Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Mildthätigkeit mit der grössten Schonung üben. Alle, heisst es, sind ja Eines Schöpfers Kinder und ein Gläubiger des andern Bruder. Zugleich schlossen die Verbrüderten keine Wissenschaft, überhaupt nichts Wissenswerthes von ihrer Forschung und Beschäftigung aus. Denn: Mit einem Wort, - heisst es weiter, - es sollen unsere Brüder gegen keine Wissenschaft feindlich gesinnt, d. h. im Voraus eingenommen sein, oder sich von irgend einem Buche fern halten, ebensowenig gegen irgend ein Lehrsystem ein parteiisches Vorurtheil hegen; denn unser Lehrsystem umfasst alle Lehrsysteme ohne Ausnahme und vereinigt sämmtliche Wissenschaften. Alle diese Sätze enthalten goldene Regeln auch für Freimaurer und könnten in ihrem Munde nicht treffender ausgedrückt werden.

Die Druiden,1) oder vielmehr das durch diese Priester, beherrschte und geleitete Volk der Kelten, nach Aristoteles der Galater, der spätern Gallier,2) sind als Indogermanen, als Arier mit den Germanen, Baktern, Indern, Etruskern, Griechen und Römern u. s. w. urverwandt; - sind mit ihnen aus demselben Ursitze ausgezogen und haben daher gewisse religiöse Vorstellungen und Lebenseinrichtungen gemein.3) Die Druiden, d. i. die Wissenden, die Kenntnissreichen, die Gelehrten, die Gottesgelehrten, von dem altkeltischen derwyz derwydd, zusammengesetzt aus dar und gwyz, d. h. der viel weiss,4) waren ihrer Abstammung gemäss ein Gott (nach Caesar (5) in Gallien Dis, der Leuch- 5 Caesar de bel. gal. lib. Vl. cap. 18: "Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque a druidibus proditum dicunt." - Nach Richter, a. a. O., S. 493 a unten, könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der Aegypter gedacht und dieser wieder mit deus, [fremdsprachliches Material], divus, Dis u. s. w. für einerlei oder wenigstens für verwandt gehalten werden.

1) Vergl. darüber besonders Barth, über die Druiden der Kelten, Erlangen 1826; Richter in Ersch und Gruber, allgemeine Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S 486 ff. unter Druiden; Eckermann, Religionsgeschichte und Mythologie, Bd. III (Halle 1846), die Kelten umfassend.
2) Gfrörer, Urgeschichte des menschl, Geschlechts, I. S. 21 ff.
3) Grimm, Geschichte der deutschen Sprache, S. 239 ff.; Gfrörer, a. a. O., I. S. 68 ff. Gfrörer gibt eine Vergleichungstafel der zehn ersten oder der zehn Urzahlen in den indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen.
4) Brosi, die Kelten und Althelvetier, S. 88; Eckermann,
5 Caesar de bel. gal. lib. Vl. cap. 18: "Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque a druidibus proditum dicunt." -

Mildthätigkeit mit der grössten Schonung üben. Alle, heisst es, sind ja Eines Schöpfers Kinder und ein Gläubiger des andern Bruder. Zugleich schlossen die Verbrüderten keine Wissenschaft, überhaupt nichts Wissenswerthes von ihrer Forschung und Beschäftigung aus. Denn: Mit einem Wort, – heisst es weiter, – es sollen unsere Brüder gegen keine Wissenschaft feindlich gesinnt, d. h. im Voraus eingenommen sein, oder sich von irgend einem Buche fern halten, ebensowenig gegen irgend ein Lehrsystem ein parteiisches Vorurtheil hegen; denn unser Lehrsystem umfasst alle Lehrsysteme ohne Ausnahme und vereinigt sämmtliche Wissenschaften. Alle diese Sätze enthalten goldene Regeln auch für Freimaurer und könnten in ihrem Munde nicht treffender ausgedrückt werden.

