Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach einer spätern Zendschrift soll Zoroaster aus Heden oder Hedinesch gewesen sein. Gemäss Aristoteles und Eudoxus müsste Zoroaster sogar in das letzte Dritttheil des 7. Jahrtausends vor Chr. verlegt werden, wesshalb Einige auch mehrere Zoroaster glaubten annehmen zu müssen.

Zarathustra heisst nach Haug der grösste Liederdichter und die alten Lieder sagen von ihm: "Er ist es, der die Worte in Liedern darbringt, der die Reinheit fördert durch sein Lob: er, dem Ahura-Mazda (Ormuzd) die gute Gabe der Redekunst geliehen: er machte zuerst in der Welt dem Verstande die Zunge dienstbar: er ist der Einzige, der die Lehren des höchsten Gottes vernahm, und sie zu überliefern im Stande war." - Von diesem grössten Liederdichter glaubt nun Haug ganz unzweifelhaft folgendes Stück der Gathas (I. Kap. 30) herrührend, welches er vor den baktrischen Grossen und einer grossen Menge Volks öffentlich vorgetragen und worin er vielleicht zum ersten Male seine neuen Lehrsätze verkündigt habe. 1)

"Verkündigen will ich jetzt, ihr Nahenden! die weisen Sprüche des Allweisen, die Lobeslieder des Lebendigen und die Anbetungen des guten Geistes, die herrlichen Wahrheiten, deren Aufgang bei den Flammen sich schauen lässt.
Horcht desshalb auf die Erdseele (Urstier), schaut an die Feuerstrahlen mit frömmstem Sinn. Ein Jeder, Mann wie Weib, ist zu scheiden nach seinem Glauben. Ihr Gewaltigen von Alters her, erwacht und stimmt uns bei!
Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie sind das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht bös!
Und diese zwei Geister begegnen sich und schaffen das Erste (Irdische), das Sein und Nichtsein, und das Letzte (Geistige); den Lügnern wird das schlimmste Dasein; dem Wahrhaftigen das beste.
1) Haug, a. a. O., S. 92.

Nach einer spätern Zendschrift soll Zoroaster aus Heden oder Hedinesch gewesen sein. Gemäss Aristoteles und Eudoxus müsste Zoroaster sogar in das letzte Dritttheil des 7. Jahrtausends vor Chr. verlegt werden, wesshalb Einige auch mehrere Zoroaster glaubten annehmen zu müssen.

Zarathustra heisst nach Haug der grösste Liederdichter und die alten Lieder sagen von ihm: „Er ist es, der die Worte in Liedern darbringt, der die Reinheit fördert durch sein Lob: er, dem Ahura-Mazda (Ormuzd) die gute Gabe der Redekunst geliehen: er machte zuerst in der Welt dem Verstande die Zunge dienstbar: er ist der Einzige, der die Lehren des höchsten Gottes vernahm, und sie zu überliefern im Stande war.“ – Von diesem grössten Liederdichter glaubt nun Haug ganz unzweifelhaft folgendes Stück der Gâthâs (I. Kap. 30) herrührend, welches er vor den baktrischen Grossen und einer grossen Menge Volks öffentlich vorgetragen und worin er vielleicht zum ersten Male seine neuen Lehrsätze verkündigt habe. 1)

