Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

stehende Todtengenius, der gute Genius des Verstorbenen in der Hand hält. Bei dem Haupte des Leichnams sitzt zugleich die Möra oder Schicksals- und Todesgöttin Atropos und hält die Rolle, das Buch der Lebensthaten des Verstorbenen auf ihrem Schoosse entfaltet; von dem Kranze herab liest dann der Schmetterling in der Rolle seines Lebens seinen Lohn und Strafe, wie auf der von Furtwängler, Taf. 1, Fig. 8 mitgetheilten Abbildung näher zu ersehen ist. In dem Sinne dieses Bildes sagt Johannes in seiner Offenbarung XX, 12:

"Und ich sah die Todten, kleine und grosse, vor Gott stehen, und es wurden Bücher aufgethan; und ein anderes Buch ward aufgethan, welches ist das Buch des Lebens; und die Todten sind gerichtet worden nach Dem, was in den Büchern geschrieben war, nach ihren Werken."

Die Vorstellung von der Todes- oder Schicksalsrolle war eine bei den römischen Künstlern der spätern Zeiten ziemlich verbreitete und findet sich auch noch auf andern römischen Kunstdenkmalen, z. B. bei Gerhard, über den Gott Eros, Taf. V, Fig. 9, in der Weise, dass der Todteneros oder Todtengenius in der Schicksalsrolle liest. Wie der Todtenspiegel des Menschen eigene Seele ist, so auch die Todtenrolle, denn in der Seele des Verstorbenen steht unauslöschlich eingeschrieben, was er hier gethan und geworden.1) Der Tod, welcher die Seele von der Erde hinüberführet, entfaltet auch die Rolle, - ist die Stunde des Gerichtes.

In der nordischen Mythologie ist es der Sonnengott Fro, welcher die Ketten der durch den Winter gefesselten Erde, aber auch der Menschen zerbricht. Nach dem nordischen Mythus befreit Fro einen jeden Gefangenen aus Ketten, was im christlichen Zeitalter in Baiern auf S. Leonhard übertragen worden ist; er wird als der Beschirmer der Reisenden und Gefangenen verehrt, wogegen der Gerettete eine Zeit lang einen oder drei eiserne Ringe trägt, oder seine Ketten selbst zur Kirche des Schutzheiligen bringt und dort als Wahrzeichen seiner Befreiung auf-

1) Vergl. auch Furtwängler, a. a. O., S. 444.

stehende Todtengenius, der gute Genius des Verstorbenen in der Hand hält. Bei dem Haupte des Leichnams sitzt zugleich die Möra oder Schicksals- und Todesgöttin Atropos und hält die Rolle, das Buch der Lebensthaten des Verstorbenen auf ihrem Schoosse entfaltet; von dem Kranze herab liest dann der Schmetterling in der Rolle seines Lebens seinen Lohn und Strafe, wie auf der von Furtwängler, Taf. 1, Fig. 8 mitgetheilten Abbildung näher zu ersehen ist. In dem Sinne dieses Bildes sagt Johannes in seiner Offenbarung XX, 12:

„Und ich sah die Todten, kleine und grosse, vor Gott stehen, und es wurden Bücher aufgethan; und ein anderes Buch ward aufgethan, welches ist das Buch des Lebens; und die Todten sind gerichtet worden nach Dem, was in den Büchern geschrieben war, nach ihren Werken.“

Die Vorstellung von der Todes- oder Schicksalsrolle war eine bei den römischen Künstlern der spätern Zeiten ziemlich verbreitete und findet sich auch noch auf andern römischen Kunstdenkmalen, z. B. bei Gerhard, über den Gott Eros, Taf. V, Fig. 9, in der Weise, dass der Todteneros oder Todtengenius in der Schicksalsrolle liest. Wie der Todtenspiegel des Menschen eigene Seele ist, so auch die Todtenrolle, denn in der Seele des Verstorbenen steht unauslöschlich eingeschrieben, was er hier gethan und geworden.1) Der Tod, welcher die Seele von der Erde hinüberführet, entfaltet auch die Rolle, – ist die Stunde des Gerichtes.

In der nordischen Mythologie ist es der Sonnengott Frô, welcher die Ketten der durch den Winter gefesselten Erde, aber auch der Menschen zerbricht. Nach dem nordischen Mythus befreit Frô einen jeden Gefangenen aus Ketten, was im christlichen Zeitalter in Baiern auf S. Leonhard übertragen worden ist; er wird als der Beschirmer der Reisenden und Gefangenen verehrt, wogegen der Gerettete eine Zeit lang einen oder drei eiserne Ringe trägt, oder seine Ketten selbst zur Kirche des Schutzheiligen bringt und dort als Wahrzeichen seiner Befreiung auf-

