Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher Fro's Sonnenwagen zog, getreten sei; der Eber war dem Sonnengotte Fro geweiht, wurde ihm geopfert, weshalb ein solcher Opfereber auch.Sonnen- oder Sühneber (Sonar-göltr) hiess.1) Die mit den sogenannten Wurstsuppen noch heute in Deutschland verbundenen Mummereien sind den Mummereien bei den Depositionen und beim Gesellenmachen ähnlich. Schmeller, Grimm und Quitzmann fassen den sonar-göltr als Sühneber, aper piaculus auf. Die alten deutschen Krieger, welche in der Edda Freys vinir, d. i. Freys Freunde genannt werden, schmückte das eherne Eberbild und zwar gab es zwei Arten Eberhelme. Bei der einen Art hatte der Stirn und Schläfe bedeckende Theil des Helmes die Gestalt eines Eberhauptes; bei der andern war ein Eberbild von Erz oben auf dem Giebel, da wo jetzt der Kamm des Helmes ruht, angebracht. Altnordische Schriftdenkmale nennen die Helme der letztern Art hildisein, hildigöltr, d. i. Kampfsschwein.2) Freyr und Freyja berühren sich hier mit der griechischen Demeter, da das Schwein das vorzugsweise Opfer der letztern war.3) Das Schwein ist ein Symbol der Fruchtbarkeit aus dem gleichen Grunde, wie der Hase, der Stier, die Kuh u. s. f. Bei den Römern wurden der Ceres gleichfalls Schweine geopfert, besonders zur Erntezeit die porca praecidanea.4) Ausserdem wurde das Schwein bei den Griechen und Römern auch als Sühnopfer, als Reinigungsopfer dargebracht.

Mit der akademischen Deposition steht dagegen allerdings im Zusammenhange die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgekommene Deposition (oder auch das Postulat genannt) der den Gelehrten durch ihren dienenden Beruf so nahe stehenden Buchdrucker, Schriftsetzer und Schriftgiesser.5) Es waren dabei thätig der bisherige Lehrmeister des Burschen (auch Pfaffe genannt), ein De-

1) Mülhause, die Urreligion des deutschen Volkes, Cassel 1860, S. 53 ff.
2) Ettmüller, Beowulf, S. 49.
3) Preller, Demeter und Persephone, Hamburg 1837, S. 134, Anm. 13, und S. 247, Anm. 11.
4) Preller, a. a. O., S. 230, Anm. 101.
5) Schade, a. a. O., S. 369 ff.

welcher Frô’s Sonnenwagen zog, getreten sei; der Eber war dem Sonnengotte Frô geweiht, wurde ihm geopfert, weshalb ein solcher Opfereber auch.Sonnen- oder Sühneber (Sônar-göltr) hiess.1) Die mit den sogenannten Wurstsuppen noch heute in Deutschland verbundenen Mummereien sind den Mummereien bei den Depositionen und beim Gesellenmachen ähnlich. Schmeller, Grimm und Quitzmann fassen den sônar-göltr als Sühneber, aper piaculus auf. Die alten deutschen Krieger, welche in der Edda Freys vinir, d. i. Freys Freunde genannt werden, schmückte das eherne Eberbild und zwar gab es zwei Arten Eberhelme. Bei der einen Art hatte der Stirn und Schläfe bedeckende Theil des Helmes die Gestalt eines Eberhauptes; bei der andern war ein Eberbild von Erz oben auf dem Giebel, da wo jetzt der Kamm des Helmes ruht, angebracht. Altnordische Schriftdenkmale nennen die Helme der letztern Art hildisîn, hildigöltr, d. i. Kampfsschwein.2) Freyr und Freyja berühren sich hier mit der griechischen Demeter, da das Schwein das vorzugsweise Opfer der letztern war.3) Das Schwein ist ein Symbol der Fruchtbarkeit aus dem gleichen Grunde, wie der Hase, der Stier, die Kuh u. s. f. Bei den Römern wurden der Ceres gleichfalls Schweine geopfert, besonders zur Erntezeit die porca praecidanea.4) Ausserdem wurde das Schwein bei den Griechen und Römern auch als Sühnopfer, als Reinigungsopfer dargebracht.

Mit der akademischen Deposition steht dagegen allerdings im Zusammenhange die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgekommene Deposition (oder auch das Postulat genannt) der den Gelehrten durch ihren dienenden Beruf so nahe stehenden Buchdrucker, Schriftsetzer und Schriftgiesser.5) Es waren dabei thätig der bisherige Lehrmeister des Burschen (auch Pfaffe genannt), ein De-

