Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Buddhisten Frauen von den Weihen, selbst den höchsten, nicht ausgeschlossen.1) Auch in die etruskischen Mysterien scheinen nach Lajard, recherches, S. 323, Anm. 3, Frauen eingeweiht worden zu sein. In die Mithrasmysterien wurden Frauen eingeweiht, was bestimmt festgestellt ist,2) ebenso, in die Mysterien zu Samothrace,3) sowie in die eleusinischen, weshalb hier dem Hierophanten eine Hierophantis aus dem Geschlechte der Phylliden und vielleicht noch eine zweite aus einem andern Gesehlechte zur Seite stand.4) Die mit den eleusinischen Geheimnissen der Demeter ursprünglich gleichen, wenn auch später durch Herbeiziehung noch anderer Gottheiten in den Mysteriendienst erweiterten und umgebildeten Mysterien zu Andania oder Anthania in Messenien hatten gleichfalls heilige Frauen [fremdsprachliches Material], welche beeidigt wurden und unter einem besondern Frauenaufseher [fremdsprachliches Material] standen. Sie trugen gleich den Hieroi oder heiligen Männern zu Andania Kopfbinden von weissem Wollenzeug und nahmen an dem Festmahle, an dem heiligen Mahle Antheil, wie sie natürlich eine besondere Priesterin hatten.5) Was auffallend bei den Mysterien zu Andania ist, ist die durch die im Jahre 1858 daselbst aufgefundene und von Sauppe mitgetheilte Inschrift, Z. 18, bezeugte Thatsache, dass sogar Sklavinnen eingeweiht wurden, welche Weihe Sauppe S. 52 daher auch auf die Sklaven ausdehnt. Der Demeterdienst mit den weiblichen Priesterinnen war den Griechen wohl von den Thrakern zugekommen.6) Auch die Druiden oder Kelten, welche Richter wegen der übereinstimmenden religiösen Glaubensansichten und Gebräuchen den Thrakern verwandt glaubt, hatten Schwesterschaften, besondere Frauenstifte, Druiades. Nicht gerechtfertigt ist es, wenn Brosi, die Kelten und Althelvetier, S. 94, behauptet, dass

1) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 96; Weiss, Kostümkunde, Stuttgart 1860, S. 53.
2) Preller, römische Mythologie, S. 763, Anm. 3.
3) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 367.
4) Schoemann, a. a. O., II. S. 341 vergl. mit S. 352.
5) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 36-39 und, S. 47.
6) Vergl. Richter bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 492.

Buddhisten Frauen von den Weihen, selbst den höchsten, nicht ausgeschlossen.1) Auch in die etruskischen Mysterien scheinen nach Lajard, recherches, S. 323, Anm. 3, Frauen eingeweiht worden zu sein. In die Mithrasmysterien wurden Frauen eingeweiht, was bestimmt festgestellt ist,2) ebenso, in die Mysterien zu Samothrace,3) sowie in die eleusinischen, weshalb hier dem Hierophanten eine Hierophantis aus dem Geschlechte der Phylliden und vielleicht noch eine zweite aus einem andern Gesehlechte zur Seite stand.4) Die mit den eleusinischen Geheimnissen der Demeter ursprünglich gleichen, wenn auch später durch Herbeiziehung noch anderer Gottheiten in den Mysteriendienst erweiterten und umgebildeten Mysterien zu Andania oder Anthania in Messenien hatten gleichfalls heilige Frauen [fremdsprachliches Material], welche beeidigt wurden und unter einem besondern Frauenaufseher [fremdsprachliches Material] standen. Sie trugen gleich den Hieroi oder heiligen Männern zu Andania Kopfbinden von weissem Wollenzeug und nahmen an dem Festmahle, an dem heiligen Mahle Antheil, wie sie natürlich eine besondere Priesterin hatten.5) Was auffallend bei den Mysterien zu Andania ist, ist die durch die im Jahre 1858 daselbst aufgefundene und von Sauppe mitgetheilte Inschrift, Z. 18, bezeugte Thatsache, dass sogar Sklavinnen eingeweiht wurden, welche Weihe Sauppe S. 52 daher auch auf die Sklaven ausdehnt. Der Demeterdienst mit den weiblichen Priesterinnen war den Griechen wohl von den Thrakern zugekommen.6) Auch die Druiden oder Kelten, welche Richter wegen der übereinstimmenden religiösen Glaubensansichten und Gebräuchen den Thrakern verwandt glaubt, hatten Schwesterschaften, besondere Frauenstifte, Druiades. Nicht gerechtfertigt ist es, wenn Brosi, die Kelten und Althelvetier, S. 94, behauptet, dass

1) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 96; Weiss, Kostümkunde, Stuttgart 1860, S. 53.
2) Preller, römische Mythologie, S. 763, Anm. 3.
3) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 367.
4) Schoemann, a. a. O., II. S. 341 vergl. mit S. 352.
5) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 36-39 und, S. 47.
6) Vergl. Richter bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 492.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0580" n="564"/>
Buddhisten Frauen von den
 Weihen, selbst den höchsten, nicht ausgeschlossen.<note place="foot" n="1)">Apostelgeschichte des
 Geistes, I. S. 96; Weiss, Kostümkunde, Stuttgart 1860, S. 53.</note> Auch in die etruskischen
 Mysterien scheinen nach Lajard, recherches, S. 323, Anm. 3, Frauen eingeweiht worden zu sein. In die
 Mithrasmysterien wurden Frauen eingeweiht, was bestimmt festgestellt ist,<note place="foot" n="2)">Preller, römische Mythologie, S. 763, Anm. 3.</note> ebenso, in die Mysterien zu Samothrace,<note place="foot" n="3)">Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 367.</note> sowie in die eleusinischen,
 weshalb hier dem Hierophanten eine Hierophantis aus dem Geschlechte der Phylliden und vielleicht
 noch eine zweite aus einem andern Gesehlechte zur Seite stand.<note place="foot" n="4)">Schoemann,
 a. a. O., II. S. 341 vergl. mit S. 352.</note> Die mit den eleusinischen Geheimnissen der Demeter
 ursprünglich gleichen, wenn auch später durch Herbeiziehung noch anderer Gottheiten in den
 Mysteriendienst erweiterten und umgebildeten Mysterien zu Andania oder Anthania in Messenien hatten
 gleichfalls heilige Frauen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, welche beeidigt
 wurden und unter einem besondern Frauenaufseher <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 standen. Sie trugen gleich den Hieroi oder heiligen Männern zu Andania Kopfbinden von weissem
 Wollenzeug und nahmen an dem Festmahle, an dem heiligen Mahle Antheil, wie sie natürlich eine
 besondere Priesterin hatten.<note place="foot" n="5)">Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 36-39 und, S. 47.</note> Was auffallend bei den Mysterien zu Andania
 ist, ist die durch die im Jahre 1858 daselbst aufgefundene und von Sauppe mitgetheilte Inschrift, Z.
 18, bezeugte Thatsache, dass sogar Sklavinnen eingeweiht wurden, welche Weihe Sauppe S. 52 daher
 auch auf die Sklaven ausdehnt. Der Demeterdienst mit den weiblichen Priesterinnen war den Griechen
 wohl von den Thrakern zugekommen.<note place="foot" n="6)">Vergl. Richter bei Ersch und Gruber,
 Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 492. </note> Auch die Druiden oder Kelten, welche Richter wegen der
 übereinstimmenden religiösen Glaubensansichten und Gebräuchen den Thrakern verwandt glaubt, hatten
 Schwesterschaften, besondere Frauenstifte, Druiades. Nicht gerechtfertigt ist es, wenn Brosi, die
 Kelten und Althelvetier, S. 94, behauptet, dass
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0580] Buddhisten Frauen von den Weihen, selbst den höchsten, nicht ausgeschlossen. 1) Auch in die etruskischen Mysterien scheinen nach Lajard, recherches, S. 323, Anm. 3, Frauen eingeweiht worden zu sein. In die Mithrasmysterien wurden Frauen eingeweiht, was bestimmt festgestellt ist, 2) ebenso, in die Mysterien zu Samothrace, 3) sowie in die eleusinischen, weshalb hier dem Hierophanten eine Hierophantis aus dem Geschlechte der Phylliden und vielleicht noch eine zweite aus einem andern Gesehlechte zur Seite stand. 4) Die mit den eleusinischen Geheimnissen der Demeter ursprünglich gleichen, wenn auch später durch Herbeiziehung noch anderer Gottheiten in den Mysteriendienst erweiterten und umgebildeten Mysterien zu Andania oder Anthania in Messenien hatten gleichfalls heilige Frauen _ , welche beeidigt wurden und unter einem besondern Frauenaufseher _ standen. Sie trugen gleich den Hieroi oder heiligen Männern zu Andania Kopfbinden von weissem Wollenzeug und nahmen an dem Festmahle, an dem heiligen Mahle Antheil, wie sie natürlich eine besondere Priesterin hatten. 5) Was auffallend bei den Mysterien zu Andania ist, ist die durch die im Jahre 1858 daselbst aufgefundene und von Sauppe mitgetheilte Inschrift, Z. 18, bezeugte Thatsache, dass sogar Sklavinnen eingeweiht wurden, welche Weihe Sauppe S. 52 daher auch auf die Sklaven ausdehnt. Der Demeterdienst mit den weiblichen Priesterinnen war den Griechen wohl von den Thrakern zugekommen. 6) Auch die Druiden oder Kelten, welche Richter wegen der übereinstimmenden religiösen Glaubensansichten und Gebräuchen den Thrakern verwandt glaubt, hatten Schwesterschaften, besondere Frauenstifte, Druiades. Nicht gerechtfertigt ist es, wenn Brosi, die Kelten und Althelvetier, S. 94, behauptet, dass 1) Apostelgeschichte des Geistes, I. S. 96; Weiss, Kostümkunde, Stuttgart 1860, S. 53. 2) Preller, römische Mythologie, S. 763, Anm. 3. 3) Schoemann, griech. Alterthümer, II. S. 367. 4) Schoemann, a. a. O., II. S. 341 vergl. mit S. 352. 5) Sauppe, die Mysterieninschrift zu Andania, S. 36-39 und, S. 47. 6) Vergl. Richter bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII. S. 492.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/580
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/580>, abgerufen am 18.05.2024.