Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

wird errungen durch die Seelenreinigung und deshalb trägt auch einer der Herakliden in der rechten Hand, während die linke die Wasserschaale hält, ein Oelgefäss, hindeutend auf das reinigende Bad der eleusinischen Aufnahmsgebräuche. Weniger treffend möchte es sein, wenn Furtwängler die Speere auf die Beschäftigung der Heldenjünglinge bezieht, es wäre denn diese Beschäftigung der mithrische Kampf für das Licht.

Wie die Fessel bei dem Eintritte des Menschen in den irdischen Leib und bei seinem Austritte aus demselben erscheinet, dort geschmiedet und hier gebrochen wird und zwar in dem Sinne und dem Masse, in welchem schon hier auf Erden der Mensch sich selbst von den Fesseln befreiet und erlöset hat, sein eigener Befreier und Erlöser, ein Mensch oder ein Gottmensch gewesen ist: ähnlich verhält es sich mit dem Spiegel. In dem Spiegel der zerrinnenden Bilder zerrinnt, sich selbst erblickend, zuletzt auch der Mensch und deshalb hält ihm Jama bei seiner Ankunft im Todtenreiche zunächst den tödtlichen Spiegel entgegen, damit er sehe und erkenne, was er in der Sinnenwelt, auf Erden gewesen und demnach im Himmel sein solle und könne. Wohl ihm, wenn die Fesseln zerbrochen sind und er vor seinem Spiegelbilde nicht erschrecken und erbleichen muss. Eine andere Seite des Spiegels des Todtengerichtes ist das Buch des Todtengerichtes, worin die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen aufgezeichnet stehen und das bei seiner Ankunft im Todtenreiche von dem Todtenrichter ihm aufgeschlagen wird, um sein Urtheil darin zu lesen. Das Buch des irdischen Lebens ist somit das Buch zugleich des ewigen Gerichtes und Lebens. Auf dem Prometheussarkophage im Museum Capitolinum zu Rom,1) vermuthlich aus dem 4. christlichen Jahrhundert und ein Erzeugniss der mit einander verschmolzenen Ansichten des Neu-Platonismus, der Mithrasreligion und des Christenthums, fliegt aus dem Leichname des Verstorbenen die Seele desselben als Schmetterling hervor und setzt sich auf einen Kranz, welchen der bei dem Leichnam mit umgestürzter Lebensfackel

1) Vergl. darüber Furtwängler, a. a. O.. S. 425 ff.

wird errungen durch die Seelenreinigung und deshalb trägt auch einer der Herakliden in der rechten Hand, während die linke die Wasserschaale hält, ein Oelgefäss, hindeutend auf das reinigende Bad der eleusinischen Aufnahmsgebräuche. Weniger treffend möchte es sein, wenn Furtwängler die Speere auf die Beschäftigung der Heldenjünglinge bezieht, es wäre denn diese Beschäftigung der mithrische Kampf für das Licht.

Wie die Fessel bei dem Eintritte des Menschen in den irdischen Leib und bei seinem Austritte aus demselben erscheinet, dort geschmiedet und hier gebrochen wird und zwar in dem Sinne und dem Masse, in welchem schon hier auf Erden der Mensch sich selbst von den Fesseln befreiet und erlöset hat, sein eigener Befreier und Erlöser, ein Mensch oder ein Gottmensch gewesen ist: ähnlich verhält es sich mit dem Spiegel. In dem Spiegel der zerrinnenden Bilder zerrinnt, sich selbst erblickend, zuletzt auch der Mensch und deshalb hält ihm Jama bei seiner Ankunft im Todtenreiche zunächst den tödtlichen Spiegel entgegen, damit er sehe und erkenne, was er in der Sinnenwelt, auf Erden gewesen und demnach im Himmel sein solle und könne. Wohl ihm, wenn die Fesseln zerbrochen sind und er vor seinem Spiegelbilde nicht erschrecken und erbleichen muss. Eine andere Seite des Spiegels des Todtengerichtes ist das Buch des Todtengerichtes, worin die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen aufgezeichnet stehen und das bei seiner Ankunft im Todtenreiche von dem Todtenrichter ihm aufgeschlagen wird, um sein Urtheil darin zu lesen. Das Buch des irdischen Lebens ist somit das Buch zugleich des ewigen Gerichtes und Lebens. Auf dem Prometheussarkophage im Museum Capitolinum zu Rom,1) vermuthlich aus dem 4. christlichen Jahrhundert und ein Erzeugniss der mit einander verschmolzenen Ansichten des Neu-Platonismus, der Mithrasreligion und des Christenthums, fliegt aus dem Leichname des Verstorbenen die Seele desselben als Schmetterling hervor und setzt sich auf einen Kranz, welchen der bei dem Leichnam mit umgestürzter Lebensfackel

