Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

auch geschworen.1) Der seit dem vierten Jahrhundert in der katholischen Kirche nachweissbare Gebrauch, beim Schwören die Hand auf die Bibel zu legen, oder den Altar, den heiligen Tisch, zu berühren, beruht auf entsprechenden Gebräuchen der Alten.2) Der heiligste Schwur der Tempelherren und zugleich ihr Schlachtenruf war "Beauseant," welchen Namen ihr weiss und schwarz getheiltes Banner trug, und der nach Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S., 26 und 27 (der neuen Ausgabe), wörtlich den schönen Sitz der zwei vereinigten Brüder auf einem Pferde in dem Wappen der Tempelherren, also im höhern und eigentlichen Sinne die treue Bruderliebe, den Bruderbund bezeichnet. Unter den Farben des Beauseant wies die weisse auf die Herzensreinheit, welche die Templer (milites templi) erstreben, und die schwarze auf die Todesfurcht und den Tod, welche sie den Feinden des Christenthums bringen sollten. - Die Inder schworen bei den sieben Rishis, berührten dabei Feuer oder Wasser, oder standen, vor dem Tempel des Civa. In Nepal schwört der Sivait jetzt auf Haivanca (heiliges Buch), der Buddhist auf Pancha, Baksha und der Moslem auf den Koran.3) - Unter Anrufung der drei göttlichen Personen wird der Sarg des zu Beerdigenden bei den Katholiken dreimal mit Weihwasser besprengt und eingesegnet, und drei Schaufeln Erde wirft der Priester zuerst auf den in das Grab gesenkten Sarg; diese sind gleichsam drei Schläge, welche der Priester bittend für den Verstorbenen an die Himmelspforte thut, damit er in den Himmel eingelassen werde, wie auch bei den Maurern auf die ersten drei Schläge an die Logenpforte diese dem Lichtsuchenden sich öffnen soll. Bei den Sinesen auf Java werfen die drei ältesten Söhne des Verstorbenen zuerst je drei Schaufeln Erde auf dessen Sarg. Nach dem Rig-Veda X, 10 wirft man bei den Brahmanen die erste Erde auf die Grube, welche die Knochenüberreste umschliessen soll, mit nachstehenden ergreifenden Worten:

1) Lasaulx, a. a. O. S. 184 u. 185.
2) Lasaulx, a. a. O., S. 188 u. 189.
3) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 232 b.

auch geschworen.1) Der seit dem vierten Jahrhundert in der katholischen Kirche nachweissbare Gebrauch, beim Schwören die Hand auf die Bibel zu legen, oder den Altar, den heiligen Tisch, zu berühren, beruht auf entsprechenden Gebräuchen der Alten.2) Der heiligste Schwur der Tempelherren und zugleich ihr Schlachtenruf war „Beauseant,“ welchen Namen ihr weiss und schwarz getheiltes Banner trug, und der nach Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S., 26 und 27 (der neuen Ausgabe), wörtlich den schönen Sitz der zwei vereinigten Brüder auf einem Pferde in dem Wappen der Tempelherren, also im höhern und eigentlichen Sinne die treue Bruderliebe, den Bruderbund bezeichnet. Unter den Farben des Beauseant wies die weisse auf die Herzensreinheit, welche die Templer (milites templi) erstreben, und die schwarze auf die Todesfurcht und den Tod, welche sie den Feinden des Christenthums bringen sollten. – Die Inder schworen bei den sieben Rishis, berührten dabei Feuer oder Wasser, oder standen, vor dem Tempel des Çiva. In Nepal schwört der Sivait jetzt auf Haivanca (heiliges Buch), der Buddhist auf Pancha, Baksha und der Moslem auf den Koran.3) – Unter Anrufung der drei göttlichen Personen wird der Sarg des zu Beerdigenden bei den Katholiken dreimal mit Weihwasser besprengt und eingesegnet, und drei Schaufeln Erde wirft der Priester zuerst auf den in das Grab gesenkten Sarg; diese sind gleichsam drei Schläge, welche der Priester bittend für den Verstorbenen an die Himmelspforte thut, damit er in den Himmel eingelassen werde, wie auch bei den Maurern auf die ersten drei Schläge an die Logenpforte diese dem Lichtsuchenden sich öffnen soll. Bei den Sinesen auf Java werfen die drei ältesten Söhne des Verstorbenen zuerst je drei Schaufeln Erde auf dessen Sarg. Nach dem Rig-Veda X, 10 wirft man bei den Brahmanen die erste Erde auf die Grube, welche die Knochenüberreste umschliessen soll, mit nachstehenden ergreifenden Worten:

