Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistes, seine Kämpfe mit Ormuzd, welcher ihn zum Wohle der Menschheit und der Erde wieder bezwingen und fesseln musste; der aus den Kratern aufsteigende Qualm und Feuerrauch war das Athmen des bösen Geistes.1) Wenn auch später der in Masenderan oder im nördlichen Medien in der Gegend des caspischen Meeres gelegene Vulkan Demawend als ein Hauptsitz des Ahriman betrachtet worden sein mag, ist doch die Entstehung des Begriffes von Ahriman nicht ausschliesslich an den Demawend anzulehnen, wie es von Kruger geschehen. Nach Ritter, Erdkunde, Thl. VIII. S. 561 u. 62, feiert das Bergvolk des Demawend übrigens noch jetzt alljährlich mit lautem Jubel, mit Geschrei und wildem Jagen auf Pferden und Maulthieren, mit Freudenfeuern auf allen Spitzen der Berge am 31. August das Fest des Sturzes des Zohak.2) Auch der griechische Typhon ist nur der arische Ahriman, ein Demawend, ein personificirter feuerspeiender Berg.3) Selbst in dem ältesten heiligen Buche der Sinesen, dem Yking, wird von einem Drachen- oder Drachengeiste geredet, welcher, da er in seinem Uebermuthe zu dem Himmel hinauffahren wollte, in die Tiefe hinabgestürzt wurde.4) Ebenso waren Vulkane und Erdbeben bei den Südseeinsulanern die Veranlassung, einen bösen Gott oder Peli, einen Zerstörer und furchtbaren Geist zu bilden, wie nach der Ansicht von Schweiger selbst der ägyptische Typhon ein vulkanisches Erzeugniss sein soll.5) - So ging bei den Iraniern der Licht- und Feuerdienst gleichsam aus den natürlichen Verhältnissen, aus der Beschaffenheit des von ihnen bewohnten Landes mit seinen so grossen und reichen Gegensätzen

1) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 309, Anm. (der ersten Ausgabe).
2) Vergl. auch in Petermann's Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Geographie für 1859, S 74 ff.: Die Besteigung des Vulkans Demawend durch den österr. Bergingenieur Czernotta im J. 1852; - ebendaselbst S. 49 ff.: Dr. Th. Kotschy's Erforschung und Besteigung des Vulkans Demawend, mit den Abbildungen Taf. 4.
3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 51.
4) Schlegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 111.
5) Pölitz, Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst, 1829, August, S. 186.

Geistes, seine Kämpfe mit Ormuzd, welcher ihn zum Wohle der Menschheit und der Erde wieder bezwingen und fesseln musste; der aus den Kratern aufsteigende Qualm und Feuerrauch war das Athmen des bösen Geistes.1) Wenn auch später der in Masenderan oder im nördlichen Medien in der Gegend des caspischen Meeres gelegene Vulkan Demawend als ein Hauptsitz des Ahriman betrachtet worden sein mag, ist doch die Entstehung des Begriffes von Ahriman nicht ausschliesslich an den Demawend anzulehnen, wie es von Kruger geschehen. Nach Ritter, Erdkunde, Thl. VIII. S. 561 u. 62, feiert das Bergvolk des Demawend übrigens noch jetzt alljährlich mit lautem Jubel, mit Geschrei und wildem Jagen auf Pferden und Maulthieren, mit Freudenfeuern auf allen Spitzen der Berge am 31. August das Fest des Sturzes des Zohak.2) Auch der griechische Typhon ist nur der arische Ahriman, ein Demawend, ein personificirter feuerspeiender Berg.3) Selbst in dem ältesten heiligen Buche der Sinesen, dem Yking, wird von einem Drachen- oder Drachengeiste geredet, welcher, da er in seinem Uebermuthe zu dem Himmel hinauffahren wollte, in die Tiefe hinabgestürzt wurde.4) Ebenso waren Vulkane und Erdbeben bei den Südseeinsulanern die Veranlassung, einen bösen Gott oder Peli, einen Zerstörer und furchtbaren Geist zu bilden, wie nach der Ansicht von Schweiger selbst der ägyptische Typhon ein vulkanisches Erzeugniss sein soll.5) – So ging bei den Iraniern der Licht- und Feuerdienst gleichsam aus den natürlichen Verhältnissen, aus der Beschaffenheit des von ihnen bewohnten Landes mit seinen so grossen und reichen Gegensätzen

1) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 309, Anm. (der ersten Ausgabe).
2) Vergl. auch in Petermann’s Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Geographie für 1859, S 74 ff.: Die Besteigung des Vulkans Demawend durch den österr. Bergingenieur Czernotta im J. 1852; – ebendaselbst S. 49 ff.: Dr. Th. Kotschy’s Erforschung und Besteigung des Vulkans Demawend, mit den Abbildungen Taf. 4.
3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 51.
4) Schlegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 111.
5) Pölitz, Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst, 1829, August, S. 186.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0444" n="428"/>
Geistes, seine Kämpfe
 mit Ormuzd, welcher ihn zum Wohle der Menschheit und der Erde wieder bezwingen und fesseln musste;
 der aus den Kratern aufsteigende Qualm und Feuerrauch war das Athmen des bösen Geistes.<note place="foot" n="1)">Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 309, Anm. (der ersten Ausgabe).</note>
 Wenn auch später der in Masenderan oder im nördlichen Medien in der Gegend des caspischen Meeres
 gelegene Vulkan Demawend als ein Hauptsitz des Ahriman betrachtet worden sein mag, ist doch die
 Entstehung des Begriffes von Ahriman nicht ausschliesslich an den Demawend anzulehnen, wie es von
 Kruger geschehen. Nach Ritter, Erdkunde, Thl. VIII. S. 561 u. 62, feiert das Bergvolk des Demawend
 übrigens noch jetzt alljährlich mit lautem Jubel, mit Geschrei und wildem Jagen auf Pferden und
 Maulthieren, mit Freudenfeuern auf allen Spitzen der Berge am 31. August das Fest des Sturzes des
 Zohak.<note place="foot" n="2)">Vergl. auch in Petermann&#x2019;s Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der
 Geographie für 1859, S 74 ff.: Die Besteigung des Vulkans Demawend durch den österr. Bergingenieur
 Czernotta im J. 1852; &#x2013; ebendaselbst S. 49 ff.: Dr. Th. Kotschy&#x2019;s Erforschung und Besteigung des
 Vulkans Demawend, mit den Abbildungen Taf. 4.</note> Auch der griechische Typhon ist nur der arische
 Ahriman, ein Demawend, ein personificirter feuerspeiender Berg.<note place="foot" n="3)">Preller,
 griech. Mythologie, I. S. 51.</note> Selbst in dem ältesten heiligen Buche der Sinesen, dem Yking,
 wird von einem Drachen- oder Drachengeiste geredet, welcher, da er in seinem Uebermuthe zu dem
 Himmel hinauffahren wollte, in die Tiefe hinabgestürzt wurde.<note place="foot" n="4)">Schlegel,
 Geschichte der Philosophie, I. S. 111.</note> Ebenso waren Vulkane und Erdbeben bei den
 Südseeinsulanern die Veranlassung, einen bösen Gott oder Peli, einen Zerstörer und furchtbaren Geist
 zu bilden, wie nach der Ansicht von Schweiger selbst der ägyptische Typhon ein vulkanisches
 Erzeugniss sein soll.<note place="foot" n="5)">Pölitz, Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst,
 1829, August, S. 186. </note> &#x2013; So ging bei den Iraniern der Licht- und Feuerdienst gleichsam aus
 den natürlichen Verhältnissen, aus der Beschaffenheit des von ihnen bewohnten Landes mit seinen so
 grossen und reichen Gegensätzen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0444] Geistes, seine Kämpfe mit Ormuzd, welcher ihn zum Wohle der Menschheit und der Erde wieder bezwingen und fesseln musste; der aus den Kratern aufsteigende Qualm und Feuerrauch war das Athmen des bösen Geistes. 1) Wenn auch später der in Masenderan oder im nördlichen Medien in der Gegend des caspischen Meeres gelegene Vulkan Demawend als ein Hauptsitz des Ahriman betrachtet worden sein mag, ist doch die Entstehung des Begriffes von Ahriman nicht ausschliesslich an den Demawend anzulehnen, wie es von Kruger geschehen. Nach Ritter, Erdkunde, Thl. VIII. S. 561 u. 62, feiert das Bergvolk des Demawend übrigens noch jetzt alljährlich mit lautem Jubel, mit Geschrei und wildem Jagen auf Pferden und Maulthieren, mit Freudenfeuern auf allen Spitzen der Berge am 31. August das Fest des Sturzes des Zohak. 2) Auch der griechische Typhon ist nur der arische Ahriman, ein Demawend, ein personificirter feuerspeiender Berg. 3) Selbst in dem ältesten heiligen Buche der Sinesen, dem Yking, wird von einem Drachen- oder Drachengeiste geredet, welcher, da er in seinem Uebermuthe zu dem Himmel hinauffahren wollte, in die Tiefe hinabgestürzt wurde. 4) Ebenso waren Vulkane und Erdbeben bei den Südseeinsulanern die Veranlassung, einen bösen Gott oder Peli, einen Zerstörer und furchtbaren Geist zu bilden, wie nach der Ansicht von Schweiger selbst der ägyptische Typhon ein vulkanisches Erzeugniss sein soll. 5) – So ging bei den Iraniern der Licht- und Feuerdienst gleichsam aus den natürlichen Verhältnissen, aus der Beschaffenheit des von ihnen bewohnten Landes mit seinen so grossen und reichen Gegensätzen 1) Dunker, Geschichte des Alterthums, II. S. 309, Anm. (der ersten Ausgabe). 2) Vergl. auch in Petermann’s Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Geographie für 1859, S 74 ff.: Die Besteigung des Vulkans Demawend durch den österr. Bergingenieur Czernotta im J. 1852; – ebendaselbst S. 49 ff.: Dr. Th. Kotschy’s Erforschung und Besteigung des Vulkans Demawend, mit den Abbildungen Taf. 4. 3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 51. 4) Schlegel, Geschichte der Philosophie, I. S. 111. 5) Pölitz, Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst, 1829, August, S. 186.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/444
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/444>, abgerufen am 19.05.2024.