Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Bedeutung ist der uns von Gott verliehene Geist, die Vernunft, - die Fähigkeit, das Gute von dem Bösen, das Wahre von dem Falschen, das Recht von dem Unrecht zu unterscheiden. In seiner Vernunft, in der vernünftigen Freiheit ist dem Menschen der Weg zu zweien Schicksalen, zum Guten und zum Bösen, zum Himmel und zur Hölle geöffnet, und nur weil ihm dieser geöffnet ist, darf der Mensch frei genannt werden; der Mensch soll aus eigener Wahl, aus eigenem Antriebe das Gute thun und vollbringen, er muss es nicht nothwendig thun, er kann auch böse sein, damit das Gute sein eigenes Verdienst, damit er frei sei. Das Böse musste Gott zulassen, wollte er dem Menschen die Freiheit, den Lohn des Guten schenken. Die dem Menschen in seiner Vernunft, in seiner Freiheit gestattete Wahl zwischen dem Guten und dem Bösen betrachteten die Alten vielfach, besonders die Griechen und Etrusker, als die zwei dem Menschen bei seiner Geburt beigegebenen Genien, den guten und den bösen, den lichten und den schwarzen Genius, von denen der erstere den Menschen zum Guten und zum Lichte, der letztere zum Bösen und zur Finsterniss geleite. In dem Gewissen liegt eingeschlossen der Glaube oder die Vernunft lehrt uns, dass der Geist und das Gebot Gottes, dass Gott die ewige Wahrheit und Gerechtigkeit sei und in der Menschheit sich offenbaren und erscheinen solle, daher das Falsche und Ungerechte vergehen, gestraft werden müsse. Dieses Welt- und Menschheitsgesetz, dass das Falsche und Böse nicht und dauern dürfe, und früher oder später vergehen müsse, dass nach dem Ausspruche Solons überall der Schuld das Gericht folge, nennen wir mit den Griechen die ewig und unerbittlich waltende Gerechtigkeit, das Weltgericht, die Nemesis, auch das Schicksal, die sittliche Weltordnung, den sittlichen Kosmos. Homer spricht dieses Gesetz in den schönen Worten aus:

"Denn mit dein Tage sinkt hinab und steigt empor
Der Menschen Werk und Wesen; doch dem Frommen nur
Sind hold die Götter, und den Bösen hassen sie."

Aeschylos sagte: "Wer frevelte, büsst;
So sagen die Sprüche der Väter."

lichen Bedeutung ist der uns von Gott verliehene Geist, die Vernunft, – die Fähigkeit, das Gute von dem Bösen, das Wahre von dem Falschen, das Recht von dem Unrecht zu unterscheiden. In seiner Vernunft, in der vernünftigen Freiheit ist dem Menschen der Weg zu zweien Schicksalen, zum Guten und zum Bösen, zum Himmel und zur Hölle geöffnet, und nur weil ihm dieser geöffnet ist, darf der Mensch frei genannt werden; der Mensch soll aus eigener Wahl, aus eigenem Antriebe das Gute thun und vollbringen, er muss es nicht nothwendig thun, er kann auch böse sein, damit das Gute sein eigenes Verdienst, damit er frei sei. Das Böse musste Gott zulassen, wollte er dem Menschen die Freiheit, den Lohn des Guten schenken. Die dem Menschen in seiner Vernunft, in seiner Freiheit gestattete Wahl zwischen dem Guten und dem Bösen betrachteten die Alten vielfach, besonders die Griechen und Etrusker, als die zwei dem Menschen bei seiner Geburt beigegebenen Genien, den guten und den bösen, den lichten und den schwarzen Genius, von denen der erstere den Menschen zum Guten und zum Lichte, der letztere zum Bösen und zur Finsterniss geleite. In dem Gewissen liegt eingeschlossen der Glaube oder die Vernunft lehrt uns, dass der Geist und das Gebot Gottes, dass Gott die ewige Wahrheit und Gerechtigkeit sei und in der Menschheit sich offenbaren und erscheinen solle, daher das Falsche und Ungerechte vergehen, gestraft werden müsse. Dieses Welt- und Menschheitsgesetz, dass das Falsche und Böse nicht und dauern dürfe, und früher oder später vergehen müsse, dass nach dem Ausspruche Solons überall der Schuld das Gericht folge, nennen wir mit den Griechen die ewig und unerbittlich waltende Gerechtigkeit, das Weltgericht, die Nemesis, auch das Schicksal, die sittliche Weltordnung, den sittlichen Kosmos. Homer spricht dieses Gesetz in den schönen Worten aus:

„Denn mit dein Tage sinkt hinab und steigt empor
Der Menschen Werk und Wesen; doch dem Frommen nur
Sind hold die Götter, und den Bösen hassen sie.“

