder auch Bel, Baal, Belenus genannt, mit der ihm heiligen Eiche) und die Unsterblichkeit der Seele glaubender Geheimbund, eine förmliche Mysterienanstalt, und trugen gleich den morgenländischen Priestern, den Pythagoräern, Essäern, Therapeuten, Kureten u. s. w. und gleich den Maurern die weisse Kleidung, die Kleidung des Lichtes. Demogeot, histoire de la littérature française, Paris 1860, S. 6, Anm. 2, leitet mit Duclos, sur l’étymologie du nom des Druides, in den Mém. de l’Ac. des Inseript. XVIII, p. 185, den Namen der Druiden oder Derouyd ab von De, Di, Gott, und rhoud oder rhouid, redend, so dass Derouyd einen von Gott Redenden, einen Theologen bezeichnen soll. Plinius leitet den Namen ab von [fremdsprachliches Material], keltisch derus oder auch dâr, die Eiche, oder eigentlich, was weit und gross ist; Andere von dem keltischen de-ruwis, d. h. rectores sapientes.1) Richter hält es für das Wahrscheinlichste, dass der Name der Druiden mit Eiche zusammenhänge, somit die Druiden die Grossen, die hochragenden Bäume und alle übrigen Wortbedeutungen nur abgeleitete wären. Die Druiden berühren sich in dem Glauben und in den religiösen Gebräuchen, z. B. des Barfussgehens, des Opfers von Brod und Wein 2), vielleicht selbst in der Wiederauferstehungslehre und in dem felsgebornen Sonnengotte (Mithra 3)), auf das Innigste mit den Parsen und den Mithrasmysterien und in späteren Zeiten auch mit den Pythagoräern, mit den Griechen und Römern. Dagegen ist es gewiss unbegründet, dass Richter, a. a. O., S. 488, vergl. mit S. 498 a., die Druiden mit den Buddhisten , den Samanäern des Ostens, in Verbindung stehend glaubt. Für seine diessfällige Meinung führt Richter an, dass Diogenes

Nach Richter, a. a. O., S. 493 a unten, könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der Aegypter gedacht und dieser wieder mit deus, [fremdsprachliches Material], divus, Dis u. s. w. für einerlei oder wenigstens für verwandt gehalten werden.
1) Funke, Real-Schullexikon, unter Druiden; Richter, a.a.O., S. 487; Ekert, die geheimen Verbindungen, Schaffhausen 1860, S. 254.
2) Richter, a. a. O., S. 490 a unten und S. 492 b.
3) Jahn, a. a. O., S. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0601" n="585"/>
tende, gleich dem germanischen Tyr, oder auch Bel, Baal, Belenus
 genannt, mit der ihm heiligen Eiche) und die Unsterblichkeit der Seele glaubender Geheimbund, eine
 förmliche Mysterienanstalt, und trugen gleich den morgenländischen Priestern, den Pythagoräern,
 Essäern, Therapeuten, Kureten u. s. w. und gleich den Maurern die weisse Kleidung, die Kleidung des
 Lichtes. Demogeot, histoire de la littérature franc&#x0327;aise, Paris 1860, S. 6, Anm. 2, leitet
 mit Duclos, sur l&#x2019;étymologie du nom des Druides, in den Mém. de l&#x2019;Ac. des Inseript. XVIII, p. 185,
 den Namen der Druiden oder Derouyd ab von De, Di, Gott, und rhoud oder rhouid, redend, so dass
 Derouyd einen von Gott Redenden, einen Theologen bezeichnen soll. Plinius leitet den Namen ab von
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, keltisch derus oder auch dâr, die Eiche, oder
 eigentlich, was weit und gross ist; Andere von dem keltischen de-ruwis, d. h. rectores
 sapientes.<note place="foot" n="1)">Funke, Real-Schullexikon, unter Druiden; Richter, a.a.O., S.