Die Druiden,1) oder vielmehr das durch diese Priester, beherrschte und geleitete Volk der Kelten, nach Aristoteles der Galater, der spätern Gallier,2) sind als Indogermanen, als Arier mit den Germanen, Baktern, Indern, Etruskern, Griechen und Römern u. s. w. urverwandt; – sind mit ihnen aus demselben Ursitze ausgezogen und haben daher gewisse religiöse Vorstellungen und Lebenseinrichtungen gemein.3) Die Druiden, d. i. die Wissenden, die Kenntnissreichen, die Gelehrten, die Gottesgelehrten, von dem altkeltischen derwyz derwydd, zusammengesetzt aus dâr und gwyz, d. h. der viel weiss,4) waren ihrer Abstammung gemäss ein Gott (nach Caesar (5) in Gallien Dis, der Leuch- 5 Caesar de bel. gal. lib. Vl. cap. 18: „Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque a druidibus proditum dicunt.“ – Nach Richter, a. a. O., S. 493 a unten, könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der Aegypter gedacht und dieser wieder mit deus, [fremdsprachliches Material], divus, Dis u. s. w. für einerlei oder wenigstens für verwandt gehalten werden.

1) Vergl. darüber besonders Barth, über die Druiden der Kelten, Erlangen 1826; Richter in Ersch und Gruber, allgemeine Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S 486 ff. unter Druiden; Eckermann, Religionsgeschichte und Mythologie, Bd. III (Halle 1846), die Kelten umfassend.
2) Gfrörer, Urgeschichte des menschl, Geschlechts, I. S. 21 ff.
3) Grimm, Geschichte der deutschen Sprache, S. 239 ff.; Gfrörer, a. a. O., I. S. 68 ff. Gfrörer gibt eine Vergleichungstafel der zehn ersten oder der zehn Urzahlen in den indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen.
4) Brosi, die Kelten und Althelvetier, S. 88; Eckermann,
5 Caesar de bel. gal. lib. Vl. cap. 18: „Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque a druidibus proditum dicunt.“ –
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0600" n="584"/>
Mildthätigkeit mit
 der grössten Schonung üben. Alle, heisst es, sind ja Eines Schöpfers Kinder und ein Gläubiger des
 andern Bruder. Zugleich schlossen die Verbrüderten keine Wissenschaft, überhaupt nichts
 Wissenswerthes von ihrer Forschung und Beschäftigung aus. Denn: Mit einem Wort, &#x2013; heisst es weiter,
 &#x2013; es sollen unsere Brüder gegen keine Wissenschaft feindlich gesinnt, d. h. im Voraus eingenommen
 sein, oder sich von irgend einem Buche fern halten, ebensowenig gegen irgend ein Lehrsystem ein
 parteiisches Vorurtheil hegen; denn unser Lehrsystem umfasst alle Lehrsysteme ohne Ausnahme und
 vereinigt sämmtliche Wissenschaften. Alle diese Sätze enthalten goldene Regeln auch für Freimaurer
 und könnten in ihrem Munde nicht treffender ausgedrückt werden.</p>
        <p> Die Druiden,<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber besonders Barth, über die Druiden der
 Kelten, Erlangen 1826; Richter in Ersch und Gruber, allgemeine Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S 486 ff.
 unter Druiden; Eckermann, Religionsgeschichte und Mythologie, Bd. III (Halle 1846), die Kelten
 umfassend.</note> oder vielmehr das durch diese Priester, beherrschte und geleitete Volk der Kelten,
 nach Aristoteles der Galater, der spätern Gallier,<note place="foot" n="2)">Gfrörer, Urgeschichte des menschl, Geschlechts, I. S. 21 ff.</note> sind als Indogermanen,
 als Arier mit den Germanen, Baktern, Indern, Etruskern, Griechen und Römern u. s. w. urverwandt; &#x2013;
 sind mit ihnen aus demselben Ursitze ausgezogen und haben daher gewisse religiöse Vorstellungen und
 Lebenseinrichtungen gemein.<note place="foot" n="3)">Grimm, Geschichte der deutschen Sprache, S. 239
 ff.; Gfrörer, a. a. O., I. S. 68 ff. Gfrörer gibt eine Vergleichungstafel der zehn ersten oder der
 zehn Urzahlen in den indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen. </note> Die Druiden, d. i. die
