Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.was Schiller dahin fasste:
Der Glaube an diese göttliche Gerechtigkeit, die ewige Nemesis und Wiedervergeltung, den strafenden Arm Gottes vermag allein den einzelnen Menschen und die Völker von dem Bösen, von der Sünde, von dem Frevel zurückzuhalten und zugleich den Unglücklichen, den ungerecht Leidenden und Verfolgten zu trösten. Der Unglückliche und Unterdrückte müsste trostlos verzweifeln, wenn er nicht glaubte und wüsste, dass über seinem Peiniger und Unterdrücker die ewige Gerechtigkeit walte und er ihrer Strafe nicht entgehen werde, dass Gott zwar langmüthig, aber doch gerecht sei. Nur dieser Glaube kann noch im schwersten Unglück und Leiden die Menschen und die Völker aufrecht erhalten und gibt die Kraft und den Muth, sie zu ertragen, wie unter den Völkern besonders die Juden durch die langen Jahrhunderte ihres Unglückes allein durch den Glauben an den strafenden und rettenden Gott getragen worden sind. Indern in dem Gottesbewusstsein der Griechen sich diese Ansicht zuerst als eine das ganze Volk durchdringende und erfüllende aussprach, schufen sie das Drama, die dramatische Kunst und wurden Aeschylos und Sophokles zu unsterblichen Vorbildern der Tragödie, zu den Schöpfern und Dichtern der Welttragödie. Das wahre und grosse Drama ist das Walten der ewigen Gerechtigkeit in den Geschicken der Völker und der ganzen Menschheit, die göttliche Nemesis in dem Weltgange oder in der Weltgeschichte, und die künstlerische und poetische Darstellung dieses Dramas ist die dramatische Kunst. Die dramatische Kunst, indem sie das Weltdrama oder die darin sich verkündende strafende Gerechtigkeit, das Welt- was Schiller dahin fasste:
Der Glaube an diese göttliche Gerechtigkeit, die ewige Nemesis und Wiedervergeltung, den strafenden Arm Gottes vermag allein den einzelnen Menschen und die Völker von dem Bösen, von der Sünde, von dem Frevel zurückzuhalten und zugleich den Unglücklichen, den ungerecht Leidenden und Verfolgten zu trösten. Der Unglückliche und Unterdrückte müsste trostlos verzweifeln, wenn er nicht glaubte und wüsste, dass über seinem Peiniger und Unterdrücker die ewige Gerechtigkeit walte und er ihrer Strafe nicht entgehen werde, dass Gott zwar langmüthig, aber doch gerecht sei. Nur dieser Glaube kann noch im schwersten Unglück und Leiden die Menschen und die Völker aufrecht erhalten und gibt die Kraft und den Muth, sie zu ertragen, wie unter den Völkern besonders die Juden durch die langen Jahrhunderte ihres Unglückes allein durch den Glauben an den strafenden und rettenden Gott getragen worden sind. Indern in dem Gottesbewusstsein der Griechen sich diese Ansicht zuerst als eine das ganze Volk durchdringende und erfüllende aussprach, schufen sie das Drama, die dramatische Kunst und wurden Aeschylos und Sophokles zu unsterblichen Vorbildern der Tragödie, zu den Schöpfern und Dichtern der Welttragödie. Das wahre und grosse Drama ist das Walten der ewigen Gerechtigkeit in den Geschicken der Völker und der ganzen Menschheit, die göttliche Nemesis in dem Weltgange oder in der Weltgeschichte, und die künstlerische und poetische Darstellung dieses Dramas ist die dramatische Kunst. Die dramatische Kunst, indem sie das Weltdrama oder die darin sich verkündende strafende Gerechtigkeit, das Welt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0405" n="389"/> was Schiller dahin fasste:</p> <p><cit rendition="#et"><quote> „Das Leben ist der Güter höchstes nicht,<lb/> Der Uebel grösstes aber ist die Schuld.“</quote></cit> Die Pythia zu Delphi rief in einem durch ganz Griechenland be<lb/> rühmt gewordenen Orakelspruche den Sybariten zu: <cit rendition="#et"><quote> „Aber unabwendbar und unausbleiblich erreichet<lb/> Rächende Strafe die Frevler, und wären sie die Söhne des Zeus selbst.