Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und Zürich (später Bern). Die vier Haupthütten deutscher Baukunst an diesen vier Orten sind in aller und jeder Hinsicht den heutigen Bauakademien, höheren Bauschulen zu vergleichen, oder sind nur die Bauakademien und höheren Bauschulen des Mittelalters. Strassburg war wieder die berühmteste, die erste und oberste der vier deutschen Bauhütten, weil sein schon im Jahre 1015 durch Werner, Graf von Habsburg und Bischof zu Strassburg, gegründeter Dom wirklich Jahrhunderte erforderte, um in seiner ganzen Grösse und Schönheit vollendet zu werden, also auch Jahrhunderte hindurch dort der praktische und vorzüglichste Bauunterricht ertheilt und geholt werden konnte. Die Stiftung und das Emporblühen der deutschen Hauptbauhütten als der praktischen Bauschulen oder Unterrichtsanstalten , die Blüthezeit der deutschen Baukunst geht deshalb unmittelbar voran der Zeit, oder fällt dann mit ihr zusammen, in welcher in Italien, Frankreich, England, Spanien und Deutschland sich wieder wissenschaftliches Leben zu regen beginnt, und die Universitäten entstehen, in Italien Bologna, 1) Ferrara, Padua, 2) Perugia (1307), Piacenza (1243), Pisa (1339), Ravenna, Reggio, Salerno (für Arzneikunde), Siena, Treviso (1260), Vercelli, 3) Vieenza, Neapel, - in Frankreich Paris, 4) Montpellier, 5) Orleans 6) und Toulouse, 7) - in England Cambridge (1302) und Oxford (um 1300), - in Deutschland Heidelberg (1348) und Prag (1348 8)), und in Spanien Salamanca (1222). Das geistige Leben der Menschen und der Völker ist eben ein durchaus einheitliches, derselbe Geist durchdringt alle Seiten des Lebens, oder wo Leben ist, muss der Geist sein, und umgekehrt; daher kann die Geschichte der germanischen Baukunst, der wirklichen und symbolischen Maurerei, der Bauhütten nur geschrieben und begriffen werden mit der Geschichte der christlich-germanischen Bildung und Wissenschaft, besonders aber der Universitäten. Wie sich die gesammte christlich-germanische Welt und Bildung an die Kirche, an die Geistlichen und darunter namentlich

1) um das Jahr 1100. -
2) 1221. -
3) Gegründet 1228. -
4) 1206. -
5) 1298. -
6) 1228.
7) 1312.

und Zürich (später Bern). Die vier Haupthütten deutscher Baukunst an diesen vier Orten sind in aller und jeder Hinsicht den heutigen Bauakademien, höheren Bauschulen zu vergleichen, oder sind nur die Bauakademien und höheren Bauschulen des Mittelalters. Strassburg war wieder die berühmteste, die erste und oberste der vier deutschen Bauhütten, weil sein schon im Jahre 1015 durch Werner, Graf von Habsburg und Bischof zu Strassburg, gegründeter Dom wirklich Jahrhunderte erforderte, um in seiner ganzen Grösse und Schönheit vollendet zu werden, also auch Jahrhunderte hindurch dort der praktische und vorzüglichste Bauunterricht ertheilt und geholt werden konnte. Die Stiftung und das Emporblühen der deutschen Hauptbauhütten als der praktischen Bauschulen oder Unterrichtsanstalten , die Blüthezeit der deutschen Baukunst geht deshalb unmittelbar voran der Zeit, oder fällt dann mit ihr zusammen, in welcher in Italien, Frankreich, England, Spanien und Deutschland sich wieder wissenschaftliches Leben zu regen beginnt, und die Universitäten entstehen, in Italien Bologna, 1) Ferrara, Padua, 2) Perugia (1307), Piacenza (1243), Pisa (1339), Ravenna, Reggio, Salerno (für Arzneikunde), Siena, Treviso (1260), Vercelli, 3) Vieenza, Neapel, – in Frankreich Paris, 4) Montpellier, 5) Orleans 6) und Toulouse, 7) – in England Cambridge (1302) und Oxford (um 1300), – in Deutschland Heidelberg (1348) und Prag (1348 8)), und in Spanien Salamanca (1222). Das geistige Leben der Menschen und der Völker ist eben ein durchaus einheitliches, derselbe Geist durchdringt alle Seiten des Lebens, oder wo Leben ist, muss der Geist sein, und umgekehrt; daher kann die Geschichte der germanischen Baukunst, der wirklichen und symbolischen Maurerei, der Bauhütten nur geschrieben und begriffen werden mit der Geschichte der christlich-germanischen Bildung und Wissenschaft, besonders aber der Universitäten. Wie sich die gesammte christlich-germanische Welt und Bildung an die Kirche, an die Geistlichen und darunter namentlich