1) Vergl. auch Furtwängler, a. a. O., S. 444.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="345"/>
stehende Todtengenius,
 der gute Genius des Verstorbenen in der Hand hält. Bei dem Haupte des Leichnams sitzt zugleich die
 Möra oder Schicksals- und Todesgöttin Atropos und hält die Rolle, das Buch der Lebensthaten des
 Verstorbenen auf ihrem Schoosse entfaltet; von dem Kranze herab liest dann der Schmetterling in der
 Rolle seines Lebens seinen Lohn und Strafe, wie auf der von Furtwängler, Taf. 1, Fig. 8
 mitgetheilten Abbildung näher zu ersehen ist. In dem Sinne dieses Bildes sagt Johannes in seiner
 Offenbarung XX, 12: </p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Und ich sah die Todten, kleine und grosse, vor Gott stehen, und es wurden Bücher aufgethan;
 und ein anderes Buch ward aufgethan, welches ist das Buch des Lebens; und die Todten sind gerichtet
 worden nach Dem, was in den Büchern geschrieben war, nach ihren Werken.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Die Vorstellung von der Todes- oder Schicksalsrolle war eine bei den römischen Künstlern der
 spätern Zeiten ziemlich verbreitete und findet sich auch noch auf andern römischen Kunstdenkmalen,
 z. B. bei Gerhard, über den Gott Eros, Taf. V, Fig. 9, in der Weise, dass der Todteneros oder
 Todtengenius in der Schicksalsrolle liest. Wie der Todtenspiegel des Menschen eigene Seele ist, so
 auch die Todtenrolle, denn in der Seele des Verstorbenen steht unauslöschlich eingeschrieben, was er
 hier gethan und geworden.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Furtwängler, a. a. O., S. 444.
 </note> Der Tod, welcher die Seele von der Erde hinüberführet, entfaltet auch die Rolle, &#x2013; ist die
 Stunde des Gerichtes.</p>
        <p> In der nordischen Mythologie ist es der Sonnengott Frô, welcher die Ketten der durch den Winter
 gefesselten Erde, aber auch der Menschen zerbricht. Nach dem nordischen Mythus befreit Frô einen
 jeden Gefangenen aus Ketten, was im christlichen Zeitalter in Baiern auf S. Leonhard übertragen
 worden ist; er wird als der Beschirmer der Reisenden und Gefangenen verehrt, wogegen der Gerettete
 eine Zeit lang einen oder drei eiserne Ringe trägt, oder seine Ketten selbst zur Kirche des
 Schutzheiligen bringt und dort als Wahrzeichen seiner Befreiung auf-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0361] stehende Todtengenius, der gute Genius des Verstorbenen in der Hand hält. Bei dem Haupte des Leichnams sitzt zugleich die Möra oder Schicksals- und Todesgöttin Atropos und hält die Rolle, das Buch der Lebensthaten des Verstorbenen auf ihrem Schoosse entfaltet; von dem Kranze herab liest dann der Schmetterling in der Rolle seines Lebens seinen Lohn und Strafe, wie auf der von Furtwängler, Taf. 1, Fig. 8 mitgetheilten Abbildung näher zu ersehen ist. In dem Sinne dieses Bildes sagt Johannes in seiner Offenbarung XX, 12: „Und ich sah die Todten, kleine und grosse, vor Gott stehen, und es wurden Bücher aufgethan; und ein anderes Buch ward aufgethan, welches ist das Buch des Lebens; und die Todten sind gerichtet worden nach Dem, was in den Büchern geschrieben war, nach ihren Werken.“ Die Vorstellung von der Todes- oder Schicksalsrolle war eine bei den römischen Künstlern der spätern Zeiten ziemlich verbreitete und findet sich auch noch auf andern römischen Kunstdenkmalen, z. B. bei Gerhard, über den Gott Eros, Taf. V, Fig. 9, in der Weise, dass der Todteneros oder Todtengenius in der Schicksalsrolle liest. Wie der Todtenspiegel des Menschen eigene Seele ist, so auch die Todtenrolle, denn in der Seele des Verstorbenen steht unauslöschlich eingeschrieben, was er hier gethan und geworden. 1) Der Tod, welcher die Seele von der Erde hinüberführet, entfaltet auch die Rolle, – ist die Stunde des Gerichtes. In der nordischen Mythologie ist es der Sonnengott Frô, welcher die Ketten der durch den Winter gefesselten Erde, aber auch der Menschen zerbricht. Nach dem nordischen Mythus befreit Frô einen jeden Gefangenen aus Ketten, was im christlichen Zeitalter in Baiern auf S. Leonhard übertragen worden ist; er wird als der Beschirmer der Reisenden und Gefangenen verehrt, wogegen der Gerettete eine Zeit lang einen oder drei eiserne Ringe trägt, oder seine Ketten selbst zur Kirche des Schutzheiligen bringt und dort als Wahrzeichen seiner Befreiung auf- 1) Vergl. auch Furtwängler, a. a. O., S. 444.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/361
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/361>, abgerufen am 26.06.2024.