Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhängt, das man nicht locken, nein flieh'n muss, indem man ihm ausweicht. Vater Zeus, o wie vielfachen Weh enthübest Da Alle, Wenn Du nur Jeglichem zeigtest, was für ein Dämon ihm nachfolgt. Aber nur Muth, da göttlichen Stammes die Sterblichen sind, und Ihre geweihte Natur sie, bevorzugt, Jegliches selbst lehrt! Ward Dir dieses nicht versagt, so erlangst Du auch, wie ich ermahne, Dass Du die Seele Dir heilend von diesen Leiden errettest. Meide die Anfänge nur, von dem was ich sagte, zur Läuterung Und zur Erlösung des Geist's streng-prüfend; erwäge nur Jedes, Und erwähl' die Vernunft zum höchsten und obersten Lenker. Wenn Du den Leib dann verlassend zum freien Aether emporsteigst, Wirst Da unsterblich sein, ein seliger Gott, und kein Mensch mehr."

Auch Wedekind, der pythagoräische Orden, Leipzig 1820, S. 60 ff., hat eine Uebersetzung des goldenen Gedichtes gegeben. Uebrigens sind selbst wohl diese Lebensregeln nicht vollständig, wenn gleich weniger lückenhaft als die übrigen Theile des orphischen Gedichtes uns erhalten.

Endlich wurde der göttliche Geist und die göttliche Kraft von den Parsen zu dem Baume (Hom) des ewigen Lebens und Segens umgestaltet und symbolisirt, welcher Lebensbaum den Unsterblichkeitstrank Haoma, den indischen Saoma, Soma lieferte, welcher Trank bei jedem Opfer von dem Priester getrunken wurde,1) wie auch ein Stück von diesem Hombaume bei jedem Opfer wesentlich war. Der Haoma wird bei den Parsen sowohl als Genius wie als ein Trank gedacht, allgemein gilt er für das Prinzip, welches das Leben erhält, bei der Auferstehung ist es nur durch ihn möglich, die Unsterblichkeit der Körper zu bewerkstelligen. Der eigentliche Haoma, wie er beim Opfer gebraucht wird, ist gelb und wird häufig wegen seiner goldgelben Farbe gepriesen. Er wächst "auf den Höhen der Berge und ist auch von Plutarch gekannt. Nach Anquetil wächst er auf den Gebirgen von Gilan, Sehirvan und Mazenderan, auch in der Umgegend von Yazd. Von Zeit zu Zeit schicken die indischen Parsen einen Priester nach Kirman, um dort heilige Haomazweige zu holen. Der parsische Hombaum ist die maurerische Akazie und daher auch Hiram, Jehovah, dessen Attribut

1) Spiegel. Avesta II. Einleitung S. LXXII.
Anhängt, das man nicht locken, nein flieh’n muss, indem man ihm ausweicht. Vater Zeus, o wie vielfachen Weh enthübest Da Alle, Wenn Du nur Jeglichem zeigtest, was für ein Dämon ihm nachfolgt. Aber nur Muth, da göttlichen Stammes die Sterblichen sind, und Ihre geweihte Natur sie, bevorzugt, Jegliches selbst lehrt! Ward Dir dieses nicht versagt, so erlangst Du auch, wie ich ermahne, Dass Du die Seele Dir heilend von diesen Leiden errettest. Meide die Anfänge nur, von dem was ich sagte, zur Läuterung Und zur Erlösung des Geist’s streng-prüfend; erwäge nur Jedes, Und erwähl’ die Vernunft zum höchsten und obersten Lenker. Wenn Du den Leib dann verlassend zum freien Aether emporsteigst, Wirst Da unsterblich sein, ein seliger Gott, und kein Mensch mehr.“

Auch Wedekind, der pythagoräische Orden, Leipzig 1820, S. 60 ff., hat eine Uebersetzung des goldenen Gedichtes gegeben. Uebrigens sind selbst wohl diese Lebensregeln nicht vollständig, wenn gleich weniger lückenhaft als die übrigen Theile des orphischen Gedichtes uns erhalten.

Endlich wurde der göttliche Geist und die göttliche Kraft von den Parsen zu dem Baume (Hom) des ewigen Lebens und Segens umgestaltet und symbolisirt, welcher Lebensbaum den Unsterblichkeitstrank Haoma, den indischen Saoma, Soma lieferte, welcher Trank bei jedem Opfer von dem Priester getrunken wurde,1) wie auch ein Stück von diesem Hombaume bei jedem Opfer wesentlich war. Der Haoma wird bei den Parsen sowohl als Genius wie als ein Trank gedacht, allgemein gilt er für das Prinzip, welches das Leben erhält, bei der Auferstehung ist es nur durch ihn möglich, die Unsterblichkeit der Körper zu bewerkstelligen. Der eigentliche Haoma, wie er beim Opfer gebraucht wird, ist gelb und wird häufig wegen seiner goldgelben Farbe gepriesen. Er wächst „auf den Höhen der Berge und ist auch von Plutarch gekannt. Nach Anquetil wächst er auf den Gebirgen von Gilân, Sehirvân und Mazenderân, auch in der Umgegend von Yazd. Von Zeit zu Zeit schicken die indischen Parsen einen Priester nach Kirmân, um dort heilige Haomazweige zu holen. Der parsische Hombaum ist die maurerische Akazie und daher auch Hiram, Jehovah, dessen Attribut

