Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altar der Gottheit war, genauer ausgedrückt, dahin gerichtet, wo man den Sitz, das numen der Gottheit annahm. Es müssen daher die Cellen der Olympier nach Osten gerichtet sein, weil man diese Gottheiten als im Aufgange der Welt wohnend dachte; daher sind ihre Cultusbilder in den Cellen, der Pronaos mit seiner Thymele und dem Brandopferaltare nach Osten gerichtet und der Eingang zu Pronaos und Cella herwärts von eben dieser Himmelsgegend. Gerade umgekehrt verhielt es sich mit allem Diesen in dem Cultus der unterirdischen Gottheiten, wie der Heroen, der Dämonen und Manen. Weil diese im Niedergange oder Westen wohnend gedacht wurden, waren ihre Cellen, Cultusbilder, Opferstätten und Altäre nach Westen gerichtet, der Eingang in ihre Hiera überhaupt nach Westen gelegen. Aleibiades,1) der Entweihung der Eleusinien beschuldigt, wurde öffentlich von allen in Athen befindlichen Priestern und Priesterinnen, die dabei, gegen Abend gewendet, blutrothe Gewänder schwenkten, verflucht. - Nach Platos Worten pflegten Griechen und Barbaren überall bei Aufgang und Niedergang der Sonne und des Mondes anzubeten und niederzuknieen; indessen beteten dennoch die Griechen wie die Römer mehr stehend, mit zum Himmel, zum Lichte emporgehobenen Händen; daher die Ausdrücke [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], und [fremdsprachliches Material], manus seu palmae supinae, tendens ad sidera palmas, manus adorantes attollimus,2) und im Deutschen: die Hände zum Gebet, zu Gott, zum Himmel erheben, - seine Hände betend, flehend und hülferufend nach dem Himmel ausstrecken. Stehend beten nach altem Gebrauche die Maurer. In der letzteren Weise beteten bekanntlich auch die alten Christen, oder stehend und mit ausgebreiteten Armen, so dass dieselben mit dem Rumpfe ein Kreuz bilden.3) - Die Römer stellten in ihren Tempeln die Statuen der Götter gern im Osten auf, damit die Götter als Lichtbringende

1) Vergl. Lasaulx, Studien. S. 167.
2) Lasaulx, a. a. O., S. 154.
3) Northcote, Übersetzt von Rose, die römischen Katakomben, Köln 1860, S. 60 vergl. mit Taf. IV.

Altar der Gottheit war, genauer ausgedrückt, dahin gerichtet, wo man den Sitz, das numen der Gottheit annahm. Es müssen daher die Cellen der Olympier nach Osten gerichtet sein, weil man diese Gottheiten als im Aufgange der Welt wohnend dachte; daher sind ihre Cultusbilder in den Cellen, der Pronaos mit seiner Thymele und dem Brandopferaltare nach Osten gerichtet und der Eingang zu Pronaos und Cella herwärts von eben dieser Himmelsgegend. Gerade umgekehrt verhielt es sich mit allem Diesen in dem Cultus der unterirdischen Gottheiten, wie der Heroen, der Dämonen und Manen. Weil diese im Niedergange oder Westen wohnend gedacht wurden, waren ihre Cellen, Cultusbilder, Opferstätten und Altäre nach Westen gerichtet, der Eingang in ihre Hiera überhaupt nach Westen gelegen. Aleibiades,1) der Entweihung der Eleusinien beschuldigt, wurde öffentlich von allen in Athen befindlichen Priestern und Priesterinnen, die dabei, gegen Abend gewendet, blutrothe Gewänder schwenkten, verflucht. – Nach Platos Worten pflegten Griechen und Barbaren überall bei Aufgang und Niedergang der Sonne und des Mondes anzubeten und niederzuknieen; indessen beteten dennoch die Griechen wie die Römer mehr stehend, mit zum Himmel, zum Lichte emporgehobenen Händen; daher die Ausdrücke [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], und [fremdsprachliches Material], manus seu palmae supinae, tendens ad sidera palmas, manus adorantes attollimus,2) und im Deutschen: die Hände zum Gebet, zu Gott, zum Himmel erheben, – seine Hände betend, flehend und hülferufend nach dem Himmel ausstrecken. Stehend beten nach altem Gebrauche die Maurer. In der letzteren Weise beteten bekanntlich auch die alten Christen, oder stehend und mit ausgebreiteten Armen, so dass dieselben mit dem Rumpfe ein Kreuz bilden.3) – Die Römer stellten in ihren Tempeln die Statuen der Götter gern im Osten auf, damit die Götter als Lichtbringende

1) Vergl. Lasaulx, Studien. S. 167.
2) Lasaulx, a. a. O., S. 154.
3) Northcote, Übersetzt von Rose, die römischen Katakomben, Köln 1860, S. 60 vergl. mit Taf. IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0427" n="411"/>
Altar der Gottheit war, genauer ausgedrückt, dahin gerichtet, wo man den Sitz, das numen der
 Gottheit annahm. Es müssen daher die Cellen der Olympier nach Osten gerichtet sein, weil man diese
 Gottheiten als im Aufgange der Welt wohnend dachte; daher sind ihre Cultusbilder in den Cellen, der
 Pronaos mit seiner Thymele und dem Brandopferaltare nach Osten gerichtet und der Eingang zu Pronaos
 und Cella herwärts von eben dieser Himmelsgegend. Gerade umgekehrt verhielt es sich mit allem Diesen
 in dem Cultus der unterirdischen Gottheiten, wie der Heroen, der Dämonen und Manen. Weil diese im
 Niedergange oder Westen wohnend gedacht wurden, waren ihre Cellen, Cultusbilder, Opferstätten und
 Altäre nach Westen gerichtet, der Eingang in ihre Hiera überhaupt nach Westen gelegen.
 Aleibiades,<note place="foot" n="1)">Vergl. Lasaulx, Studien. S. 167.</note> der Entweihung der
 Eleusinien beschuldigt, wurde öffentlich von allen in Athen befindlichen Priestern und
 Priesterinnen, die dabei, gegen Abend gewendet, blutrothe Gewänder schwenkten, verflucht. &#x2013; Nach
 Platos Worten pflegten Griechen und Barbaren überall bei Aufgang und Niedergang der Sonne und des
 Mondes anzubeten und niederzuknieen; indessen beteten dennoch die Griechen wie die Römer mehr
 stehend, mit zum Himmel, zum Lichte emporgehobenen Händen; daher die Ausdrücke <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, und
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, manus seu palmae supinae, tendens ad sidera
 palmas, manus adorantes attollimus,<note place="foot" n="2)">Lasaulx, a. a. O., S. 154.</note> und im Deutschen: die Hände zum
 Gebet, zu Gott, zum Himmel erheben, &#x2013; seine Hände betend, flehend und hülferufend nach dem Himmel
 ausstrecken. Stehend beten nach altem Gebrauche die Maurer. In der letzteren Weise beteten
 bekanntlich auch die alten Christen, oder stehend und mit ausgebreiteten Armen, so dass dieselben
 mit dem Rumpfe ein Kreuz bilden.<note place="foot" n="3)">Northcote, Übersetzt von Rose, die römischen Katakomben, Köln 1860, S. 60 vergl. mit Taf. IV.</note> &#x2013; Die Römer stellten in ihren Tempeln
 die Statuen der Götter gern im Osten auf, damit die Götter als Lichtbringende
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0427] Altar der Gottheit war, genauer ausgedrückt, dahin gerichtet, wo man den Sitz, das numen der Gottheit annahm. Es müssen daher die Cellen der Olympier nach Osten gerichtet sein, weil man diese Gottheiten als im Aufgange der Welt wohnend dachte; daher sind ihre Cultusbilder in den Cellen, der Pronaos mit seiner Thymele und dem Brandopferaltare nach Osten gerichtet und der Eingang zu Pronaos und Cella herwärts von eben dieser Himmelsgegend. Gerade umgekehrt verhielt es sich mit allem Diesen in dem Cultus der unterirdischen Gottheiten, wie der Heroen, der Dämonen und Manen. Weil diese im Niedergange oder Westen wohnend gedacht wurden, waren ihre Cellen, Cultusbilder, Opferstätten und Altäre nach Westen gerichtet, der Eingang in ihre Hiera überhaupt nach Westen gelegen. Aleibiades, 1) der Entweihung der Eleusinien beschuldigt, wurde öffentlich von allen in Athen befindlichen Priestern und Priesterinnen, die dabei, gegen Abend gewendet, blutrothe Gewänder schwenkten, verflucht. – Nach Platos Worten pflegten Griechen und Barbaren überall bei Aufgang und Niedergang der Sonne und des Mondes anzubeten und niederzuknieen; indessen beteten dennoch die Griechen wie die Römer mehr stehend, mit zum Himmel, zum Lichte emporgehobenen Händen; daher die Ausdrücke _ _ , und _ , manus seu palmae supinae, tendens ad sidera palmas, manus adorantes attollimus, 2) und im Deutschen: die Hände zum Gebet, zu Gott, zum Himmel erheben, – seine Hände betend, flehend und hülferufend nach dem Himmel ausstrecken. Stehend beten nach altem Gebrauche die Maurer. In der letzteren Weise beteten bekanntlich auch die alten Christen, oder stehend und mit ausgebreiteten Armen, so dass dieselben mit dem Rumpfe ein Kreuz bilden. 3) – Die Römer stellten in ihren Tempeln die Statuen der Götter gern im Osten auf, damit die Götter als Lichtbringende 1) Vergl. Lasaulx, Studien. S. 167. 2) Lasaulx, a. a. O., S. 154. 3) Northcote, Übersetzt von Rose, die römischen Katakomben, Köln 1860, S. 60 vergl. mit Taf. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/427
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/427>, abgerufen am 19.05.2024.