Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

den Säulen vor dem Tempel Salomos und vor dem Dome zu Würzburg, vor oder in der christlichen Kirche zu Tyrus und in der Maurerloge tyrisch, phönicisch seien und dort die Sonne und den Mond, Baal und Astarte, den kretischen Minos und die Britomartis, den griechischen Apollo und die Artemis, den ägyptischen Osiris und die Isis eigentlich symbolisirt haben. - Der Tempel Salomo's war so aufgestellt, dass der Eingang mit der Vorhalle und den beiden Seiten Jakin und Boaz davor nach Osten blickte, das Allerheiligste mit der Bundeslade sich mithin im Westen befand,1) was Bähr daraus zu erklären sucht, dass das Tempelviereck habe orientirt und daher dessen vordere Seite nach Osten gewendet sein müssen. Bei den Christen war es von der frühesten Zeit an Regel,2) den Kirchen die Richtung gegen Morgen zu geben, so dass also der Eingang gegen Westen blickte, die das Gebäude abschliessende Koncha mit dem Hauptaltare aber gegen Osten, wie auch die Betenden sich überhaupt nach Osten zu wenden pflegten, bei der Taufe der Erwachsenen der Blick eben dahin gerichtet war, - endlich die Verstorbenen mit ebenfalls dahin gewendetem Gesicht in das Grab gelegt wurden. Zur Erklärung dieser Gebräuche der alten Christen bemerkt Bähr a. a. O. S. 311 u. 12: "Osten ist die Himmelsgegend, wo das Licht aufgeht und der neue Tag anbricht; im Osten ist der "Aufgang aus der Höhe" (Luk. 1, 78), die "Sonne der Gerechtigkeit" (Mal. 4, 2), das "Licht der Welt" (Joh. 8, 12; Jes. 9,2) erschienen, und hat einen neuen Tag gebracht (Röm. 13, 12), welcher Verbote und Unterpfand des zukünftigen neuen Morgens und Tages der ewigen Herrlichkeit ist, der anbrechen wird mit der Erscheinung des Herrn, des Aufgangs aus der Höhe, wenn er wiederkommt, um seine Verheissungen an seiner Gemeinde zu erfüllen (2. Tim. 4, 8)." - Augustinus de serm. dom. 2. 18 sagt: "Cum ad orationem stamus, ad orientem convertimur, unde coelum surgit, non tamquam ibi habitet deus, sed ut

1) Bähr, der salomonische Tempel, Karlsruhe 1848, S. 97.
2) Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, III. S. 5 unten.
2) Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, III. S. 5 unten.

den Säulen vor dem Tempel Salomos und vor dem Dome zu Würzburg, vor oder in der christlichen Kirche zu Tyrus und in der Maurerloge tyrisch, phönicisch seien und dort die Sonne und den Mond, Baal und Astarte, den kretischen Minos und die Britomartis, den griechischen Apollo und die Artemis, den ägyptischen Osiris und die Isis eigentlich symbolisirt haben. – Der Tempel Salomo’s war so aufgestellt, dass der Eingang mit der Vorhalle und den beiden Seiten Jakin und Boaz davor nach Osten blickte, das Allerheiligste mit der Bundeslade sich mithin im Westen befand,1) was Bähr daraus zu erklären sucht, dass das Tempelviereck habe orientirt und daher dessen vordere Seite nach Osten gewendet sein müssen. Bei den Christen war es von der frühesten Zeit an Regel,2) den Kirchen die Richtung gegen Morgen zu geben, so dass also der Eingang gegen Westen blickte, die das Gebäude abschliessende Koncha mit dem Hauptaltare aber gegen Osten, wie auch die Betenden sich überhaupt nach Osten zu wenden pflegten, bei der Taufe der Erwachsenen der Blick eben dahin gerichtet war, – endlich die Verstorbenen mit ebenfalls dahin gewendetem Gesicht in das Grab gelegt wurden. Zur Erklärung dieser Gebräuche der alten Christen bemerkt Bähr a. a. O. S. 311 u. 12: „Osten ist die Himmelsgegend, wo das Licht aufgeht und der neue Tag anbricht; im Osten ist der „Aufgang aus der Höhe“ (Luk. 1, 78), die „Sonne der Gerechtigkeit“ (Mal. 4, 2), das „Licht der Welt“ (Joh. 8, 12; Jes. 9,2) erschienen, und hat einen neuen Tag gebracht (Röm. 13, 12), welcher Verbote und Unterpfand des zukünftigen neuen Morgens und Tages der ewigen Herrlichkeit ist, der anbrechen wird mit der Erscheinung des Herrn, des Aufgangs aus der Höhe, wenn er wiederkommt, um seine Verheissungen an seiner Gemeinde zu erfüllen (2. Tim. 4, 8).“ – Augustinus de serm. dom. 2. 18 sagt: „Cum ad orationem stamus, ad orientem convertimur, unde coelum surgit, non tamquam ibi habitet deus, sed ut