 Wissenden, die Kenntnissreichen, die Gelehrten, die Gottesgelehrten, von dem altkeltischen derwyz
 derwydd, zusammengesetzt aus dâr und gwyz, d. h. der viel weiss,<note place="foot" n="4)">Brosi, die
 Kelten und Althelvetier, S. 88; Eckermann,</note> waren ihrer Abstammung gemäss ein Gott (nach
 Caesar (5) in Gallien Dis, der Leuch- <note xml:id="ID01" next="ID02" place="foot" n="5">Caesar de
 bel. gal. lib. Vl. cap. 18: &#x201E;Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque a druidibus
 proditum dicunt.&#x201C; &#x2013;</note> Caesar de bel. gal. lib. Vl. cap. 18: &#x201E;Galli se omnes ab Dite patre
 prognatos praedicant idque a druidibus proditum dicunt.&#x201C; &#x2013; Nach Richter, a. a. O., S. 493 a unten,
 könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der Aegypter gedacht und dieser wieder mit
 deus, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, divus, Dis u. s. w. für einerlei oder
 wenigstens für verwandt gehalten werden.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0600] Mildthätigkeit mit der grössten Schonung üben. Alle, heisst es, sind ja Eines Schöpfers Kinder und ein Gläubiger des andern Bruder. Zugleich schlossen die Verbrüderten keine Wissenschaft, überhaupt nichts Wissenswerthes von ihrer Forschung und Beschäftigung aus. Denn: Mit einem Wort, – heisst es weiter, – es sollen unsere Brüder gegen keine Wissenschaft feindlich gesinnt, d. h. im Voraus eingenommen sein, oder sich von irgend einem Buche fern halten, ebensowenig gegen irgend ein Lehrsystem ein parteiisches Vorurtheil hegen; denn unser Lehrsystem umfasst alle Lehrsysteme ohne Ausnahme und vereinigt sämmtliche Wissenschaften. Alle diese Sätze enthalten goldene Regeln auch für Freimaurer und könnten in ihrem Munde nicht treffender ausgedrückt werden. Die Druiden, 1) oder vielmehr das durch diese Priester, beherrschte und geleitete Volk der Kelten, nach Aristoteles der Galater, der spätern Gallier, 2) sind als Indogermanen, als Arier mit den Germanen, Baktern, Indern, Etruskern, Griechen und Römern u. s. w. urverwandt; – sind mit ihnen aus demselben Ursitze ausgezogen und haben daher gewisse religiöse Vorstellungen und Lebenseinrichtungen gemein. 3) Die Druiden, d. i. die Wissenden, die Kenntnissreichen, die Gelehrten, die Gottesgelehrten, von dem altkeltischen derwyz derwydd, zusammengesetzt aus dâr und gwyz, d. h. der viel weiss, 4) waren ihrer Abstammung gemäss ein Gott (nach Caesar (5) in Gallien Dis, der Leuch- 5 Caesar de bel. gal. lib. Vl. cap. 18: „Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque a druidibus proditum dicunt.“ – Nach Richter, a. a. O., S. 493 a unten, könnte bei dein gallischen Teutates an den Teut oder Thot der Aegypter gedacht und dieser wieder mit deus, _ , divus, Dis u. s. w. für einerlei oder wenigstens für verwandt gehalten werden. 1) Vergl. darüber besonders Barth, über die Druiden der Kelten, Erlangen 1826; Richter in Ersch und Gruber, allgemeine Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S 486 ff. unter Druiden; Eckermann, Religionsgeschichte und Mythologie, Bd. III (Halle 1846), die Kelten umfassend. 2) Gfrörer, Urgeschichte des menschl, Geschlechts, I. S. 21 ff. 3) Grimm, Geschichte der deutschen Sprache, S. 239 ff.; Gfrörer, a. a. O., I. S. 68 ff. Gfrörer gibt eine Vergleichungstafel der zehn ersten oder der zehn Urzahlen in den indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen. 4) Brosi, die Kelten und Althelvetier, S. 88; Eckermann, 5 Caesar de bel. gal. lib. Vl. cap. 18: „Galli se omnes ab Dite patre prognatos praedicant idque a druidibus proditum dicunt.“ –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/600
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/600>, abgerufen am 18.05.2024.