Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

haufen herum, küssen den Boden, bekreuzigen sich und begeben sich nach dem Berge, um auf einem steilen und holperigen Wege, auf welchem man nicht ohne Anstrengung hinaufsteigen kann, mit blossen Knieen die Höhe hinaufzurutschen. Viele halten dabei ihre Hände auf dem Rücken verschränkt, andere legen sich noch grosse Steine auf den Kopf. Haben sie diese Bussübung sieben Mal wiederholt, so gehen sie zu dem sogenannten Patricksstuhl, wie sie zwei mächtige aufrecht stehende flache Steine oben auf dem Gipfel des Berges nennen, - treten, nachdem sie sich bekreuzigt, zwischen die Steine, und werden dort, während sie ihre Gebete murmeln, von einem alten Mann, der eigens dazu oben sitzt und dafür bezahlt wird, drei Mal auf ihren Füssen herumgedreht. Dann gehen sie zum Schlusse nach einem Steinhaufen, welcher der Altar genannt wird. In derselben Zeit drängen sich die in grosser Zahl vorhandenen Lahmen, Krüppel und Blinden nach den drei Quellen, um in dem von dem heiligen Patrick geweihten Wasser ihre körperlichen Gebrechen abzuwaschen. Am 1. Januar und am 1. Mai werden von den Iren die Glück bringenden und Unglück wendenden Feuer in den Häusern und auf den Höhen entzündet, umtanzet und von Menschen und Thieren durchsprungen.1) Jene Johannisgebräuche, welche unzweifelhaft mit dem alten keltischen Sonnenwendsfeste zusammenhängen, sind auch auf das am 24. Juli gefeierte Jahresfest des h. Declan zu Ardmore in der Grafschaft Waterford mit wenigen Abweichungen übertragen und namentlich kriechen dabei die Feiernden mit grosser Noth durch das enge Loch des sogenannten Declansteines, welchen Einige den Patricksstuhl nennen und gleich dem "Dolmin" der Bretagne für einen alt-keltischen Altar halten, welcher aus einer grossen Felsplatte bestehe oder bestanden habe, die wenig über den Boden erhaben auf zwei andern Steinen ruhe. - Bei den zweimaligen jährlichen Processionen nach der Einsiedelei von Cullas in Spanien mussten alle Theilnehmer barfuss gehen. Auch kann noch hinzugefügt werden, dass bei der Ankunft der Spanier im Anfange des 16. Jahrhunderts in der Stadt

1) Ausland für 1860, Nr. 14, S. 315 ff.

haufen herum, küssen den Boden, bekreuzigen sich und begeben sich nach dem Berge, um auf einem steilen und holperigen Wege, auf welchem man nicht ohne Anstrengung hinaufsteigen kann, mit blossen Knieen die Höhe hinaufzurutschen. Viele halten dabei ihre Hände auf dem Rücken verschränkt, andere legen sich noch grosse Steine auf den Kopf. Haben sie diese Bussübung sieben Mal wiederholt, so gehen sie zu dem sogenannten Patricksstuhl, wie sie zwei mächtige aufrecht stehende flache Steine oben auf dem Gipfel des Berges nennen, – treten, nachdem sie sich bekreuzigt, zwischen die Steine, und werden dort, während sie ihre Gebete murmeln, von einem alten Mann, der eigens dazu oben sitzt und dafür bezahlt wird, drei Mal auf ihren Füssen herumgedreht. Dann gehen sie zum Schlusse nach einem Steinhaufen, welcher der Altar genannt wird. In derselben Zeit drängen sich die in grosser Zahl vorhandenen Lahmen, Krüppel und Blinden nach den drei Quellen, um in dem von dem heiligen Patrick geweihten Wasser ihre körperlichen Gebrechen abzuwaschen. Am 1. Januar und am 1. Mai werden von den Iren die Glück bringenden und Unglück wendenden Feuer in den Häusern und auf den Höhen entzündet, umtanzet und von Menschen und Thieren durchsprungen.1) Jene Johannisgebräuche, welche unzweifelhaft mit dem alten keltischen Sonnenwendsfeste zusammenhängen, sind auch auf das am 24. Juli gefeierte Jahresfest des h. Declan zu Ardmore in der Grafschaft Waterford mit wenigen Abweichungen übertragen und namentlich kriechen dabei die Feiernden mit grosser Noth durch das enge Loch des sogenannten Declansteines, welchen Einige den Patricksstuhl nennen und gleich dem „Dolmin“ der Bretagne für einen alt-keltischen Altar halten, welcher aus einer grossen Felsplatte bestehe oder bestanden habe, die wenig über den Boden erhaben auf zwei andern Steinen ruhe. – Bei den zweimaligen jährlichen Processionen nach der Einsiedelei von Cullas in Spanien mussten alle Theilnehmer barfuss gehen. Auch kann noch hinzugefügt werden, dass bei der Ankunft der Spanier im Anfange des 16. Jahrhunderts in der Stadt