1) Bähr, der salomonische Tempel, Karlsruhe 1848, S. 97.
2) Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, III. S. 5 unten.
2) Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, III. S. 5 unten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0429" n="413"/>
den Säulen vor dem Tempel Salomos und vor dem
 Dome zu Würzburg, vor oder in der christlichen Kirche zu Tyrus und in der Maurerloge tyrisch,
 phönicisch seien und dort die Sonne und den Mond, Baal und Astarte, den kretischen Minos und die
 Britomartis, den griechischen Apollo und die Artemis, den ägyptischen Osiris und die Isis eigentlich
 symbolisirt haben. &#x2013; Der Tempel Salomo&#x2019;s war so aufgestellt, dass der Eingang mit der Vorhalle und
 den beiden Seiten Jakin und Boaz davor nach Osten blickte, das Allerheiligste mit der Bundeslade
 sich mithin im Westen befand,<note place="foot" n="1)">Bähr, der salomonische Tempel, Karlsruhe
 1848, S. 97.</note> was Bähr daraus zu erklären sucht, dass das Tempelviereck habe orientirt und
 daher dessen vordere Seite nach Osten gewendet sein müssen. Bei den Christen war es von der
 frühesten Zeit an Regel,<note place="foot" n="2)">Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des
 Oberrheins, III. S. 5 unten. </note> den Kirchen die Richtung gegen Morgen zu geben, so dass also
 der Eingang gegen Westen blickte, die das Gebäude abschliessende Koncha mit dem Hauptaltare aber
 gegen Osten, wie auch die Betenden sich überhaupt nach Osten zu wenden pflegten, bei der Taufe der
 Erwachsenen der Blick eben dahin gerichtet war, &#x2013; endlich die Verstorbenen mit ebenfalls dahin
 gewendetem Gesicht in das Grab gelegt wurden. Zur Erklärung dieser Gebräuche der alten Christen
 bemerkt Bähr a. a. O. S. 311 u. 12: &#x201E;Osten ist die Himmelsgegend, wo das Licht aufgeht und der neue
 Tag anbricht; im Osten ist der &#x201E;Aufgang aus der Höhe&#x201C; (Luk. 1, 78), die &#x201E;Sonne der Gerechtigkeit&#x201C;
 (Mal. 4, 2), das &#x201E;Licht der Welt&#x201C; (Joh. 8, 12; Jes. 9,<note place="foot" n="2)">Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, III. S. 5 unten.</note> erschienen, und
 hat einen neuen Tag gebracht (Röm. 13, 12), welcher Verbote und Unterpfand des zukünftigen neuen
 Morgens und Tages der ewigen Herrlichkeit ist, der anbrechen wird mit der Erscheinung des Herrn, des
 Aufgangs aus der Höhe, wenn er wiederkommt, um seine Verheissungen an seiner Gemeinde zu erfüllen
 (2. Tim. 4, 8).&#x201C; &#x2013; Augustinus de serm. dom. 2. 18 sagt: &#x201E;Cum ad orationem stamus, ad orientem
 convertimur, unde coelum surgit, non tamquam ibi habitet deus, sed ut
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0429] den Säulen vor dem Tempel Salomos und vor dem Dome zu Würzburg, vor oder in der christlichen Kirche zu Tyrus und in der Maurerloge tyrisch, phönicisch seien und dort die Sonne und den Mond, Baal und Astarte, den kretischen Minos und die Britomartis, den griechischen Apollo und die Artemis, den ägyptischen Osiris und die Isis eigentlich symbolisirt haben. – Der Tempel Salomo’s war so aufgestellt, dass der Eingang mit der Vorhalle und den beiden Seiten Jakin und Boaz davor nach Osten blickte, das Allerheiligste mit der Bundeslade sich mithin im Westen befand, 1) was Bähr daraus zu erklären sucht, dass das Tempelviereck habe orientirt und daher dessen vordere Seite nach Osten gewendet sein müssen. Bei den Christen war es von der frühesten Zeit an Regel, 2) den Kirchen die Richtung gegen Morgen zu geben, so dass also der Eingang gegen Westen blickte, die das Gebäude abschliessende Koncha mit dem Hauptaltare aber gegen Osten, wie auch die Betenden sich überhaupt nach Osten zu wenden pflegten, bei der Taufe der Erwachsenen der Blick eben dahin gerichtet war, – endlich die Verstorbenen mit ebenfalls dahin gewendetem Gesicht in das Grab gelegt wurden. Zur Erklärung dieser Gebräuche der alten Christen bemerkt Bähr a. a. O. S. 311 u. 12: „Osten ist die Himmelsgegend, wo das Licht aufgeht und der neue Tag anbricht; im Osten ist der „Aufgang aus der Höhe“ (Luk. 1, 78), die „Sonne der Gerechtigkeit“ (Mal. 4, 2), das „Licht der Welt“ (Joh. 8, 12; Jes. 9, 2) erschienen, und hat einen neuen Tag gebracht (Röm. 13, 12), welcher Verbote und Unterpfand des zukünftigen neuen Morgens und Tages der ewigen Herrlichkeit ist, der anbrechen wird mit der Erscheinung des Herrn, des Aufgangs aus der Höhe, wenn er wiederkommt, um seine Verheissungen an seiner Gemeinde zu erfüllen (2. Tim. 4, 8).“ – Augustinus de serm. dom. 2. 18 sagt: „Cum ad orationem stamus, ad orientem convertimur, unde coelum surgit, non tamquam ibi habitet deus, sed ut 1) Bähr, der salomonische Tempel, Karlsruhe 1848, S. 97. 2) Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, III. S. 5 unten. 2) Vergl. Mone, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, III. S. 5 unten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/429
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/429>, abgerufen am 19.05.2024.