1) Vergl. darüber Furtwängler, a. a. O.. S. 425 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="344"/>
wird errungen durch die Seelenreinigung und
 deshalb trägt auch einer der Herakliden in der rechten Hand, während die linke die Wasserschaale
 hält, ein Oelgefäss, hindeutend auf das reinigende Bad der eleusinischen Aufnahmsgebräuche. Weniger
 treffend möchte es sein, wenn Furtwängler die Speere auf die Beschäftigung der Heldenjünglinge
 bezieht, es wäre denn diese Beschäftigung der mithrische Kampf für das Licht.</p>
        <p> Wie die Fessel bei dem Eintritte des Menschen in den irdischen Leib und bei seinem Austritte aus
 demselben erscheinet, dort geschmiedet und hier gebrochen wird und zwar in dem Sinne und dem Masse,
 in welchem schon hier auf Erden der Mensch sich selbst von den Fesseln befreiet und erlöset hat,
 sein eigener Befreier und Erlöser, ein Mensch oder ein Gottmensch gewesen ist: ähnlich verhält es
 sich mit dem Spiegel. In dem Spiegel der zerrinnenden Bilder zerrinnt, sich selbst erblickend,
 zuletzt auch der Mensch und deshalb hält ihm Jama bei seiner Ankunft im Todtenreiche zunächst den
 tödtlichen Spiegel entgegen, damit er sehe und erkenne, was er in der Sinnenwelt, auf Erden gewesen
 und demnach im Himmel sein solle und könne. Wohl ihm, wenn die Fesseln zerbrochen sind und er vor
 seinem Spiegelbilde nicht erschrecken und erbleichen muss. Eine andere Seite des Spiegels des
 Todtengerichtes ist das Buch des Todtengerichtes, worin die guten und die schlechten Thaten des
 Verstorbenen aufgezeichnet stehen und das bei seiner Ankunft im Todtenreiche von dem Todtenrichter
 ihm aufgeschlagen wird, um sein Urtheil darin zu lesen. Das Buch des irdischen Lebens ist somit das
 Buch zugleich des ewigen Gerichtes und Lebens. Auf dem Prometheussarkophage im Museum Capitolinum zu
 Rom,<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber Furtwängler, a. a. O.. S. 425 ff. </note> vermuthlich
 aus dem 4. christlichen Jahrhundert und ein Erzeugniss der mit einander verschmolzenen Ansichten des
 Neu-Platonismus, der Mithrasreligion und des Christenthums, fliegt aus dem Leichname des
 Verstorbenen die Seele desselben als Schmetterling hervor und setzt sich auf einen Kranz, welchen
 der bei dem Leichnam mit umgestürzter Lebensfackel
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0360] wird errungen durch die Seelenreinigung und deshalb trägt auch einer der Herakliden in der rechten Hand, während die linke die Wasserschaale hält, ein Oelgefäss, hindeutend auf das reinigende Bad der eleusinischen Aufnahmsgebräuche. Weniger treffend möchte es sein, wenn Furtwängler die Speere auf die Beschäftigung der Heldenjünglinge bezieht, es wäre denn diese Beschäftigung der mithrische Kampf für das Licht. Wie die Fessel bei dem Eintritte des Menschen in den irdischen Leib und bei seinem Austritte aus demselben erscheinet, dort geschmiedet und hier gebrochen wird und zwar in dem Sinne und dem Masse, in welchem schon hier auf Erden der Mensch sich selbst von den Fesseln befreiet und erlöset hat, sein eigener Befreier und Erlöser, ein Mensch oder ein Gottmensch gewesen ist: ähnlich verhält es sich mit dem Spiegel. In dem Spiegel der zerrinnenden Bilder zerrinnt, sich selbst erblickend, zuletzt auch der Mensch und deshalb hält ihm Jama bei seiner Ankunft im Todtenreiche zunächst den tödtlichen Spiegel entgegen, damit er sehe und erkenne, was er in der Sinnenwelt, auf Erden gewesen und demnach im Himmel sein solle und könne. Wohl ihm, wenn die Fesseln zerbrochen sind und er vor seinem Spiegelbilde nicht erschrecken und erbleichen muss. Eine andere Seite des Spiegels des Todtengerichtes ist das Buch des Todtengerichtes, worin die guten und die schlechten Thaten des Verstorbenen aufgezeichnet stehen und das bei seiner Ankunft im Todtenreiche von dem Todtenrichter ihm aufgeschlagen wird, um sein Urtheil darin zu lesen. Das Buch des irdischen Lebens ist somit das Buch zugleich des ewigen Gerichtes und Lebens. Auf dem Prometheussarkophage im Museum Capitolinum zu Rom, 1) vermuthlich aus dem 4. christlichen Jahrhundert und ein Erzeugniss der mit einander verschmolzenen Ansichten des Neu-Platonismus, der Mithrasreligion und des Christenthums, fliegt aus dem Leichname des Verstorbenen die Seele desselben als Schmetterling hervor und setzt sich auf einen Kranz, welchen der bei dem Leichnam mit umgestürzter Lebensfackel 1) Vergl. darüber Furtwängler, a. a. O.. S. 425 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/360
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/360>, abgerufen am 29.06.2024.