Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

fortzunehmen. Das Altar- und Herdfeuer als Symbol der Gottheit sollte der mächtige Schützer, das heilige Band, der belebende Geist, das Palladium der Familien, Städte und Staaten sein; es war das Symbol des die Familie, die Stadt und den Staat verbindenden göttlichen Geistes und Lebens. Der Gott des Feuers, Agni (ignis), wird daher bei den alten Indern oder in den Vedas der Beschützer des Hauses (grihapati) und der Gemeinde (vicpati) genannt; auch heisst er der bei allen Menschen Wohnende (Vaievarana1)). Das leuchtende Feuer und daher auch sein Gott Agni schützt und bewahrt die Menschen und ihre Wohnungen vor allem Bösen, besonders auch in der Nacht vor Mördern und Dieben. Ueberhaupt ist der indische Gott Agni, wie die griechische [fremdsprachliches Material] und die römische Vesta nur die Personifikation der wohlthätigen Wirkungen des Herdfeuers für die Familien und Staaten. Die Festtage der Römer und der Christen sind nur die Tage der Verehrung der [fremdsprachliches Material], denn Festtag (dies festus, dies festivus) bezeichnet den Tag der [fremdsprachliches Material], des Feuers, und aller Gottesdienst ist in diesem Sinne ein Feuerdienst, ein Dienst des göttlichen Feuers (ignis Jehovae). Der christliche Sonntag namentlich aber ist der Tag der Anbetung der Sonne, des himmlischen Lichtes.

Nach dem parsischen Vendidad, Farg. XVIII, 43 ff., scheint es eine besondere Pflicht des Hausherrn gewesen zu sein, das heilige Feuer (den Sohn) Ahura-mazdas auch während der Nacht zu unterhalten und zu beschützen, denn ihm wird für das erste Drittel der Nacht von dem Feuer zugerufen: "Stehe auf, o Herr des Hauses! Ziehe deine Kleider an, wasche deine Hände, suche Brennholz und bringe es her zu mir, mache mich leuchtend durch das reine Brennholz mit gewaschenen Händen. Zu mir möchte der von den Daevas (den bösen Geistern) geschaffene Azis kommen, welcher erscheint, um mich der Welt zu entreissen (d. h. die Finsterniss, die Nacht kämpfet wider das Licht und strebt es zu erlöschen." - Aus dem Gesetzbuche des indischen Menu ist ebenso bekannt, dass jeder Brahmane oder Hausvater (grihapati) ein oder meh-

1) Lassen, a. a. O., I. S. 760.

fortzunehmen. Das Altar- und Herdfeuer als Symbol der Gottheit sollte der mächtige Schützer, das heilige Band, der belebende Geist, das Palladium der Familien, Städte und Staaten sein; es war das Symbol des die Familie, die Stadt und den Staat verbindenden göttlichen Geistes und Lebens. Der Gott des Feuers, Agni (ignis), wird daher bei den alten Indern oder in den Vedas der Beschützer des Hauses (grihapati) und der Gemeinde (vicpati) genannt; auch heisst er der bei allen Menschen Wohnende (Vaievârana1)). Das leuchtende Feuer und daher auch sein Gott Agni schützt und bewahrt die Menschen und ihre Wohnungen vor allem Bösen, besonders auch in der Nacht vor Mördern und Dieben. Ueberhaupt ist der indische Gott Agni, wie die griechische [fremdsprachliches Material] und die römische Vesta nur die Personifikation der wohlthätigen Wirkungen des Herdfeuers für die Familien und Staaten. Die Festtage der Römer und der Christen sind nur die Tage der Verehrung der [fremdsprachliches Material], denn Festtag (dies festus, dies festivus) bezeichnet den Tag der [fremdsprachliches Material], des Feuers, und aller Gottesdienst ist in diesem Sinne ein Feuerdienst, ein Dienst des göttlichen Feuers (ignis Jehovae). Der christliche Sonntag namentlich aber ist der Tag der Anbetung der Sonne, des himmlischen Lichtes.

Nach dem parsischen Vendidad, Farg. XVIII, 43 ff., scheint es eine besondere Pflicht des Hausherrn gewesen zu sein, das heilige Feuer (den Sohn) Ahura-mazdas auch während der Nacht zu unterhalten und zu beschützen, denn ihm wird für das erste Drittel der Nacht von dem Feuer zugerufen: „Stehe auf, o Herr des Hauses! Ziehe deine Kleider an, wasche deine Hände, suche Brennholz und bringe es her zu mir, mache mich leuchtend durch das reine Brennholz mit gewaschenen Händen. Zu mir möchte der von den Daêvas (den bösen Geistern) geschaffene Azis kommen, welcher erscheint, um mich der Welt zu entreissen (d. h. die Finsterniss, die Nacht kämpfet wider das Licht und strebt es zu erlöschen.“ – Aus dem Gesetzbuche des indischen Menu ist ebenso bekannt, dass jeder Brahmane oder Hausvater (grihapati) ein oder meh-