1) um das Jahr 1100. –
2) 1221. –
3) Gegründet 1228. –
4) 1206. –
5) 1298. –
6) 1228.
7) 1312.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="363"/>
und Zürich (später Bern). Die vier Haupthütten deutscher Baukunst an diesen vier Orten
 sind in aller und jeder Hinsicht den heutigen Bauakademien, höheren Bauschulen zu vergleichen, oder
 sind nur die Bauakademien und höheren Bauschulen des Mittelalters. Strassburg war wieder die
 berühmteste, die erste und oberste der vier deutschen Bauhütten, weil sein schon im Jahre 1015 durch
 Werner, Graf von Habsburg und Bischof zu Strassburg, gegründeter Dom wirklich Jahrhunderte
 erforderte, um in seiner ganzen Grösse und Schönheit vollendet zu werden, also auch Jahrhunderte
 hindurch dort der praktische und vorzüglichste Bauunterricht ertheilt und geholt werden konnte. Die
 Stiftung und das Emporblühen der deutschen Hauptbauhütten als der praktischen Bauschulen oder
 Unterrichtsanstalten , die Blüthezeit der deutschen Baukunst geht deshalb unmittelbar voran der
 Zeit, oder fällt dann mit ihr zusammen, in welcher in Italien, Frankreich, England, Spanien und
 Deutschland sich wieder wissenschaftliches Leben zu regen beginnt, und die Universitäten entstehen,
 in Italien Bologna, <note place="foot" n="1)">um das Jahr 1100. &#x2013;</note> Ferrara, Padua, <note place="foot" n="2)">1221. &#x2013;</note> Perugia (1307), Piacenza (1243), Pisa (1339), Ravenna, Reggio,
 Salerno (für Arzneikunde), Siena, Treviso (1260), Vercelli, <note place="foot" n="3)">Gegründet
 1228. &#x2013;</note> Vieenza, Neapel, &#x2013; in Frankreich Paris, <note place="foot" n="4)">1206. &#x2013;</note>
 Montpellier, <note place="foot" n="5)">1298. &#x2013;</note> Orleans <note place="foot" n="6)">1228.</note>
 und Toulouse, <note place="foot" n="7)">1312.</note> &#x2013; in England Cambridge (1302) und Oxford (um
 1300), &#x2013; in Deutschland Heidelberg (1348) und Prag (1348 8)), und in Spanien Salamanca (1222). Das
 geistige Leben der Menschen und der Völker ist eben ein durchaus einheitliches, derselbe Geist
 durchdringt alle Seiten des Lebens, oder wo Leben ist, muss der Geist sein, und umgekehrt; daher
 kann die Geschichte der germanischen Baukunst, der wirklichen und symbolischen Maurerei, der
 Bauhütten nur geschrieben und begriffen werden mit der Geschichte der christlich-germanischen
 Bildung und Wissenschaft, besonders aber der Universitäten. Wie sich die gesammte
 christlich-germanische Welt und Bildung an die Kirche, an die Geistlichen und darunter namentlich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0379] und Zürich (später Bern). Die vier Haupthütten deutscher Baukunst an diesen vier Orten sind in aller und jeder Hinsicht den heutigen Bauakademien, höheren Bauschulen zu vergleichen, oder sind nur die Bauakademien und höheren Bauschulen des Mittelalters. Strassburg war wieder die berühmteste, die erste und oberste der vier deutschen Bauhütten, weil sein schon im Jahre 1015 durch Werner, Graf von Habsburg und Bischof zu Strassburg, gegründeter Dom wirklich Jahrhunderte erforderte, um in seiner ganzen Grösse und Schönheit vollendet zu werden, also auch Jahrhunderte hindurch dort der praktische und vorzüglichste Bauunterricht ertheilt und geholt werden konnte. Die Stiftung und das Emporblühen der deutschen Hauptbauhütten als der praktischen Bauschulen oder Unterrichtsanstalten , die Blüthezeit der deutschen Baukunst geht deshalb unmittelbar voran der Zeit, oder fällt dann mit ihr zusammen, in welcher in Italien, Frankreich, England, Spanien und Deutschland sich wieder wissenschaftliches Leben zu regen beginnt, und die Universitäten entstehen, in Italien Bologna, 1) Ferrara, Padua, 2) Perugia (1307), Piacenza (1243), Pisa (1339), Ravenna, Reggio, Salerno (für Arzneikunde), Siena, Treviso (1260), Vercelli, 3) Vieenza, Neapel, – in Frankreich Paris, 4) Montpellier, 5) Orleans 6) und Toulouse, 7) – in England Cambridge (1302) und Oxford (um 1300), – in Deutschland Heidelberg (1348) und Prag (1348 8)), und in Spanien Salamanca (1222). Das geistige Leben der Menschen und der Völker ist eben ein durchaus einheitliches, derselbe Geist durchdringt alle Seiten des Lebens, oder wo Leben ist, muss der Geist sein, und umgekehrt; daher kann die Geschichte der germanischen Baukunst, der wirklichen und symbolischen Maurerei, der Bauhütten nur geschrieben und begriffen werden mit der Geschichte der christlich-germanischen Bildung und Wissenschaft, besonders aber der Universitäten. Wie sich die gesammte christlich-germanische Welt und Bildung an die Kirche, an die Geistlichen und darunter namentlich 1) um das Jahr 1100. – 2) 1221. – 3) Gegründet 1228. – 4) 1206. – 5) 1298. – 6) 1228. 7) 1312.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/379
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/379>, abgerufen am 25.11.2024.