Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest der Ostara. "Die Bubenschenkel" sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, - man dürfte sagen, neben den Julrädern oder vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, - auf die Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Fro, welcher ja nur wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel genannt, gebacken und gegessen.1) Die Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende begann.

Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert, der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland,2) die Wunschmädchen

1) Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff.
2) Menzel, Odin, S. 146 ff.

gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest der Ostara. „Die Bubenschenkel“ sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, – man dürfte sagen, neben den Julrädern oder vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, – auf die Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Frô, welcher ja nur wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel genannt, gebacken und gegessen.1) Die Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende begann.

Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert, der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland,2) die Wunschmädchen

1) Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff.
2) Menzel, Odin, S. 146 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0419" n="403"/>
gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest
 der Ostara. &#x201E;Die Bubenschenkel&#x201C; sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der
 Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders
 geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke
 sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und
 Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen
 den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die
 Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, &#x2013; man dürfte sagen, neben den Julrädern oder
 vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz
 vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, &#x2013; auf die
 Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Frô, welcher ja nur
 wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen
 Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel
 genannt, gebacken und gegessen.<note place="foot" n="1)">Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff.</note> Die
 Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende
 begann.</p>
        <p> Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das
 Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche
 aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert,
 der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und
 Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der
 Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland,<note place="foot" n="2)">Menzel,
 Odin, S. 146 ff. </note> die Wunschmädchen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0419] gedeutet und bezogen worden sind, wie das ganze Julfest und das Fest der Ostara. „Die Bubenschenkel“ sind in dem Kantone Zürich und wohl auch in andern Kantonen der Schweiz die runden sogenannten Neujahrswecke, Neujahrskuchen, welche auf dem Lande besonders geschenkt werden und ursprünglich gewiss Symbole der Sonne, des Sonnenrades waren. Die Seelenwecke sind zu weit hergeholt und nicht volksthümlich; den volksthümlichen Symbolen, den Symbolen und Sitten des Volkslebens muss ein einfacher und allgemein verständlicher Gedanke inwohnen. Zwischen den germanischen Julgebräuchen und den römischen Saturnalien besteht gewiss kein Zusammenhang. Die Neujahrszöpfe, welche neben den Neujahrsrädern, – man dürfte sagen, neben den Julrädern oder vielmehr Rädern (denn Jul bezeichnet das Rad, die Wende) sowohl in Deutschland als in der Schweiz vorkommen, hatten ursprünglich wohl Bezug auf die Frau Gaude, Holla, Holla, Freyja, – auf die Gemahlin des Sonnengottes, mag nun unter diesem Wuotan, Odhin oder sein Sohn Frô, welcher ja nur wieder eine andere Gestalt des Odhin wäre, zu verstehen sein. In Hessen heisst die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Jahre und in diesen Jahren werden die Räder und Zöpfe, dort Kringel genannt, gebacken und gegessen. 1) Die Benennung dieser Zeit als der Jahre beweiset, dass ursprünglich das Neujahr mit der Sonnenwende begann. Das Mythologischste ist das Neujahrswünschen selbst, denn Wunsch drückt hier das Göttliche, das Selige und Heilige, den allmächtigen Zauber, die Erfüllung und den Besitz aller Gaben und Wünsche aus und bezieht sich auf Wuotan oder Odhin, welchem ja auch die Wünschelruthe, das Wunschschwert, der Wunschpfeil, der Wunschwind, der Wunschmantel, der Wunschhut, das Wunschpferd, das Glücks- und Siegespferd, das Heilpferd, das Wunschschiff, das Seelenschiff, die Wunschgeige, das Wunschhorn, der Wunschseckel, das Wunschtüchlein, die drei Wünsche, das Wunschland, 2) die Wunschmädchen 1) Mühlhause, a. a. O., S. 182 ff. 2) Menzel, Odin, S. 146 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/419
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/419>, abgerufen am 22.11.2024.