Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

erscheinen. So betrachteten es auch die Christen.1) Nach Van de Velde, Reise durch Syrien und Palästina, I. S. 133 (Leipzig, 1855), ist die gewöhnliche Form der orientalischen Christenkirchen ein längliches Viereck mit einem Portal und einem Chor, das letztere gebildet durch eine grosse halbrunde Nische mit zwei kleinen Nebennischen. Das Chor soll immer nach Osten zu stehen. Van de Velde beschreibt die Ruinen einer solchen Kirche zu Yaraun, dem Zereon bei Josua 19, 38 im vormaligen Lande des Stammes Naphthali in der Nähe von Tyrus genau; das Portal dieser Kirche hatte drei Eingänge. In derselben Gegend und etwa 1 1/2 Stunden von Tyrus entfernt, liegt auch nach der Tradition das noch erhaltene Grabmal des tyrischen Königs Hiram, welcher mit Salomo im Bunde stand. Van de Velde, I. S. 140, beschreibt dieses Grabmal also: Es besteht aus einem länglich viereckigen Fussgestell von zwei Lagen grosser Steine; es ist 14 Fuss lang, 8 3/4 Fuss breit und 6 Fuss hoch; darauf ruht eine dritte Lage von etwa 15 Fuss Länge, 10 Fuss Breite und 3 1/2 Fuss Höhe; auf dieser steht eine abgestumpfte, aus einem einzigen Steine gehauene Pyramide von 12 Fuss Länge, 8 Fuss Breite und 6 Fuss Höhe, die endlich von einem länglich viereckigen Stein von denselben Dimensionen bedeckt ist, jedoch nur 5 Fuss hoch, so dass das Ganze etwa 21 Fuss hoch ist. Robinson hielt dieses Grabmal eher für ein muhammedanisches Weli, während Van de Velde die Ueberlieferung viel Wahrscheinlichkeit für sich zu haben scheint. Zufolge einer Bemerkung von Van de Velde, I. S. 157, scheint eine zerstörte christliche Kirche zu Tyras mit zwei riesenmässigen Säulen von rothem Granit (wohl vor ihrem Portale) geschmückt gewesen zu sein. Leider hat sich Van de Velde über diese beiden riesenmässigen Säulen, welche er zuerst fortschaffen würde, wenn ihm ein Schiff zur Verfügung stände, durchaus nicht näher ausgelassen und mit keinem einzigen Worte auch nur ihre Construction angedeutet, obwohl die umständlichste Beschreibung hier am Platze gewesen wäre. Dennoch dürfte feststehen, dass die bei-

1) Schnaase, Geschichte der bildenden Künste, Bd. III. S. 35.

erscheinen. So betrachteten es auch die Christen.1) Nach Van de Velde, Reise durch Syrien und Palästina, I. S. 133 (Leipzig, 1855), ist die gewöhnliche Form der orientalischen Christenkirchen ein längliches Viereck mit einem Portal und einem Chor, das letztere gebildet durch eine grosse halbrunde Nische mit zwei kleinen Nebennischen. Das Chor soll immer nach Osten zu stehen. Van de Velde beschreibt die Ruinen einer solchen Kirche zu Yarûn, dem Zereon bei Josua 19, 38 im vormaligen Lande des Stammes Naphthali in der Nähe von Tyrus genau; das Portal dieser Kirche hatte drei Eingänge. In derselben Gegend und etwa 1 1/2 Stunden von Tyrus entfernt, liegt auch nach der Tradition das noch erhaltene Grabmal des tyrischen Königs Hiram, welcher mit Salomo im Bunde stand. Van de Velde, I. S. 140, beschreibt dieses Grabmal also: Es besteht aus einem länglich viereckigen Fussgestell von zwei Lagen grosser Steine; es ist 14 Fuss lang, 8 3/4 Fuss breit und 6 Fuss hoch; darauf ruht eine dritte Lage von etwa 15 Fuss Länge, 10 Fuss Breite und 3 1/2 Fuss Höhe; auf dieser steht eine abgestumpfte, aus einem einzigen Steine gehauene Pyramide von 12 Fuss Länge, 8 Fuss Breite und 6 Fuss Höhe, die endlich von einem länglich viereckigen Stein von denselben Dimensionen bedeckt ist, jedoch nur 5 Fuss hoch, so dass das Ganze etwa 21 Fuss hoch ist. Robinson hielt dieses Grabmal eher für ein muhammedanisches Weli, während Van de Velde die Ueberlieferung viel Wahrscheinlichkeit für sich zu haben scheint. Zufolge einer Bemerkung von Van de Velde, I. S. 157, scheint eine zerstörte christliche Kirche zu Tyras mit zwei riesenmässigen Säulen von rothem Granit (wohl vor ihrem Portale) geschmückt gewesen zu sein. Leider hat sich Van de Velde über diese beiden riesenmässigen Säulen, welche er zuerst fortschaffen würde, wenn ihm ein Schiff zur Verfügung stände, durchaus nicht näher ausgelassen und mit keinem einzigen Worte auch nur ihre Construction angedeutet, obwohl die umständlichste Beschreibung hier am Platze gewesen wäre. Dennoch dürfte feststehen, dass die bei-