<lb/> Ja, auf ihre Häupter und auf die Häupter der Kinder<lb/> Fällt sie, und Leid auf Leid wird ihre Wohnungen treffen.“</quote></cit></p> <p> Der Glaube an diese göttliche Gerechtigkeit, die ewige Nemesis und Wiedervergeltung, den strafenden Arm Gottes vermag allein den einzelnen Menschen und die Völker von dem Bösen, von der Sünde, von dem Frevel zurückzuhalten und zugleich den Unglücklichen, den ungerecht Leidenden und Verfolgten zu trösten. Der Unglückliche und Unterdrückte müsste trostlos verzweifeln, wenn er nicht glaubte und wüsste, dass über seinem Peiniger und Unterdrücker die ewige Gerechtigkeit walte und er ihrer Strafe nicht entgehen werde, dass Gott zwar langmüthig, aber doch gerecht sei. Nur dieser Glaube kann noch im schwersten Unglück und Leiden die Menschen und die Völker aufrecht erhalten und gibt die Kraft und den Muth, sie zu ertragen, wie unter den Völkern besonders die Juden durch die langen Jahrhunderte ihres Unglückes allein durch den Glauben an den strafenden und rettenden Gott getragen worden sind. Indern in dem Gottesbewusstsein der Griechen sich diese Ansicht zuerst als eine das ganze Volk durchdringende und erfüllende aussprach, schufen sie das Drama, die dramatische Kunst und wurden Aeschylos und Sophokles zu unsterblichen Vorbildern der Tragödie, zu den Schöpfern und Dichtern der Welttragödie. Das wahre und grosse Drama ist das Walten der ewigen Gerechtigkeit in den Geschicken der Völker und der ganzen Menschheit, die göttliche Nemesis in dem Weltgange oder in der Weltgeschichte, und die künstlerische und poetische Darstellung dieses Dramas ist die dramatische Kunst. Die dramatische Kunst, indem sie das Weltdrama oder die darin sich verkündende strafende Gerechtigkeit, das Welt- </p> </div> </body> </text> </TEI> [389/0405]
was Schiller dahin fasste:
„Das Leben ist der Güter höchstes nicht,
Der Uebel grösstes aber ist die Schuld.“ Die Pythia zu Delphi rief in einem durch ganz Griechenland be
rühmt gewordenen Orakelspruche den Sybariten zu: „Aber unabwendbar und unausbleiblich erreichet
Rächende Strafe die Frevler, und wären sie die Söhne des Zeus selbst.
Ja, auf ihre Häupter und auf die Häupter der Kinder
Fällt sie, und Leid auf Leid wird ihre Wohnungen treffen.“
Der Glaube an diese göttliche Gerechtigkeit, die ewige Nemesis und Wiedervergeltung, den strafenden Arm Gottes vermag allein den einzelnen Menschen und die Völker von dem Bösen, von der Sünde, von dem Frevel zurückzuhalten und zugleich den Unglücklichen, den ungerecht Leidenden und Verfolgten zu trösten. Der Unglückliche und Unterdrückte müsste trostlos verzweifeln, wenn er nicht glaubte und wüsste, dass über seinem Peiniger und Unterdrücker die ewige Gerechtigkeit walte und er ihrer Strafe nicht entgehen werde, dass Gott zwar langmüthig, aber doch gerecht sei. Nur dieser Glaube kann noch im schwersten Unglück und Leiden die Menschen und die Völker aufrecht erhalten und gibt die Kraft und den Muth, sie zu ertragen, wie unter den Völkern besonders die Juden durch die langen Jahrhunderte ihres Unglückes allein durch den Glauben an den strafenden und rettenden Gott getragen worden sind. Indern in dem Gottesbewusstsein der Griechen sich diese Ansicht zuerst als eine das ganze Volk durchdringende und erfüllende aussprach, schufen sie das Drama, die dramatische Kunst und wurden Aeschylos und Sophokles zu unsterblichen Vorbildern der Tragödie, zu den Schöpfern und Dichtern der Welttragödie. Das wahre und grosse Drama ist das Walten der ewigen Gerechtigkeit in den Geschicken der Völker und der ganzen Menschheit, die göttliche Nemesis in dem Weltgange oder in der Weltgeschichte, und die künstlerische und poetische Darstellung dieses Dramas ist die dramatische Kunst. Die dramatische Kunst, indem sie das Weltdrama oder die darin sich verkündende strafende Gerechtigkeit, das Welt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |