Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in den Rennbahnen aufgestellt zu werden pflegten. Den Hestien der Griechen waren übrigens ganz entsprechend die Feuertempel oder Pyräen (Dadgads) des Zendvolkes auf der Berge Gipfel, in denen auch ein heiliges und gereinigtes Feuer unterhalten wurde, welches niemals erlöschen durfte und vor denen das Zendvolk zu Ormuzd, dem Gotte des reinen und ewigen Lichtes, betete. 1)

Auch das heilige Feuer, welches die lichtgläubigen und nach unseren Vermuthungen aus Hochasien in uralten Zeiten nach Amerika eingewanderten, zu dem indogermanischen Völkerstamme gehörigen Peruaner2) ihrem Licht- und Sonnengotte Pachakamak anzündeten und zu ihren Opfern bedurften, musste von der Sonne selbst gegeben werden und wurde durchaus in derselben Weise von ihrem Oberpriester gewonnen und in der Hauptstadt Cusco durch heilige keusche Jungfrauen oder Priesterinnen, die sogenannten Sonnenjungfrauen bewahrt, wie zu Rom das heilige Feuer der Vesta.

Bei den Indern war es ein heiliger Gebrauch, beim Feuer die Bündnisse und Freundschaftsgelöbnisse zu bekräftigen. So heisst es z. B. im Ramajana nach der Uebersetzung von Fr. Schlegel:

Sugrivo, da er dies alles gehört, Ramo's Geschick und Art, Da macht er Freundschaft mit Ramo, hat beim Feuer gelobt den Bund.

Auch die alten Perser schworen bei dem Mithra, d. i. bei dem Lichte, in seinem Unterschiede von Sonne, Mond und Gestirnen aufgefasst. Mithra war ursprünglich der Gott des allessehenden und allesdurchdringenden Lichtes, daher auch der Gott der Treue und Wahrheit und der Rächer der Lüge und Falschheit.3) Unter den positiven Pflichten des Mazdayacna, des Ormuzdieners, des Lichtgläubigen, steht die Pflicht, die Wahrheit zu reden und das gegebene Wort, den gegebenen Handschlag und die Verträge heilig zu halten, oben an. Jeder Verstoss dagegen, jeder Wort- und Vertragsbruch und jede Falschheit und Unwahrheit,

1) Vergl. darüber Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LXIV ff.
2) Alpina für 1860, S. 256 ff.
3) Windischmann, Mithra, S. 52 ff.

auch in den Rennbahnen aufgestellt zu werden pflegten. Den Hestien der Griechen waren übrigens ganz entsprechend die Feuertempel oder Pyräen (Dadgads) des Zendvolkes auf der Berge Gipfel, in denen auch ein heiliges und gereinigtes Feuer unterhalten wurde, welches niemals erlöschen durfte und vor denen das Zendvolk zu Ormuzd, dem Gotte des reinen und ewigen Lichtes, betete. 1)

Auch das heilige Feuer, welches die lichtgläubigen und nach unseren Vermuthungen aus Hochasien in uralten Zeiten nach Amerika eingewanderten, zu dem indogermanischen Völkerstamme gehörigen Peruaner2) ihrem Licht- und Sonnengotte Pachakamak anzündeten und zu ihren Opfern bedurften, musste von der Sonne selbst gegeben werden und wurde durchaus in derselben Weise von ihrem Oberpriester gewonnen und in der Hauptstadt Cusco durch heilige keusche Jungfrauen oder Priesterinnen, die sogenannten Sonnenjungfrauen bewahrt, wie zu Rom das heilige Feuer der Vesta.

Bei den Indern war es ein heiliger Gebrauch, beim Feuer die Bündnisse und Freundschaftsgelöbnisse zu bekräftigen. So heisst es z. B. im Ramajana nach der Uebersetzung von Fr. Schlegel:

Sugrivo, da er dies alles gehört, Ramo’s Geschick und Art, Da macht er Freundschaft mit Ramo, hat beim Feuer gelobt den Bund.

Auch die alten Perser schworen bei dem Mithra, d. i. bei dem Lichte, in seinem Unterschiede von Sonne, Mond und Gestirnen aufgefasst. Mithra war ursprünglich der Gott des allessehenden und allesdurchdringenden Lichtes, daher auch der Gott der Treue und Wahrheit und der Rächer der Lüge und Falschheit.3) Unter den positiven Pflichten des Mazdayacna, des Ormuzdieners, des Lichtgläubigen, steht die Pflicht, die Wahrheit zu reden und das gegebene Wort, den gegebenen Handschlag und die Verträge heilig zu halten, oben an. Jeder Verstoss dagegen, jeder Wort- und Vertragsbruch und jede Falschheit und Unwahrheit,