1) Lassen, a. a. O., I. S. 760.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="272"/>
fortzunehmen. Das Altar- und Herdfeuer als Symbol der Gottheit sollte der
 mächtige Schützer, das heilige Band, der belebende Geist, das Palladium der Familien, Städte und
 Staaten sein; es war das Symbol des die Familie, die Stadt und den Staat verbindenden göttlichen
 Geistes und Lebens. Der Gott des Feuers, Agni (ignis), wird daher bei den alten Indern oder in den
 Vedas der Beschützer des Hauses (grihapati) und der Gemeinde (vicpati) genannt; auch heisst er der
 bei allen Menschen Wohnende (Vaievârana<note place="foot" n="1)">Lassen, a. a. O., I. S.
 760.</note>). Das leuchtende Feuer und daher auch sein Gott Agni schützt und bewahrt die Menschen
 und ihre Wohnungen vor allem Bösen, besonders auch in der Nacht vor Mördern und Dieben. Ueberhaupt
 ist der indische Gott Agni, wie die griechische <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>
 und die römische Vesta nur die Personifikation der wohlthätigen Wirkungen des Herdfeuers für die
 Familien und Staaten. Die Festtage der Römer und der Christen sind nur die Tage der Verehrung der
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, denn Festtag (dies festus, dies festivus)
 bezeichnet den Tag der <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, des Feuers, und aller
 Gottesdienst ist in diesem Sinne ein Feuerdienst, ein Dienst des göttlichen Feuers (ignis Jehovae).
 Der christliche Sonntag namentlich aber ist der Tag der Anbetung der Sonne, des himmlischen
 Lichtes.</p>
        <p> Nach dem parsischen Vendidad, Farg. XVIII, 43 ff., scheint es eine besondere Pflicht des
 Hausherrn gewesen zu sein, das heilige Feuer (den Sohn) Ahura-mazdas auch während der Nacht zu
 unterhalten und zu beschützen, denn ihm wird für das erste Drittel der Nacht von dem Feuer
 zugerufen: &#x201E;Stehe auf, o Herr des Hauses! Ziehe deine Kleider an, wasche deine Hände, suche
 Brennholz und bringe es her zu mir, mache mich leuchtend durch das reine Brennholz mit gewaschenen
 Händen. Zu mir möchte der von den Daêvas (den bösen Geistern) geschaffene Azis kommen, welcher
 erscheint, um mich der Welt zu entreissen (d. h. die Finsterniss, die Nacht kämpfet wider das Licht
 und strebt es zu erlöschen.&#x201C; &#x2013; Aus dem Gesetzbuche des indischen Menu ist ebenso bekannt, dass jeder
 Brahmane oder Hausvater (grihapati) ein oder meh-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0288] fortzunehmen. Das Altar- und Herdfeuer als Symbol der Gottheit sollte der mächtige Schützer, das heilige Band, der belebende Geist, das Palladium der Familien, Städte und Staaten sein; es war das Symbol des die Familie, die Stadt und den Staat verbindenden göttlichen Geistes und Lebens. Der Gott des Feuers, Agni (ignis), wird daher bei den alten Indern oder in den Vedas der Beschützer des Hauses (grihapati) und der Gemeinde (vicpati) genannt; auch heisst er der bei allen Menschen Wohnende (Vaievârana 1)). Das leuchtende Feuer und daher auch sein Gott Agni schützt und bewahrt die Menschen und ihre Wohnungen vor allem Bösen, besonders auch in der Nacht vor Mördern und Dieben. Ueberhaupt ist der indische Gott Agni, wie die griechische _ und die römische Vesta nur die Personifikation der wohlthätigen Wirkungen des Herdfeuers für die Familien und Staaten. Die Festtage der Römer und der Christen sind nur die Tage der Verehrung der _ , denn Festtag (dies festus, dies festivus) bezeichnet den Tag der _ , des Feuers, und aller Gottesdienst ist in diesem Sinne ein Feuerdienst, ein Dienst des göttlichen Feuers (ignis Jehovae). Der christliche Sonntag namentlich aber ist der Tag der Anbetung der Sonne, des himmlischen Lichtes. Nach dem parsischen Vendidad, Farg. XVIII, 43 ff., scheint es eine besondere Pflicht des Hausherrn gewesen zu sein, das heilige Feuer (den Sohn) Ahura-mazdas auch während der Nacht zu unterhalten und zu beschützen, denn ihm wird für das erste Drittel der Nacht von dem Feuer zugerufen: „Stehe auf, o Herr des Hauses! Ziehe deine Kleider an, wasche deine Hände, suche Brennholz und bringe es her zu mir, mache mich leuchtend durch das reine Brennholz mit gewaschenen Händen. Zu mir möchte der von den Daêvas (den bösen Geistern) geschaffene Azis kommen, welcher erscheint, um mich der Welt zu entreissen (d. h. die Finsterniss, die Nacht kämpfet wider das Licht und strebt es zu erlöschen.“ – Aus dem Gesetzbuche des indischen Menu ist ebenso bekannt, dass jeder Brahmane oder Hausvater (grihapati) ein oder meh- 1) Lassen, a. a. O., I. S. 760.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/288
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/288>, abgerufen am 25.11.2024.