Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemeinherde ihrer neuen Niederlassung sich ein neues Leben entzünden sollte. In dem vaterländischen Feuer sollte der vaterländische Geist und das vaterländische Leben gebracht und bewahrt werden. Von ganz besonderem Ansehen waren solche Hestien, welche mit angesehenen Heiligthümern und gemeinschaftlichen Cultusstätten grösserer nationaler Vereine zusammenfielen, z. B. Delos als Hestia der Cycladen, die Hestia im Prytaneum zu Olympia, wo auch ein ewiges Feuer brannte, und vor allen übrigen die des pythischen Heiligthums zu Delphi. Wegen des religiösen Ansehens von Delphi konnte diese Opferstätte, wo gleichfalls ein ewiges Feuer brannte, noch am ersten für den religiösen Mittelpunkt aller Griechen oder vom ganzen Griechenland gelten.1) Bei grössern Opfern pflegte immer mit einer Spende an die Hestia begonnen und wieder geschlossen zu werden, wie sie überhaupt bei allen Gebeten und religiösen Acten zuerst genannt zu werden pflegte. Das Anzünden und das Löschen der Kerzen beim Beginnen und beim Schlusse des katholischen Gottesdienstes und der Maurerlogen hängt hiemit zusammen und deutet darauf hin, dass das Feuer als das Symbol Gottes jeder Gottesverehrung und jedem Gottesdienste, jeder Loge anwohnen, dass man Alles mit Gott anfangen und enden solle, - dass Gott der Anfang und das Ende aller Dinge sei. Mit dem Feuer, mit dem Lichte muss angefangen werden, - [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] war schon ein griechisches Sprichwort. Wo die Menschen sieh versammeln und niederlassen, soll das Feuer, als das Symbol Gottes, soll Gott bei ihnen sein und bleiben und ewig weilen; darin besteht das Wesen des ewigen Lichtes, des Feuers in der Kirche und in dem Hause, der öffentlichen und privaten Hestien. Die zwei Säulen, welche in den Maurerlogen als die Säulen Sets erscheinen, könnten auch auf die Hestia Bezug haben oder doch gedeutet werden, da sie dargestellt wird sitzend zwischen zwei Spitzsäulen als den Symbolen des Wendekreises der Sonne,2) in welcher Bedeutung die zwei Säulen

1) Preller, a. a. O., I., S. 269 u. 270.
2) 1) Preller, a. a. O., I., S. 267 u. 272.

Gemeinherde ihrer neuen Niederlassung sich ein neues Leben entzünden sollte. In dem vaterländischen Feuer sollte der vaterländische Geist und das vaterländische Leben gebracht und bewahrt werden. Von ganz besonderem Ansehen waren solche Hestien, welche mit angesehenen Heiligthümern und gemeinschaftlichen Cultusstätten grösserer nationaler Vereine zusammenfielen, z. B. Delos als Hestia der Cycladen, die Hestia im Prytaneum zu Olympia, wo auch ein ewiges Feuer brannte, und vor allen übrigen die des pythischen Heiligthums zu Delphi. Wegen des religiösen Ansehens von Delphi konnte diese Opferstätte, wo gleichfalls ein ewiges Feuer brannte, noch am ersten für den religiösen Mittelpunkt aller Griechen oder vom ganzen Griechenland gelten.1) Bei grössern Opfern pflegte immer mit einer Spende an die Hestia begonnen und wieder geschlossen zu werden, wie sie überhaupt bei allen Gebeten und religiösen Acten zuerst genannt zu werden pflegte. Das Anzünden und das Löschen der Kerzen beim Beginnen und beim Schlusse des katholischen Gottesdienstes und der Maurerlogen hängt hiemit zusammen und deutet darauf hin, dass das Feuer als das Symbol Gottes jeder Gottesverehrung und jedem Gottesdienste, jeder Loge anwohnen, dass man Alles mit Gott anfangen und enden solle, – dass Gott der Anfang und das Ende aller Dinge sei. Mit dem Feuer, mit dem Lichte muss angefangen werden, – [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] war schon ein griechisches Sprichwort. Wo die Menschen sieh versammeln und niederlassen, soll das Feuer, als das Symbol Gottes, soll Gott bei ihnen sein und bleiben und ewig weilen; darin besteht das Wesen des ewigen Lichtes, des Feuers in der Kirche und in dem Hause, der öffentlichen und privaten Hestien. Die zwei Säulen, welche in den Maurerlogen als die Säulen Sets erscheinen, könnten auch auf die Hestia Bezug haben oder doch gedeutet werden, da sie dargestellt wird sitzend zwischen zwei Spitzsäulen als den Symbolen des Wendekreises der Sonne,2) in welcher Bedeutung die zwei Säulen