1) Mülhause, die Urreligion des deutschen Volkes, Cassel 1860, S. 53 ff.
2) Ettmüller, Beowulf, S. 49.
3) Preller, Demeter und Persephone, Hamburg 1837, S. 134, Anm. 13, und S. 247, Anm. 11.
4) Preller, a. a. O., S. 230, Anm. 101.
5) Schade, a. a. O., S. 369 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0515" n="499"/>
welcher Frô&#x2019;s Sonnenwagen zog,
 getreten sei; der Eber war dem Sonnengotte Frô geweiht, wurde ihm geopfert, weshalb ein solcher
 Opfereber auch.Sonnen- oder Sühneber (Sônar-göltr) hiess.<note place="foot" n="1)">Mülhause, die
 Urreligion des deutschen Volkes, Cassel 1860, S. 53 ff.</note> Die mit den sogenannten Wurstsuppen
 noch heute in Deutschland verbundenen Mummereien sind den Mummereien bei den Depositionen und beim
 Gesellenmachen ähnlich. Schmeller, Grimm und Quitzmann fassen den sônar-göltr als Sühneber, aper
 piaculus auf. Die alten deutschen Krieger, welche in der Edda Freys vinir, d. i. Freys Freunde
 genannt werden, schmückte das eherne Eberbild und zwar gab es zwei Arten Eberhelme. Bei der einen
 Art hatte der Stirn und Schläfe bedeckende Theil des Helmes die Gestalt eines Eberhauptes; bei der
 andern war ein Eberbild von Erz oben auf dem Giebel, da wo jetzt der Kamm des Helmes ruht,
 angebracht. Altnordische Schriftdenkmale nennen die Helme der letztern Art hildisîn, hildigöltr, d.
 i. Kampfsschwein.<note place="foot" n="2)">Ettmüller, Beowulf, S. 49.</note> Freyr und Freyja
 berühren sich hier mit der griechischen Demeter, da das Schwein das vorzugsweise Opfer der letztern
 war.<note place="foot" n="3)">Preller, Demeter und Persephone, Hamburg 1837, S. 134, Anm. 13, und S.
 247, Anm. 11.</note> Das Schwein ist ein Symbol der Fruchtbarkeit aus dem gleichen Grunde, wie der
 Hase, der Stier, die Kuh u. s. f. Bei den Römern wurden der Ceres gleichfalls Schweine geopfert,
 besonders zur Erntezeit die porca praecidanea.<note place="foot" n="4)">Preller, a. a. O., S. 230,
 Anm. 101.</note> Ausserdem wurde das Schwein bei den Griechen und Römern auch als Sühnopfer, als
 Reinigungsopfer dargebracht.</p>
        <p> Mit der akademischen Deposition steht dagegen allerdings im Zusammenhange die in der zweiten
 Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgekommene Deposition (oder auch das Postulat genannt) der den
 Gelehrten durch ihren dienenden Beruf so nahe stehenden Buchdrucker, Schriftsetzer und
 Schriftgiesser.<note place="foot" n="5)">Schade, a. a. O., S. 369 ff. </note> Es waren dabei thätig
 der bisherige Lehrmeister des Burschen (auch Pfaffe genannt), ein De-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0515] welcher Frô’s Sonnenwagen zog, getreten sei; der Eber war dem Sonnengotte Frô geweiht, wurde ihm geopfert, weshalb ein solcher Opfereber auch.Sonnen- oder Sühneber (Sônar-göltr) hiess. 1) Die mit den sogenannten Wurstsuppen noch heute in Deutschland verbundenen Mummereien sind den Mummereien bei den Depositionen und beim Gesellenmachen ähnlich. Schmeller, Grimm und Quitzmann fassen den sônar-göltr als Sühneber, aper piaculus auf. Die alten deutschen Krieger, welche in der Edda Freys vinir, d. i. Freys Freunde genannt werden, schmückte das eherne Eberbild und zwar gab es zwei Arten Eberhelme. Bei der einen Art hatte der Stirn und Schläfe bedeckende Theil des Helmes die Gestalt eines Eberhauptes; bei der andern war ein Eberbild von Erz oben auf dem Giebel, da wo jetzt der Kamm des Helmes ruht, angebracht. Altnordische Schriftdenkmale nennen die Helme der letztern Art hildisîn, hildigöltr, d. i. Kampfsschwein. 2) Freyr und Freyja berühren sich hier mit der griechischen Demeter, da das Schwein das vorzugsweise Opfer der letztern war. 3) Das Schwein ist ein Symbol der Fruchtbarkeit aus dem gleichen Grunde, wie der Hase, der Stier, die Kuh u. s. f. Bei den Römern wurden der Ceres gleichfalls Schweine geopfert, besonders zur Erntezeit die porca praecidanea. 4) Ausserdem wurde das Schwein bei den Griechen und Römern auch als Sühnopfer, als Reinigungsopfer dargebracht. Mit der akademischen Deposition steht dagegen allerdings im Zusammenhange die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgekommene Deposition (oder auch das Postulat genannt) der den Gelehrten durch ihren dienenden Beruf so nahe stehenden Buchdrucker, Schriftsetzer und Schriftgiesser. 5) Es waren dabei thätig der bisherige Lehrmeister des Burschen (auch Pfaffe genannt), ein De- 1) Mülhause, die Urreligion des deutschen Volkes, Cassel 1860, S. 53 ff. 2) Ettmüller, Beowulf, S. 49. 3) Preller, Demeter und Persephone, Hamburg 1837, S. 134, Anm. 13, und S. 247, Anm. 11. 4) Preller, a. a. O., S. 230, Anm. 101. 5) Schade, a. a. O., S. 369 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/515
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/515>, abgerufen am 23.11.2024.