Aeschylos sagte: „Wer frevelte, büsst;
So sagen die Sprüche der Väter.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="388"/>
lichen
 Bedeutung ist der uns von Gott verliehene Geist, die Vernunft, &#x2013; die Fähigkeit, das Gute von dem
 Bösen, das Wahre von dem Falschen, das Recht von dem Unrecht zu unterscheiden. In seiner Vernunft,
 in der vernünftigen Freiheit ist dem Menschen der Weg zu zweien Schicksalen, zum Guten und zum
 Bösen, zum Himmel und zur Hölle geöffnet, und nur weil ihm dieser geöffnet ist, darf der Mensch frei
 genannt werden; der Mensch soll aus eigener Wahl, aus eigenem Antriebe das Gute thun und
 vollbringen, er muss es nicht nothwendig thun, er kann auch böse sein, damit das Gute sein eigenes
 Verdienst, damit er frei sei. Das Böse musste Gott zulassen, wollte er dem Menschen die Freiheit,
 den Lohn des Guten schenken. Die dem Menschen in seiner Vernunft, in seiner Freiheit gestattete Wahl
 zwischen dem Guten und dem Bösen betrachteten die Alten vielfach, besonders die Griechen und
 Etrusker, als die zwei dem Menschen bei seiner Geburt beigegebenen Genien, den guten und den bösen,
 den lichten und den schwarzen Genius, von denen der erstere den Menschen zum Guten und zum Lichte,
 der letztere zum Bösen und zur Finsterniss geleite. In dem Gewissen liegt eingeschlossen der Glaube
 oder die Vernunft lehrt uns, dass der Geist und das Gebot Gottes, dass Gott die ewige Wahrheit und
 Gerechtigkeit sei und in der Menschheit sich offenbaren und erscheinen solle, daher das Falsche und
 Ungerechte vergehen, gestraft werden müsse. Dieses Welt- und Menschheitsgesetz, dass das Falsche und
 Böse nicht und dauern dürfe, und früher oder später vergehen müsse, dass nach dem Ausspruche Solons
 überall der Schuld das Gericht folge, nennen wir mit den Griechen die ewig und unerbittlich waltende
 Gerechtigkeit, das Weltgericht, die Nemesis, auch das Schicksal, die sittliche Weltordnung, den
 sittlichen Kosmos. Homer spricht dieses Gesetz in den schönen Worten aus:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Denn mit dein Tage sinkt hinab und steigt empor<lb/>
Der Menschen Werk und Wesen; doch dem
 Frommen nur<lb/>
Sind hold die Götter, und den Bösen hassen sie.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Aeschylos sagte: <cit rendition="#et"><quote> &#x201E;Wer frevelte, büsst;<lb/>
So sagen die Sprüche der Väter.&#x201C;</quote></cit>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0404] lichen Bedeutung ist der uns von Gott verliehene Geist, die Vernunft, – die Fähigkeit, das Gute von dem Bösen, das Wahre von dem Falschen, das Recht von dem Unrecht zu unterscheiden. In seiner Vernunft, in der vernünftigen Freiheit ist dem Menschen der Weg zu zweien Schicksalen, zum Guten und zum Bösen, zum Himmel und zur Hölle geöffnet, und nur weil ihm dieser geöffnet ist, darf der Mensch frei genannt werden; der Mensch soll aus eigener Wahl, aus eigenem Antriebe das Gute thun und vollbringen, er muss es nicht nothwendig thun, er kann auch böse sein, damit das Gute sein eigenes Verdienst, damit er frei sei. Das Böse musste Gott zulassen, wollte er dem Menschen die Freiheit, den Lohn des Guten schenken. Die dem Menschen in seiner Vernunft, in seiner Freiheit gestattete Wahl zwischen dem Guten und dem Bösen betrachteten die Alten vielfach, besonders die Griechen und Etrusker, als die zwei dem Menschen bei seiner Geburt beigegebenen Genien, den guten und den bösen, den lichten und den schwarzen Genius, von denen der erstere den Menschen zum Guten und zum Lichte, der letztere zum Bösen und zur Finsterniss geleite. In dem Gewissen liegt eingeschlossen der Glaube oder die Vernunft lehrt uns, dass der Geist und das Gebot Gottes, dass Gott die ewige Wahrheit und Gerechtigkeit sei und in der Menschheit sich offenbaren und erscheinen solle, daher das Falsche und Ungerechte vergehen, gestraft werden müsse. Dieses Welt- und Menschheitsgesetz, dass das Falsche und Böse nicht und dauern dürfe, und früher oder später vergehen müsse, dass nach dem Ausspruche Solons überall der Schuld das Gericht folge, nennen wir mit den Griechen die ewig und unerbittlich waltende Gerechtigkeit, das Weltgericht, die Nemesis, auch das Schicksal, die sittliche Weltordnung, den sittlichen Kosmos. Homer spricht dieses Gesetz in den schönen Worten aus: „Denn mit dein Tage sinkt hinab und steigt empor Der Menschen Werk und Wesen; doch dem Frommen nur Sind hold die Götter, und den Bösen hassen sie.“ Aeschylos sagte: „Wer frevelte, büsst; So sagen die Sprüche der Väter.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/404
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/404>, abgerufen am 22.11.2024.