Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Kolbe (der schweizerische Morgenstern) des Vischnu und Ciwa, des Jama, des Herakles und des Thorr, und der Stab des Hermes; in der Hand der Götter sind auch sie Symbole des Blitzes, womit die Götter auf die Wolkendämonen dreinschlagen. Der dreifache oder dreisprossige Hermesstab, der Dreizack des indischen Civa, des ägyptischen Osiris und des griechisehen Poseidon, des ursprünglichen Gottes des Wolkensturmes und Wolkenmeeres, möhten in ihrer Dreigestaltigkeit schon einer späteren mythologischen Entwicklung angehören. Die eigentliche Waffe des Osiris, wie er namentlich in dem Todtengerichte erscheint, ist eine Geissel, ähnlich dem mittelalterlichen Flegel, welche aus drei, an dem einen Ende verbundenen und an einem Stocke befestigten Stäben bestand. Diese Waffe an sich muss gewiss als eine uralte, als eine uranfängliche gelten. Die Geissel trägt auch der Jupiter O. M. Heliopolitanus, der syrische Sonnengott Adad, Malachbelus zu Heliopolis oder Baalbeck, dessen Bild angeblich aus dem ägyptischen Heliopolis stammte; 1) ferner der ägyptische Ammon. 2)

Bald nach dem Streithammer und der Keule und vielleicht noch gleichzeitig mit ihnen erscheinen Pfeil und Bogen und sie tragen Indra, der assyrisch-babylonische Sonnengott Bel, der griechische Apollo, A-bel-ios, 3) und seine Schwester Artemis, indem sie mit den Pfeilen ihrer Bogen die Strahlen der Sonne und des Mondes entsenden. Zu gesucht und gelehrt ist es, wenn Schwartz, a. a. O., S. 101 ff. unter dem Bogen des Apollo den Regenbogen und unter seinen Pfeilen die Blitze verstehen will, also der delphische Apollo mit seinem Orakel, mit der castalischen Quelle und den ihn umgebenden Musen ein bloser Sturmes- und Wolkengott sein soll, welcher unter dem Rollen des Donners (das redende Orakel und die singenden Musen) den Gewitterdrachen erlegt. Die singenden Schwäne des Apollo sind aber allerdings die lichten schimmernden Wolken,

1) Preller, römische Mythologie, S. 750.
2) Uhlemann, Thot, S. 43.
3) Kruger, Geschichte der Assyrier, S. 56 und 526; Meissner, Lavard's populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Ninive, Fig. 79; Preller, griech. Mythologie, I. S. 152 Anm.

Kolbe (der schweizerische Morgenstern) des Vischnu und Ciwa, des Jama, des Herakles und des Thôrr, und der Stab des Hermes; in der Hand der Götter sind auch sie Symbole des Blitzes, womit die Götter auf die Wolkendämonen dreinschlagen. Der dreifache oder dreisprossige Hermesstab, der Dreizack des indischen Çiva, des ägyptischen Osiris und des griechisehen Poseidon, des ursprünglichen Gottes des Wolkensturmes und Wolkenmeeres, möhten in ihrer Dreigestaltigkeit schon einer späteren mythologischen Entwicklung angehören. Die eigentliche Waffe des Osiris, wie er namentlich in dem Todtengerichte erscheint, ist eine Geissel, ähnlich dem mittelalterlichen Flegel, welche aus drei, an dem einen Ende verbundenen und an einem Stocke befestigten Stäben bestand. Diese Waffe an sich muss gewiss als eine uralte, als eine uranfängliche gelten. Die Geissel trägt auch der Jupiter O. M. Heliopolitanus, der syrische Sonnengott Adad, Malachbelus zu Heliopolis oder Baalbeck, dessen Bild angeblich aus dem ägyptischen Heliopolis stammte; 1) ferner der ägyptische Ammon. 2)

Bald nach dem Streithammer und der Keule und vielleicht noch gleichzeitig mit ihnen erscheinen Pfeil und Bogen und sie tragen Indra, der assyrisch-babylonische Sonnengott Bel, der griechische Apollo, A-bel-ios, 3) und seine Schwester Artemis, indem sie mit den Pfeilen ihrer Bogen die Strahlen der Sonne und des Mondes entsenden. Zu gesucht und gelehrt ist es, wenn Schwartz, a. a. O., S. 101 ff. unter dem Bogen des Apollo den Regenbogen und unter seinen Pfeilen die Blitze verstehen will, also der delphische Apollo mit seinem Orakel, mit der castalischen Quelle und den ihn umgebenden Musen ein bloser Sturmes- und Wolkengott sein soll, welcher unter dem Rollen des Donners (das redende Orakel und die singenden Musen) den Gewitterdrachen erlegt. Die singenden Schwäne des Apollo sind aber allerdings die lichten schimmernden Wolken,

