Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

taugen schien; diese sorgfältige Auswahl sogar der Aristokraten wäre nicht erforderlich, ja geradezu widersprechend gewesen, wenn die pythagoreische Schule blos eine wissenschaftlich-religiöse Erziehungsanstalt hätte sein sollen. Dass Denjenigen, welche zu dem Innern des Bundes nicht zugelassen oder als unwürdig davon wieder ausgeschlossen wurden, ihr eingelegtes Vermögen zurückgegeben werden musste,1) verstand sich von selbst und ist durchaus kein Beweis gegen die bestandene Gütergemeinschaft. Die Ausgewiesenen wurden als verstorben betrachtet und ihnen ein Grabhügel mit Grabstein errichtet. Zwei solcher Ausgewiesenen, Kylon und Hippasos, veranlassten durch eine Verschwörung den Sturz und die Zertrümmerung der Schule zu Kroton. Hegel, a. a. O., S. 221, sagt mit Recht, dass die Gesellschaft im Ganzen den Charakter eines freiwilligen Priester- und Mönchsordens neuerer Zeit gehabt habe; sein Vermögen habe ein Jeder dem Orden übergeben müssen, jedoch bei seinem Austritte wieder zurück erhalten. Das nicht blos bewunderte, sondern das wahrhaft angebetete Oberhaupt, der Obermeister und Leiter dieses wissenschaftlich-religiösen Geheimbundes, war Pythagoras, welcher nach allen Berichten zugleich die eindruckvollste Gestalt, hohe Beredsamkeit und grossen Reichthum besass, weshalb man es nicht so gar auffallend und unbegreiflich finden wird, was die Alten, wenn auch falsch und jedenfalls unendlich übertrieben, von dem Wundermann Pythagoras melden und erzählen. Pythagoras ist und war ein historisches und sittliches Wunder, besonders in dem damaligen so schwelgerischen und entarteten Unteritalien oder Grossgriechenland; unter seinem Einflusse fiel durch den siegreichen Feldherrn Milo von Kroton, welcher auch unter den Pythagoräern aufgezählt wird und dessen Haus zu einem Versammlungsorte derselben diente, das reiche und übermüthige Sybaris, und auf dem Grunde und Boden des durch die Krotoniaden i. J. 509 v. Chr. überwundenen Sybaris stand und wohnte die streng sittliche und wissenschaftliche Schule des Pythagoras, indem die Eroberer dem Pythagoras in dem eroberten sybaritischen Gebiete, zwanzig

1) Röth, a. a. O., II. S. 482.

taugen schien; diese sorgfältige Auswahl sogar der Aristokraten wäre nicht erforderlich, ja geradezu widersprechend gewesen, wenn die pythagoreische Schule blos eine wissenschaftlich-religiöse Erziehungsanstalt hätte sein sollen. Dass Denjenigen, welche zu dem Innern des Bundes nicht zugelassen oder als unwürdig davon wieder ausgeschlossen wurden, ihr eingelegtes Vermögen zurückgegeben werden musste,1) verstand sich von selbst und ist durchaus kein Beweis gegen die bestandene Gütergemeinschaft. Die Ausgewiesenen wurden als verstorben betrachtet und ihnen ein Grabhügel mit Grabstein errichtet. Zwei solcher Ausgewiesenen, Kylon und Hippasos, veranlassten durch eine Verschwörung den Sturz und die Zertrümmerung der Schule zu Kroton. Hegel, a. a. O., S. 221, sagt mit Recht, dass die Gesellschaft im Ganzen den Charakter eines freiwilligen Priester- und Mönchsordens neuerer Zeit gehabt habe; sein Vermögen habe ein Jeder dem Orden übergeben müssen, jedoch bei seinem Austritte wieder zurück erhalten. Das nicht blos bewunderte, sondern das wahrhaft angebetete Oberhaupt, der Obermeister und Leiter dieses wissenschaftlich-religiösen Geheimbundes, war Pythagoras, welcher nach allen Berichten zugleich die eindruckvollste Gestalt, hohe Beredsamkeit und grossen Reichthum besass, weshalb man es nicht so gar auffallend und unbegreiflich finden wird, was die Alten, wenn auch falsch und jedenfalls unendlich übertrieben, von dem Wundermann Pythagoras melden und erzählen. Pythagoras ist und war ein historisches und sittliches Wunder, besonders in dem damaligen so schwelgerischen und entarteten Unteritalien oder Grossgriechenland; unter seinem Einflusse fiel durch den siegreichen Feldherrn Milo von Kroton, welcher auch unter den Pythagoräern aufgezählt wird und dessen Haus zu einem Versammlungsorte derselben diente, das reiche und übermüthige Sybaris, und auf dem Grunde und Boden des durch die Krotoniaden i. J. 509 v. Chr. überwundenen Sybaris stand und wohnte die streng sittliche und wissenschaftliche Schule des Pythagoras, indem die Eroberer dem Pythagoras in dem eroberten sybaritischen Gebiete, zwanzig