1) Preller, a. a. O., I., S. 269 u. 270.
2) 1) Preller, a. a. O., I., S. 267 u. 272.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="275"/>
Gemeinherde ihrer neuen Niederlassung sich
 ein neues Leben entzünden sollte. In dem vaterländischen Feuer sollte der vaterländische Geist und
 das vaterländische Leben gebracht und bewahrt werden. Von ganz besonderem Ansehen waren solche
 Hestien, welche mit angesehenen Heiligthümern und gemeinschaftlichen Cultusstätten grösserer
 nationaler Vereine zusammenfielen, z. B. Delos als Hestia der Cycladen, die Hestia im Prytaneum zu
 Olympia, wo auch ein ewiges Feuer brannte, und vor allen übrigen die des pythischen Heiligthums zu
 Delphi. Wegen des religiösen Ansehens von Delphi konnte diese Opferstätte, wo gleichfalls ein ewiges
 Feuer brannte, noch am ersten für den religiösen Mittelpunkt aller Griechen oder vom ganzen
 Griechenland gelten.<note place="foot" n="1)">Preller, a. a. O., I., S. 269 u. 270.</note> Bei
 grössern Opfern pflegte immer mit einer Spende an die Hestia begonnen und wieder geschlossen zu
 werden, wie sie überhaupt bei allen Gebeten und religiösen Acten zuerst genannt zu werden pflegte.
 Das Anzünden und das Löschen der Kerzen beim Beginnen und beim Schlusse des katholischen
 Gottesdienstes und der Maurerlogen hängt hiemit zusammen und deutet darauf hin, dass das Feuer als
 das Symbol Gottes jeder Gottesverehrung und jedem Gottesdienste, jeder Loge anwohnen, dass man Alles
 mit Gott anfangen und enden solle, &#x2013; dass Gott der Anfang und das Ende aller Dinge sei. Mit dem
 Feuer, mit dem Lichte muss angefangen werden, &#x2013; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> war schon ein griechisches
 Sprichwort. Wo die Menschen sieh versammeln und niederlassen, soll das Feuer, als das Symbol Gottes,
 soll Gott bei ihnen sein und bleiben und ewig weilen; darin besteht das Wesen des ewigen Lichtes,
 des Feuers in der Kirche und in dem Hause, der öffentlichen und privaten Hestien. Die zwei Säulen,
 welche in den Maurerlogen als die Säulen Sets erscheinen, könnten auch auf die Hestia Bezug haben
 oder doch gedeutet werden, da sie dargestellt wird sitzend zwischen zwei Spitzsäulen als den
 Symbolen des Wendekreises der Sonne,<note place="foot" n="2)">1) Preller, a. a. O., I., S. 267 u. 272.</note> in welcher Bedeutung die zwei
 Säulen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0291] Gemeinherde ihrer neuen Niederlassung sich ein neues Leben entzünden sollte. In dem vaterländischen Feuer sollte der vaterländische Geist und das vaterländische Leben gebracht und bewahrt werden. Von ganz besonderem Ansehen waren solche Hestien, welche mit angesehenen Heiligthümern und gemeinschaftlichen Cultusstätten grösserer nationaler Vereine zusammenfielen, z. B. Delos als Hestia der Cycladen, die Hestia im Prytaneum zu Olympia, wo auch ein ewiges Feuer brannte, und vor allen übrigen die des pythischen Heiligthums zu Delphi. Wegen des religiösen Ansehens von Delphi konnte diese Opferstätte, wo gleichfalls ein ewiges Feuer brannte, noch am ersten für den religiösen Mittelpunkt aller Griechen oder vom ganzen Griechenland gelten. 1) Bei grössern Opfern pflegte immer mit einer Spende an die Hestia begonnen und wieder geschlossen zu werden, wie sie überhaupt bei allen Gebeten und religiösen Acten zuerst genannt zu werden pflegte. Das Anzünden und das Löschen der Kerzen beim Beginnen und beim Schlusse des katholischen Gottesdienstes und der Maurerlogen hängt hiemit zusammen und deutet darauf hin, dass das Feuer als das Symbol Gottes jeder Gottesverehrung und jedem Gottesdienste, jeder Loge anwohnen, dass man Alles mit Gott anfangen und enden solle, – dass Gott der Anfang und das Ende aller Dinge sei. Mit dem Feuer, mit dem Lichte muss angefangen werden, – _ _ war schon ein griechisches Sprichwort. Wo die Menschen sieh versammeln und niederlassen, soll das Feuer, als das Symbol Gottes, soll Gott bei ihnen sein und bleiben und ewig weilen; darin besteht das Wesen des ewigen Lichtes, des Feuers in der Kirche und in dem Hause, der öffentlichen und privaten Hestien. Die zwei Säulen, welche in den Maurerlogen als die Säulen Sets erscheinen, könnten auch auf die Hestia Bezug haben oder doch gedeutet werden, da sie dargestellt wird sitzend zwischen zwei Spitzsäulen als den Symbolen des Wendekreises der Sonne, 2) in welcher Bedeutung die zwei Säulen 1) Preller, a. a. O., I., S. 269 u. 270. 2) 1) Preller, a. a. O., I., S. 267 u. 272.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/291
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/291>, abgerufen am 19.05.2024.