1) Preller, römische Mythologie, S. 750.
2) Uhlemann, Thot, S. 43.
3) Kruger, Geschichte der Assyrier, S. 56 und 526; Meissner, Lavard’s populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Ninive, Fig. 79; Preller, griech. Mythologie, I. S. 152 Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="35"/>
Kolbe (der schweizerische Morgenstern) des Vischnu und Ciwa, des
 Jama, des Herakles und des Thôrr, und der Stab des Hermes; in der Hand der Götter sind auch sie
 Symbole des Blitzes, womit die Götter auf die Wolkendämonen dreinschlagen. Der dreifache oder
 dreisprossige Hermesstab, der Dreizack des indischen C&#x0327;iva, des ägyptischen Osiris und des
 griechisehen Poseidon, des ursprünglichen Gottes des Wolkensturmes und Wolkenmeeres, möhten in ihrer
 Dreigestaltigkeit schon einer späteren mythologischen Entwicklung angehören. Die eigentliche Waffe
 des Osiris, wie er namentlich in dem Todtengerichte erscheint, ist eine Geissel, ähnlich dem
 mittelalterlichen Flegel, welche aus drei, an dem einen Ende verbundenen und an einem Stocke
 befestigten Stäben bestand. Diese Waffe an sich muss gewiss als eine uralte, als eine uranfängliche
 gelten. Die Geissel trägt auch der Jupiter O. M. Heliopolitanus, der syrische Sonnengott Adad,
 Malachbelus zu Heliopolis oder Baalbeck, dessen Bild angeblich aus dem ägyptischen Heliopolis
 stammte; <note place="foot" n="1)">Preller, römische Mythologie, S. 750.</note> ferner der
 ägyptische Ammon. <note place="foot" n="2)">Uhlemann, Thot, S. 43.</note></p>
        <p> Bald nach dem Streithammer und der Keule und vielleicht noch gleichzeitig mit ihnen erscheinen
 Pfeil und Bogen und sie tragen Indra, der assyrisch-babylonische Sonnengott Bel, der griechische
 Apollo, A-bel-ios, <note place="foot" n="3)">Kruger, Geschichte der Assyrier, S. 56 und 526;
 Meissner, Lavard&#x2019;s populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Ninive, Fig. 79; Preller, griech.
 Mythologie, I. S. 152 Anm.</note> und seine Schwester Artemis, indem sie mit den Pfeilen ihrer Bogen
 die Strahlen der Sonne und des Mondes entsenden. Zu gesucht und gelehrt ist es, wenn Schwartz, a. a.
 O., S. 101 ff. unter dem Bogen des Apollo den Regenbogen und unter seinen Pfeilen die Blitze
 verstehen will, also der delphische Apollo mit seinem Orakel, mit der castalischen Quelle und den
 ihn umgebenden Musen ein bloser Sturmes- und Wolkengott sein soll, welcher unter dem Rollen des
 Donners (das redende Orakel und die singenden Musen) den Gewitterdrachen erlegt. Die singenden
 Schwäne des Apollo sind aber allerdings die lichten schimmernden Wolken,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0051] Kolbe (der schweizerische Morgenstern) des Vischnu und Ciwa, des Jama, des Herakles und des Thôrr, und der Stab des Hermes; in der Hand der Götter sind auch sie Symbole des Blitzes, womit die Götter auf die Wolkendämonen dreinschlagen. Der dreifache oder dreisprossige Hermesstab, der Dreizack des indischen Çiva, des ägyptischen Osiris und des griechisehen Poseidon, des ursprünglichen Gottes des Wolkensturmes und Wolkenmeeres, möhten in ihrer Dreigestaltigkeit schon einer späteren mythologischen Entwicklung angehören. Die eigentliche Waffe des Osiris, wie er namentlich in dem Todtengerichte erscheint, ist eine Geissel, ähnlich dem mittelalterlichen Flegel, welche aus drei, an dem einen Ende verbundenen und an einem Stocke befestigten Stäben bestand. Diese Waffe an sich muss gewiss als eine uralte, als eine uranfängliche gelten. Die Geissel trägt auch der Jupiter O. M. Heliopolitanus, der syrische Sonnengott Adad, Malachbelus zu Heliopolis oder Baalbeck, dessen Bild angeblich aus dem ägyptischen Heliopolis stammte; 1) ferner der ägyptische Ammon. 2) Bald nach dem Streithammer und der Keule und vielleicht noch gleichzeitig mit ihnen erscheinen Pfeil und Bogen und sie tragen Indra, der assyrisch-babylonische Sonnengott Bel, der griechische Apollo, A-bel-ios, 3) und seine Schwester Artemis, indem sie mit den Pfeilen ihrer Bogen die Strahlen der Sonne und des Mondes entsenden. Zu gesucht und gelehrt ist es, wenn Schwartz, a. a. O., S. 101 ff. unter dem Bogen des Apollo den Regenbogen und unter seinen Pfeilen die Blitze verstehen will, also der delphische Apollo mit seinem Orakel, mit der castalischen Quelle und den ihn umgebenden Musen ein bloser Sturmes- und Wolkengott sein soll, welcher unter dem Rollen des Donners (das redende Orakel und die singenden Musen) den Gewitterdrachen erlegt. Die singenden Schwäne des Apollo sind aber allerdings die lichten schimmernden Wolken, 1) Preller, römische Mythologie, S. 750. 2) Uhlemann, Thot, S. 43. 3) Kruger, Geschichte der Assyrier, S. 56 und 526; Meissner, Lavard’s populärer Bericht über die Ausgrabungen zu Ninive, Fig. 79; Preller, griech. Mythologie, I. S. 152 Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/51
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/51>, abgerufen am 03.05.2024.