1) Lasaulx, a. a. O. S. 184 u. 185.
2) Lasaulx, a. a. O., S. 188 u. 189.
3) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 232 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0495" n="479"/>
auch geschworen.<note place="foot" n="1)">Lasaulx, a. a. O. S. 184 u. 185.</note> Der seit dem vierten Jahrhundert in der katholischen Kirche
 nachweissbare Gebrauch, beim Schwören die Hand auf die Bibel zu legen, oder den Altar, den heiligen
 Tisch, zu berühren, beruht auf entsprechenden Gebräuchen der Alten.<note place="foot" n="2)">Lasaulx, a. a. O., S. 188 u. 189.</note> Der heiligste Schwur der Tempelherren und zugleich ihr
 Schlachtenruf war &#x201E;Beauseant,&#x201C; welchen Namen ihr weiss und schwarz getheiltes Banner trug, und der
 nach Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S., 26 und 27 (der neuen Ausgabe), wörtlich den schönen
 Sitz der zwei vereinigten Brüder auf einem Pferde in dem Wappen der Tempelherren, also im höhern und
 eigentlichen Sinne die treue Bruderliebe, den Bruderbund bezeichnet. Unter den Farben des Beauseant
 wies die weisse auf die Herzensreinheit, welche die Templer (milites templi) erstreben, und die
 schwarze auf die Todesfurcht und den Tod, welche sie den Feinden des Christenthums bringen sollten.
 &#x2013; Die Inder schworen bei den sieben Rishis, berührten dabei Feuer oder Wasser, oder standen, vor dem
 Tempel des C&#x0327;iva. In Nepal schwört der Sivait jetzt auf Haivanca (heiliges Buch), der
 Buddhist auf Pancha, Baksha und der Moslem auf den Koran.<note place="foot" n="3)">Ersch und Gruber,
 Encykl., II. Bd. XVII. S. 232 b.</note> &#x2013; Unter Anrufung der drei göttlichen Personen wird der Sarg
 des zu Beerdigenden bei den Katholiken dreimal mit Weihwasser besprengt und eingesegnet, und drei
 Schaufeln Erde wirft der Priester zuerst auf den in das Grab gesenkten Sarg; diese sind gleichsam
 drei Schläge, welche der Priester bittend für den Verstorbenen an die Himmelspforte thut, damit er
 in den Himmel eingelassen werde, wie auch bei den Maurern auf die ersten drei Schläge an die
 Logenpforte diese dem Lichtsuchenden sich öffnen soll. Bei den Sinesen auf Java werfen die drei
 ältesten Söhne des Verstorbenen zuerst je drei Schaufeln Erde auf dessen Sarg. Nach dem Rig-Veda X,
 10 wirft man bei den Brahmanen die erste Erde auf die Grube, welche die Knochenüberreste
 umschliessen soll, mit nachstehenden ergreifenden Worten:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0495] auch geschworen. 1) Der seit dem vierten Jahrhundert in der katholischen Kirche nachweissbare Gebrauch, beim Schwören die Hand auf die Bibel zu legen, oder den Altar, den heiligen Tisch, zu berühren, beruht auf entsprechenden Gebräuchen der Alten. 2) Der heiligste Schwur der Tempelherren und zugleich ihr Schlachtenruf war „Beauseant,“ welchen Namen ihr weiss und schwarz getheiltes Banner trug, und der nach Wilke, Geschichte der Tempelherren, I. S., 26 und 27 (der neuen Ausgabe), wörtlich den schönen Sitz der zwei vereinigten Brüder auf einem Pferde in dem Wappen der Tempelherren, also im höhern und eigentlichen Sinne die treue Bruderliebe, den Bruderbund bezeichnet. Unter den Farben des Beauseant wies die weisse auf die Herzensreinheit, welche die Templer (milites templi) erstreben, und die schwarze auf die Todesfurcht und den Tod, welche sie den Feinden des Christenthums bringen sollten. – Die Inder schworen bei den sieben Rishis, berührten dabei Feuer oder Wasser, oder standen, vor dem Tempel des Çiva. In Nepal schwört der Sivait jetzt auf Haivanca (heiliges Buch), der Buddhist auf Pancha, Baksha und der Moslem auf den Koran. 3) – Unter Anrufung der drei göttlichen Personen wird der Sarg des zu Beerdigenden bei den Katholiken dreimal mit Weihwasser besprengt und eingesegnet, und drei Schaufeln Erde wirft der Priester zuerst auf den in das Grab gesenkten Sarg; diese sind gleichsam drei Schläge, welche der Priester bittend für den Verstorbenen an die Himmelspforte thut, damit er in den Himmel eingelassen werde, wie auch bei den Maurern auf die ersten drei Schläge an die Logenpforte diese dem Lichtsuchenden sich öffnen soll. Bei den Sinesen auf Java werfen die drei ältesten Söhne des Verstorbenen zuerst je drei Schaufeln Erde auf dessen Sarg. Nach dem Rig-Veda X, 10 wirft man bei den Brahmanen die erste Erde auf die Grube, welche die Knochenüberreste umschliessen soll, mit nachstehenden ergreifenden Worten: 1) Lasaulx, a. a. O. S. 184 u. 185. 2) Lasaulx, a. a. O., S. 188 u. 189. 3) Ersch und Gruber, Encykl., II. Bd. XVII. S. 232 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/495
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/495>, abgerufen am 18.05.2024.