1) Spiegel. Avesta II. Einleitung S. LXXII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0330" n="314"/>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Anhängt, das man nicht locken, nein flieh&#x2019;n muss, indem man ihm ausweicht. Vater Zeus, o wie
 vielfachen Weh enthübest Da Alle, Wenn Du nur Jeglichem zeigtest, was für ein Dämon ihm nachfolgt.
 Aber nur Muth, da göttlichen Stammes die Sterblichen sind, und Ihre geweihte Natur sie, bevorzugt,
 Jegliches selbst lehrt! Ward Dir dieses nicht versagt, so erlangst Du auch, wie ich ermahne, Dass Du
 die Seele Dir heilend von diesen Leiden errettest. Meide die Anfänge nur, von dem was ich sagte, zur
 Läuterung Und zur Erlösung des Geist&#x2019;s streng-prüfend; erwäge nur Jedes, Und erwähl&#x2019; die Vernunft
 zum höchsten und obersten Lenker. Wenn Du den Leib dann verlassend zum freien Aether emporsteigst,
 Wirst Da unsterblich sein, ein seliger Gott, und kein Mensch mehr.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Auch Wedekind, der pythagoräische Orden, Leipzig 1820, S. 60 ff., hat eine Uebersetzung des
 goldenen Gedichtes gegeben. Uebrigens sind selbst wohl diese Lebensregeln nicht vollständig, wenn
 gleich weniger lückenhaft als die übrigen Theile des orphischen Gedichtes uns erhalten.</p>
        <p> Endlich wurde der göttliche Geist und die göttliche Kraft von den Parsen zu dem Baume (Hom) des
 ewigen Lebens und Segens umgestaltet und symbolisirt, welcher Lebensbaum den Unsterblichkeitstrank
 Haoma, den indischen Saoma, Soma lieferte, welcher Trank bei jedem Opfer von dem Priester getrunken
 wurde,<note place="foot" n="1)">Spiegel. Avesta II. Einleitung S. LXXII.</note> wie auch ein Stück von diesem Hombaume bei jedem Opfer wesentlich
 war. Der Haoma wird bei den Parsen sowohl als Genius wie als ein Trank gedacht, allgemein gilt er
 für das Prinzip, welches das Leben erhält, bei der Auferstehung ist es nur durch ihn möglich, die
 Unsterblichkeit der Körper zu bewerkstelligen. Der eigentliche Haoma, wie er beim Opfer gebraucht
 wird, ist gelb und wird häufig wegen seiner goldgelben Farbe gepriesen. Er wächst &#x201E;auf den Höhen der
 Berge und ist auch von Plutarch gekannt. Nach Anquetil wächst er auf den Gebirgen von Gilân,
 Sehirvân und Mazenderân, auch in der Umgegend von Yazd. Von Zeit zu Zeit schicken die indischen
 Parsen einen Priester nach Kirmân, um dort heilige Haomazweige zu holen. Der parsische Hombaum ist
 die maurerische Akazie und daher auch Hiram, Jehovah, dessen Attribut
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0330] Anhängt, das man nicht locken, nein flieh’n muss, indem man ihm ausweicht. Vater Zeus, o wie vielfachen Weh enthübest Da Alle, Wenn Du nur Jeglichem zeigtest, was für ein Dämon ihm nachfolgt. Aber nur Muth, da göttlichen Stammes die Sterblichen sind, und Ihre geweihte Natur sie, bevorzugt, Jegliches selbst lehrt! Ward Dir dieses nicht versagt, so erlangst Du auch, wie ich ermahne, Dass Du die Seele Dir heilend von diesen Leiden errettest. Meide die Anfänge nur, von dem was ich sagte, zur Läuterung Und zur Erlösung des Geist’s streng-prüfend; erwäge nur Jedes, Und erwähl’ die Vernunft zum höchsten und obersten Lenker. Wenn Du den Leib dann verlassend zum freien Aether emporsteigst, Wirst Da unsterblich sein, ein seliger Gott, und kein Mensch mehr.“ Auch Wedekind, der pythagoräische Orden, Leipzig 1820, S. 60 ff., hat eine Uebersetzung des goldenen Gedichtes gegeben. Uebrigens sind selbst wohl diese Lebensregeln nicht vollständig, wenn gleich weniger lückenhaft als die übrigen Theile des orphischen Gedichtes uns erhalten. Endlich wurde der göttliche Geist und die göttliche Kraft von den Parsen zu dem Baume (Hom) des ewigen Lebens und Segens umgestaltet und symbolisirt, welcher Lebensbaum den Unsterblichkeitstrank Haoma, den indischen Saoma, Soma lieferte, welcher Trank bei jedem Opfer von dem Priester getrunken wurde, 1) wie auch ein Stück von diesem Hombaume bei jedem Opfer wesentlich war. Der Haoma wird bei den Parsen sowohl als Genius wie als ein Trank gedacht, allgemein gilt er für das Prinzip, welches das Leben erhält, bei der Auferstehung ist es nur durch ihn möglich, die Unsterblichkeit der Körper zu bewerkstelligen. Der eigentliche Haoma, wie er beim Opfer gebraucht wird, ist gelb und wird häufig wegen seiner goldgelben Farbe gepriesen. Er wächst „auf den Höhen der Berge und ist auch von Plutarch gekannt. Nach Anquetil wächst er auf den Gebirgen von Gilân, Sehirvân und Mazenderân, auch in der Umgegend von Yazd. Von Zeit zu Zeit schicken die indischen Parsen einen Priester nach Kirmân, um dort heilige Haomazweige zu holen. Der parsische Hombaum ist die maurerische Akazie und daher auch Hiram, Jehovah, dessen Attribut 1) Spiegel. Avesta II. Einleitung S. LXXII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/330
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/330>, abgerufen am 22.11.2024.