1) Vergl. darüber Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LXIV ff.
2) Alpina für 1860, S. 256 ff.
3) Windischmann, Mithra, S. 52 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="276"/>
auch in den Rennbahnen aufgestellt zu werden pflegten. Den Hestien
 der Griechen waren übrigens ganz entsprechend die Feuertempel oder Pyräen (Dadgads) des Zendvolkes
 auf der Berge Gipfel, in denen auch ein heiliges und gereinigtes Feuer unterhalten wurde, welches
 niemals erlöschen durfte und vor denen das Zendvolk zu Ormuzd, dem Gotte des reinen und ewigen
 Lichtes, betete. <note place="foot" n="1)">Vergl. darüber Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LXIV
 ff.</note></p>
        <p> Auch das heilige Feuer, welches die lichtgläubigen und nach unseren Vermuthungen aus Hochasien
 in uralten Zeiten nach Amerika eingewanderten, zu dem indogermanischen Völkerstamme gehörigen
 Peruaner<note place="foot" n="2)">Alpina für 1860, S. 256 ff.</note> ihrem Licht- und Sonnengotte
 Pachakamak anzündeten und zu ihren Opfern bedurften, musste von der Sonne selbst gegeben werden und
 wurde durchaus in derselben Weise von ihrem Oberpriester gewonnen und in der Hauptstadt Cusco durch
 heilige keusche Jungfrauen oder Priesterinnen, die sogenannten Sonnenjungfrauen bewahrt, wie zu Rom
 das heilige Feuer der Vesta.</p>
        <p> Bei den Indern war es ein heiliger Gebrauch, beim Feuer die Bündnisse und
 Freundschaftsgelöbnisse zu bekräftigen. So heisst es z. B. im Ramajana nach der Uebersetzung von Fr.
 Schlegel:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Sugrivo, da er dies alles gehört, Ramo&#x2019;s Geschick und Art, Da macht er Freundschaft mit
 Ramo, hat beim Feuer gelobt den Bund.</quote>
        </cit>
        <p> Auch die alten Perser schworen bei dem Mithra, d. i. bei dem Lichte, in seinem Unterschiede von
 Sonne, Mond und Gestirnen aufgefasst. Mithra war ursprünglich der Gott des allessehenden und
 allesdurchdringenden Lichtes, daher auch der Gott der Treue und Wahrheit und der Rächer der Lüge und
 Falschheit.<note place="foot" n="3)">Windischmann, Mithra, S. 52 ff. </note> Unter den positiven
 Pflichten des Mazdayacna, des Ormuzdieners, des Lichtgläubigen, steht die Pflicht, die Wahrheit zu
 reden und das gegebene Wort, den gegebenen Handschlag und die Verträge heilig zu halten, oben an.
 Jeder Verstoss dagegen, jeder Wort- und Vertragsbruch und jede Falschheit und Unwahrheit,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0292] auch in den Rennbahnen aufgestellt zu werden pflegten. Den Hestien der Griechen waren übrigens ganz entsprechend die Feuertempel oder Pyräen (Dadgads) des Zendvolkes auf der Berge Gipfel, in denen auch ein heiliges und gereinigtes Feuer unterhalten wurde, welches niemals erlöschen durfte und vor denen das Zendvolk zu Ormuzd, dem Gotte des reinen und ewigen Lichtes, betete. 1) Auch das heilige Feuer, welches die lichtgläubigen und nach unseren Vermuthungen aus Hochasien in uralten Zeiten nach Amerika eingewanderten, zu dem indogermanischen Völkerstamme gehörigen Peruaner 2) ihrem Licht- und Sonnengotte Pachakamak anzündeten und zu ihren Opfern bedurften, musste von der Sonne selbst gegeben werden und wurde durchaus in derselben Weise von ihrem Oberpriester gewonnen und in der Hauptstadt Cusco durch heilige keusche Jungfrauen oder Priesterinnen, die sogenannten Sonnenjungfrauen bewahrt, wie zu Rom das heilige Feuer der Vesta. Bei den Indern war es ein heiliger Gebrauch, beim Feuer die Bündnisse und Freundschaftsgelöbnisse zu bekräftigen. So heisst es z. B. im Ramajana nach der Uebersetzung von Fr. Schlegel: Sugrivo, da er dies alles gehört, Ramo’s Geschick und Art, Da macht er Freundschaft mit Ramo, hat beim Feuer gelobt den Bund. Auch die alten Perser schworen bei dem Mithra, d. i. bei dem Lichte, in seinem Unterschiede von Sonne, Mond und Gestirnen aufgefasst. Mithra war ursprünglich der Gott des allessehenden und allesdurchdringenden Lichtes, daher auch der Gott der Treue und Wahrheit und der Rächer der Lüge und Falschheit. 3) Unter den positiven Pflichten des Mazdayacna, des Ormuzdieners, des Lichtgläubigen, steht die Pflicht, die Wahrheit zu reden und das gegebene Wort, den gegebenen Handschlag und die Verträge heilig zu halten, oben an. Jeder Verstoss dagegen, jeder Wort- und Vertragsbruch und jede Falschheit und Unwahrheit, 1) Vergl. darüber Spiegel, Avesta, II. Einleitung S. LXIV ff. 2) Alpina für 1860, S. 256 ff. 3) Windischmann, Mithra, S. 52 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/292
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/292>, abgerufen am 26.05.2024.