1) Schnaase, Geschichte der bildenden Künste, Bd. III. S. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0428" n="412"/>
erscheinen. So betrachteten es auch die Christen.<note place="foot" n="1)">Schnaase,
 Geschichte der bildenden Künste, Bd. III. S. 35. </note> Nach Van de Velde, Reise durch Syrien und
 Palästina, I. S. 133 (Leipzig, 1855), ist die gewöhnliche Form der orientalischen Christenkirchen
 ein längliches Viereck mit einem Portal und einem Chor, das letztere gebildet durch eine grosse
 halbrunde Nische mit zwei kleinen Nebennischen. Das Chor soll immer nach Osten zu stehen. Van de
 Velde beschreibt die Ruinen einer solchen Kirche zu Yarûn, dem Zereon bei Josua 19, 38 im vormaligen
 Lande des Stammes Naphthali in der Nähe von Tyrus genau; das Portal dieser Kirche hatte drei
 Eingänge. In derselben Gegend und etwa 1 1/2 Stunden von Tyrus entfernt, liegt auch nach der
 Tradition das noch erhaltene Grabmal des tyrischen Königs Hiram, welcher mit Salomo im Bunde stand.
 Van de Velde, I. S. 140, beschreibt dieses Grabmal also: Es besteht aus einem länglich viereckigen
 Fussgestell von zwei Lagen grosser Steine; es ist 14 Fuss lang, 8 3/4 Fuss breit und 6 Fuss hoch;
 darauf ruht eine dritte Lage von etwa 15 Fuss Länge, 10 Fuss Breite und 3 1/2 Fuss Höhe; auf dieser
 steht eine abgestumpfte, aus einem einzigen Steine gehauene Pyramide von 12 Fuss Länge, 8 Fuss
 Breite und 6 Fuss Höhe, die endlich von einem länglich viereckigen Stein von denselben Dimensionen
 bedeckt ist, jedoch nur 5 Fuss hoch, so dass das Ganze etwa 21 Fuss hoch ist. Robinson hielt dieses
 Grabmal eher für ein muhammedanisches Weli, während Van de Velde die Ueberlieferung viel
 Wahrscheinlichkeit für sich zu haben scheint. Zufolge einer Bemerkung von Van de Velde, I. S. 157,
 scheint eine zerstörte christliche Kirche zu Tyras mit zwei riesenmässigen Säulen von rothem Granit
 (wohl vor ihrem Portale) geschmückt gewesen zu sein. Leider hat sich Van de Velde über diese beiden
 riesenmässigen Säulen, welche er zuerst fortschaffen würde, wenn ihm ein Schiff zur Verfügung
 stände, durchaus nicht näher ausgelassen und mit keinem einzigen Worte auch nur ihre Construction
 angedeutet, obwohl die umständlichste Beschreibung hier am Platze gewesen wäre. Dennoch dürfte
 feststehen, dass die bei-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] erscheinen. So betrachteten es auch die Christen. 1) Nach Van de Velde, Reise durch Syrien und Palästina, I. S. 133 (Leipzig, 1855), ist die gewöhnliche Form der orientalischen Christenkirchen ein längliches Viereck mit einem Portal und einem Chor, das letztere gebildet durch eine grosse halbrunde Nische mit zwei kleinen Nebennischen. Das Chor soll immer nach Osten zu stehen. Van de Velde beschreibt die Ruinen einer solchen Kirche zu Yarûn, dem Zereon bei Josua 19, 38 im vormaligen Lande des Stammes Naphthali in der Nähe von Tyrus genau; das Portal dieser Kirche hatte drei Eingänge. In derselben Gegend und etwa 1 1/2 Stunden von Tyrus entfernt, liegt auch nach der Tradition das noch erhaltene Grabmal des tyrischen Königs Hiram, welcher mit Salomo im Bunde stand. Van de Velde, I. S. 140, beschreibt dieses Grabmal also: Es besteht aus einem länglich viereckigen Fussgestell von zwei Lagen grosser Steine; es ist 14 Fuss lang, 8 3/4 Fuss breit und 6 Fuss hoch; darauf ruht eine dritte Lage von etwa 15 Fuss Länge, 10 Fuss Breite und 3 1/2 Fuss Höhe; auf dieser steht eine abgestumpfte, aus einem einzigen Steine gehauene Pyramide von 12 Fuss Länge, 8 Fuss Breite und 6 Fuss Höhe, die endlich von einem länglich viereckigen Stein von denselben Dimensionen bedeckt ist, jedoch nur 5 Fuss hoch, so dass das Ganze etwa 21 Fuss hoch ist. Robinson hielt dieses Grabmal eher für ein muhammedanisches Weli, während Van de Velde die Ueberlieferung viel Wahrscheinlichkeit für sich zu haben scheint. Zufolge einer Bemerkung von Van de Velde, I. S. 157, scheint eine zerstörte christliche Kirche zu Tyras mit zwei riesenmässigen Säulen von rothem Granit (wohl vor ihrem Portale) geschmückt gewesen zu sein. Leider hat sich Van de Velde über diese beiden riesenmässigen Säulen, welche er zuerst fortschaffen würde, wenn ihm ein Schiff zur Verfügung stände, durchaus nicht näher ausgelassen und mit keinem einzigen Worte auch nur ihre Construction angedeutet, obwohl die umständlichste Beschreibung hier am Platze gewesen wäre. Dennoch dürfte feststehen, dass die bei- 1) Schnaase, Geschichte der bildenden Künste, Bd. III. S. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/428
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/428>, abgerufen am 23.11.2024.