„Verkündigen will ich jetzt, ihr Nahenden! die weisen Sprüche des Allweisen, die Lobeslieder des Lebendigen und die Anbetungen des guten Geistes, die herrlichen Wahrheiten, deren Aufgang bei den Flammen sich schauen lässt.
Horcht desshalb auf die Erdseele (Urstier), schaut an die Feuerstrahlen mit frömmstem Sinn. Ein Jeder, Mann wie Weib, ist zu scheiden nach seinem Glauben. Ihr Gewaltigen von Alters her, erwacht und stimmt uns bei!
Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie sind das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht bös!
Und diese zwei Geister begegnen sich und schaffen das Erste (Irdische), das Sein und Nichtsein, und das Letzte (Geistige); den Lügnern wird das schlimmste Dasein; dem Wahrhaftigen das beste.
1) Haug, a. a. O., S. 92.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0338" n="322"/>
        <p> Nach einer spätern Zendschrift soll Zoroaster aus Heden oder Hedinesch gewesen sein. Gemäss
 Aristoteles und Eudoxus müsste Zoroaster sogar in das letzte Dritttheil des 7. Jahrtausends vor Chr.
 verlegt werden, wesshalb Einige auch mehrere Zoroaster glaubten annehmen zu müssen. </p>
        <p> Zarathustra heisst nach Haug der grösste Liederdichter und die alten Lieder sagen von ihm: &#x201E;Er
 ist es, der die Worte in Liedern darbringt, der die Reinheit fördert durch sein Lob: er, dem
 Ahura-Mazda (Ormuzd) die gute Gabe der Redekunst geliehen: er machte zuerst in der Welt dem
 Verstande die Zunge dienstbar: er ist der Einzige, der die Lehren des höchsten Gottes vernahm, und
 sie zu überliefern im Stande war.&#x201C; &#x2013; Von diesem grössten Liederdichter glaubt nun Haug ganz
 unzweifelhaft folgendes Stück der Gâthâs (I. Kap. 30) herrührend, welches er vor den baktrischen
 Grossen und einer grossen Menge Volks öffentlich vorgetragen und worin er vielleicht zum ersten Male
 seine neuen Lehrsätze verkündigt habe. <note place="foot" n="1)">Haug, a. a. O., S. 92.</note></p>
        <list>
          <item>&#x201E;Verkündigen will ich jetzt, ihr Nahenden! die weisen Sprüche des Allweisen, die Lobeslieder
 des Lebendigen und die Anbetungen des guten Geistes, die herrlichen Wahrheiten, deren Aufgang bei
 den Flammen sich schauen lässt. </item>
          <item>Horcht desshalb auf die Erdseele (Urstier), schaut an die Feuerstrahlen mit frömmstem Sinn.
 Ein Jeder, Mann wie Weib, ist zu scheiden nach seinem Glauben. Ihr Gewaltigen von Alters her,
 erwacht und stimmt uns bei! </item>
          <item>Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie sind
 das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht bös! </item>
          <item>Und diese zwei Geister begegnen sich und schaffen das Erste (Irdische), das Sein und
 Nichtsein, und das Letzte (Geistige); den Lügnern wird das schlimmste Dasein; dem Wahrhaftigen das
 beste.</item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0338] Nach einer spätern Zendschrift soll Zoroaster aus Heden oder Hedinesch gewesen sein. Gemäss Aristoteles und Eudoxus müsste Zoroaster sogar in das letzte Dritttheil des 7. Jahrtausends vor Chr. verlegt werden, wesshalb Einige auch mehrere Zoroaster glaubten annehmen zu müssen. Zarathustra heisst nach Haug der grösste Liederdichter und die alten Lieder sagen von ihm: „Er ist es, der die Worte in Liedern darbringt, der die Reinheit fördert durch sein Lob: er, dem Ahura-Mazda (Ormuzd) die gute Gabe der Redekunst geliehen: er machte zuerst in der Welt dem Verstande die Zunge dienstbar: er ist der Einzige, der die Lehren des höchsten Gottes vernahm, und sie zu überliefern im Stande war.“ – Von diesem grössten Liederdichter glaubt nun Haug ganz unzweifelhaft folgendes Stück der Gâthâs (I. Kap. 30) herrührend, welches er vor den baktrischen Grossen und einer grossen Menge Volks öffentlich vorgetragen und worin er vielleicht zum ersten Male seine neuen Lehrsätze verkündigt habe. 1) „Verkündigen will ich jetzt, ihr Nahenden! die weisen Sprüche des Allweisen, die Lobeslieder des Lebendigen und die Anbetungen des guten Geistes, die herrlichen Wahrheiten, deren Aufgang bei den Flammen sich schauen lässt. Horcht desshalb auf die Erdseele (Urstier), schaut an die Feuerstrahlen mit frömmstem Sinn. Ein Jeder, Mann wie Weib, ist zu scheiden nach seinem Glauben. Ihr Gewaltigen von Alters her, erwacht und stimmt uns bei! Von Anbeginn gibt es ein Zwillingspaar, zwei Geister, jeder von eigener Thätigkeit; sie sind das Gute und das Böse in Gedanken, Wort und That. Wählt unter beiden, seid gut, nicht bös! Und diese zwei Geister begegnen sich und schaffen das Erste (Irdische), das Sein und Nichtsein, und das Letzte (Geistige); den Lügnern wird das schlimmste Dasein; dem Wahrhaftigen das beste. 1) Haug, a. a. O., S. 92.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/338
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/338>, abgerufen am 19.05.2024.