 487; Ekert, die geheimen Verbindungen, Schaffhausen 1860, S. 254.</note> Richter hält es für das
 Wahrscheinlichste, dass der Name der Druiden mit Eiche zusammenhänge, somit die Druiden die Grossen,
 die hochragenden Bäume und alle übrigen Wortbedeutungen nur abgeleitete wären. Die Druiden berühren
 sich in dem Glauben und in den religiösen Gebräuchen, z. B. des Barfussgehens, des Opfers von Brod
 und Wein <note place="foot" n="2)">Richter, a. a. O., S. 490 a unten und S. 492 b.</note>,
 vielleicht selbst in der Wiederauferstehungslehre und in dem felsgebornen Sonnengotte (Mithra <note place="foot" n="3)">Jahn, a. a. O., S. 11.</note>), auf das Innigste mit den Parsen und den
 Mithrasmysterien und in späteren Zeiten auch mit den Pythagoräern, mit den Griechen und Römern.
 Dagegen ist es gewiss unbegründet, dass Richter, a. a. O., S. 488, vergl. mit S. 498 a., die Druiden
 mit den Buddhisten , den Samanäern des Ostens, in Verbindung stehend glaubt. Für seine diessfällige
 Meinung führt Richter an, dass Diogenes <note xml:id="ID02" prev="ID01" place="foot" n="5"> Nach
 Richter, a. a. O., S. 493 a unten, könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der
 Aegypter gedacht und dieser wieder mit deus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>,
 divus, Dis u. s. w. für einerlei oder wenigstens für verwandt gehalten werden.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0601] tende, gleich dem germanischen Tyr, oder auch Bel, Baal, Belenus genannt, mit der ihm heiligen Eiche) und die Unsterblichkeit der Seele glaubender Geheimbund, eine förmliche Mysterienanstalt, und trugen gleich den morgenländischen Priestern, den Pythagoräern, Essäern, Therapeuten, Kureten u. s. w. und gleich den Maurern die weisse Kleidung, die Kleidung des Lichtes. Demogeot, histoire de la littérature française, Paris 1860, S. 6, Anm. 2, leitet mit Duclos, sur l’étymologie du nom des Druides, in den Mém. de l’Ac. des Inseript. XVIII, p. 185, den Namen der Druiden oder Derouyd ab von De, Di, Gott, und rhoud oder rhouid, redend, so dass Derouyd einen von Gott Redenden, einen Theologen bezeichnen soll. Plinius leitet den Namen ab von _ , keltisch derus oder auch dâr, die Eiche, oder eigentlich, was weit und gross ist; Andere von dem keltischen de-ruwis, d. h. rectores sapientes. 1) Richter hält es für das Wahrscheinlichste, dass der Name der Druiden mit Eiche zusammenhänge, somit die Druiden die Grossen, die hochragenden Bäume und alle übrigen Wortbedeutungen nur abgeleitete wären. Die Druiden berühren sich in dem Glauben und in den religiösen Gebräuchen, z. B. des Barfussgehens, des Opfers von Brod und Wein 2), vielleicht selbst in der Wiederauferstehungslehre und in dem felsgebornen Sonnengotte (Mithra 3)), auf das Innigste mit den Parsen und den Mithrasmysterien und in späteren Zeiten auch mit den Pythagoräern, mit den Griechen und Römern. Dagegen ist es gewiss unbegründet, dass Richter, a. a. O., S. 488, vergl. mit S. 498 a., die Druiden mit den Buddhisten , den Samanäern des Ostens, in Verbindung stehend glaubt. Für seine diessfällige Meinung führt Richter an, dass Diogenes 5 1) Funke, Real-Schullexikon, unter Druiden; Richter, a.a.O., S. 487; Ekert, die geheimen Verbindungen, Schaffhausen 1860, S. 254. 2) Richter, a. a. O., S. 490 a unten und S. 492 b. 3) Jahn, a. a. O., S. 11. 5 Nach Richter, a. a. O., S. 493 a unten, könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der Aegypter gedacht und dieser wieder mit deus, _ , divus, Dis u. s. w. für einerlei oder wenigstens für verwandt gehalten werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/601
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/601>, abgerufen am 25.11.2024.