1) Ausland für 1860, Nr. 14, S. 315 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="451"/>
haufen herum, küssen den Boden, bekreuzigen sich und begeben sich nach
 dem Berge, um auf einem steilen und holperigen Wege, auf welchem man nicht ohne Anstrengung
 hinaufsteigen kann, mit blossen Knieen die Höhe hinaufzurutschen. Viele halten dabei ihre Hände auf
 dem Rücken verschränkt, andere legen sich noch grosse Steine auf den Kopf. Haben sie diese Bussübung
 sieben Mal wiederholt, so gehen sie zu dem sogenannten Patricksstuhl, wie sie zwei mächtige aufrecht
 stehende flache Steine oben auf dem Gipfel des Berges nennen, &#x2013; treten, nachdem sie sich bekreuzigt,
 zwischen die Steine, und werden dort, während sie ihre Gebete murmeln, von einem alten Mann, der
 eigens dazu oben sitzt und dafür bezahlt wird, drei Mal auf ihren Füssen herumgedreht. Dann gehen
 sie zum Schlusse nach einem Steinhaufen, welcher der Altar genannt wird. In derselben Zeit drängen
 sich die in grosser Zahl vorhandenen Lahmen, Krüppel und Blinden nach den drei Quellen, um in dem
 von dem heiligen Patrick geweihten Wasser ihre körperlichen Gebrechen abzuwaschen. Am 1. Januar und
 am 1. Mai werden von den Iren die Glück bringenden und Unglück wendenden Feuer in den Häusern und
 auf den Höhen entzündet, umtanzet und von Menschen und Thieren durchsprungen.<note place="foot" n="1)">Ausland für 1860, Nr. 14, S. 315 ff. </note> Jene Johannisgebräuche, welche unzweifelhaft mit
 dem alten keltischen Sonnenwendsfeste zusammenhängen, sind auch auf das am 24. Juli gefeierte
 Jahresfest des h. Declan zu Ardmore in der Grafschaft Waterford mit wenigen Abweichungen übertragen
 und namentlich kriechen dabei die Feiernden mit grosser Noth durch das enge Loch des sogenannten
 Declansteines, welchen Einige den Patricksstuhl nennen und gleich dem &#x201E;Dolmin&#x201C; der Bretagne für
 einen alt-keltischen Altar halten, welcher aus einer grossen Felsplatte bestehe oder bestanden habe,
 die wenig über den Boden erhaben auf zwei andern Steinen ruhe. &#x2013; Bei den zweimaligen jährlichen
 Processionen nach der Einsiedelei von Cullas in Spanien mussten alle Theilnehmer barfuss gehen. Auch
 kann noch hinzugefügt werden, dass bei der Ankunft der Spanier im Anfange des 16. Jahrhunderts in
 der Stadt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0467] haufen herum, küssen den Boden, bekreuzigen sich und begeben sich nach dem Berge, um auf einem steilen und holperigen Wege, auf welchem man nicht ohne Anstrengung hinaufsteigen kann, mit blossen Knieen die Höhe hinaufzurutschen. Viele halten dabei ihre Hände auf dem Rücken verschränkt, andere legen sich noch grosse Steine auf den Kopf. Haben sie diese Bussübung sieben Mal wiederholt, so gehen sie zu dem sogenannten Patricksstuhl, wie sie zwei mächtige aufrecht stehende flache Steine oben auf dem Gipfel des Berges nennen, – treten, nachdem sie sich bekreuzigt, zwischen die Steine, und werden dort, während sie ihre Gebete murmeln, von einem alten Mann, der eigens dazu oben sitzt und dafür bezahlt wird, drei Mal auf ihren Füssen herumgedreht. Dann gehen sie zum Schlusse nach einem Steinhaufen, welcher der Altar genannt wird. In derselben Zeit drängen sich die in grosser Zahl vorhandenen Lahmen, Krüppel und Blinden nach den drei Quellen, um in dem von dem heiligen Patrick geweihten Wasser ihre körperlichen Gebrechen abzuwaschen. Am 1. Januar und am 1. Mai werden von den Iren die Glück bringenden und Unglück wendenden Feuer in den Häusern und auf den Höhen entzündet, umtanzet und von Menschen und Thieren durchsprungen. 1) Jene Johannisgebräuche, welche unzweifelhaft mit dem alten keltischen Sonnenwendsfeste zusammenhängen, sind auch auf das am 24. Juli gefeierte Jahresfest des h. Declan zu Ardmore in der Grafschaft Waterford mit wenigen Abweichungen übertragen und namentlich kriechen dabei die Feiernden mit grosser Noth durch das enge Loch des sogenannten Declansteines, welchen Einige den Patricksstuhl nennen und gleich dem „Dolmin“ der Bretagne für einen alt-keltischen Altar halten, welcher aus einer grossen Felsplatte bestehe oder bestanden habe, die wenig über den Boden erhaben auf zwei andern Steinen ruhe. – Bei den zweimaligen jährlichen Processionen nach der Einsiedelei von Cullas in Spanien mussten alle Theilnehmer barfuss gehen. Auch kann noch hinzugefügt werden, dass bei der Ankunft der Spanier im Anfange des 16. Jahrhunderts in der Stadt 1) Ausland für 1860, Nr. 14, S. 315 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/467
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/467>, abgerufen am 18.05.2024.