1) Röth, a. a. O., II. S. 482.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0555" n="539"/>
taugen schien; diese sorgfältige Auswahl sogar der Aristokraten
 wäre nicht erforderlich, ja geradezu widersprechend gewesen, wenn die pythagoreische Schule blos
 eine wissenschaftlich-religiöse Erziehungsanstalt hätte sein sollen. Dass Denjenigen, welche zu dem
 Innern des Bundes nicht zugelassen oder als unwürdig davon wieder ausgeschlossen wurden, ihr
 eingelegtes Vermögen zurückgegeben werden musste,<note place="foot" n="1)">Röth, a. a. O., II. S.
 482. </note> verstand sich von selbst und ist durchaus kein Beweis gegen die bestandene
 Gütergemeinschaft. Die Ausgewiesenen wurden als verstorben betrachtet und ihnen ein Grabhügel mit
 Grabstein errichtet. Zwei solcher Ausgewiesenen, Kylon und Hippasos, veranlassten durch eine
 Verschwörung den Sturz und die Zertrümmerung der Schule zu Kroton. Hegel, a. a. O., S. 221, sagt mit
 Recht, dass die Gesellschaft im Ganzen den Charakter eines freiwilligen Priester- und Mönchsordens
 neuerer Zeit gehabt habe; sein Vermögen habe ein Jeder dem Orden übergeben müssen, jedoch bei seinem
 Austritte wieder zurück erhalten. Das nicht blos bewunderte, sondern das wahrhaft angebetete
 Oberhaupt, der Obermeister und Leiter dieses wissenschaftlich-religiösen Geheimbundes, war
 Pythagoras, welcher nach allen Berichten zugleich die eindruckvollste Gestalt, hohe Beredsamkeit und
 grossen Reichthum besass, weshalb man es nicht so gar auffallend und unbegreiflich finden wird, was
 die Alten, wenn auch falsch und jedenfalls unendlich übertrieben, von dem Wundermann Pythagoras
 melden und erzählen. Pythagoras ist und war ein historisches und sittliches Wunder, besonders in dem
 damaligen so schwelgerischen und entarteten Unteritalien oder Grossgriechenland; unter seinem
 Einflusse fiel durch den siegreichen Feldherrn Milo von Kroton, welcher auch unter den Pythagoräern
 aufgezählt wird und dessen Haus zu einem Versammlungsorte derselben diente, das reiche und
 übermüthige Sybaris, und auf dem Grunde und Boden des durch die Krotoniaden i. J. 509 v. Chr.
 überwundenen Sybaris stand und wohnte die streng sittliche und wissenschaftliche Schule des
 Pythagoras, indem die Eroberer dem Pythagoras in dem eroberten sybaritischen Gebiete, zwanzig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0555] taugen schien; diese sorgfältige Auswahl sogar der Aristokraten wäre nicht erforderlich, ja geradezu widersprechend gewesen, wenn die pythagoreische Schule blos eine wissenschaftlich-religiöse Erziehungsanstalt hätte sein sollen. Dass Denjenigen, welche zu dem Innern des Bundes nicht zugelassen oder als unwürdig davon wieder ausgeschlossen wurden, ihr eingelegtes Vermögen zurückgegeben werden musste, 1) verstand sich von selbst und ist durchaus kein Beweis gegen die bestandene Gütergemeinschaft. Die Ausgewiesenen wurden als verstorben betrachtet und ihnen ein Grabhügel mit Grabstein errichtet. Zwei solcher Ausgewiesenen, Kylon und Hippasos, veranlassten durch eine Verschwörung den Sturz und die Zertrümmerung der Schule zu Kroton. Hegel, a. a. O., S. 221, sagt mit Recht, dass die Gesellschaft im Ganzen den Charakter eines freiwilligen Priester- und Mönchsordens neuerer Zeit gehabt habe; sein Vermögen habe ein Jeder dem Orden übergeben müssen, jedoch bei seinem Austritte wieder zurück erhalten. Das nicht blos bewunderte, sondern das wahrhaft angebetete Oberhaupt, der Obermeister und Leiter dieses wissenschaftlich-religiösen Geheimbundes, war Pythagoras, welcher nach allen Berichten zugleich die eindruckvollste Gestalt, hohe Beredsamkeit und grossen Reichthum besass, weshalb man es nicht so gar auffallend und unbegreiflich finden wird, was die Alten, wenn auch falsch und jedenfalls unendlich übertrieben, von dem Wundermann Pythagoras melden und erzählen. Pythagoras ist und war ein historisches und sittliches Wunder, besonders in dem damaligen so schwelgerischen und entarteten Unteritalien oder Grossgriechenland; unter seinem Einflusse fiel durch den siegreichen Feldherrn Milo von Kroton, welcher auch unter den Pythagoräern aufgezählt wird und dessen Haus zu einem Versammlungsorte derselben diente, das reiche und übermüthige Sybaris, und auf dem Grunde und Boden des durch die Krotoniaden i. J. 509 v. Chr. überwundenen Sybaris stand und wohnte die streng sittliche und wissenschaftliche Schule des Pythagoras, indem die Eroberer dem Pythagoras in dem eroberten sybaritischen Gebiete, zwanzig 1) Röth, a. a. O., II. S. 482.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/555
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/555>, abgerufen am 18.05.2024.