Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.den katholischen und griechischen Kirchen, in den lutherischen Kirchen, in den maurerischen Tempeln u. s. w. brennen. Zu den Lichtern gebrauchte man dabei hauptsächlich drei- oder siebenarmige Leuchter, um entweder den dreieinigen Gott oder die sieben Planetengötter, den siebeneinigen Gott zu bezeichnen. Um zugleich die Ewigkeit und Unvergänglichkeit des Lichtes zu symbolisiren und vielleicht auch um auszudrücken, dass Gott stets bei den Menschen sein und ihnen seinen Schutz und Segen verleihen solle, musste vielfach an den heiligen Orten ein nie erlöschendes, Tag und Nacht sorgfältig, oft mit kostbarem Holze zu unterhaltendes Feuer oder Licht gebrannt werden; so beim Zendvolke, bei den lndern, bei den Phöniciern und Juden, bei den Griechen und Römern, in den griechischen und katholischen Kirchen, wohl auch bei den Kelten und Germanen.1) Was die Germanen betrifft, so vermuthet Jak. Grimm, dass in dem germanischen templum Tanfanae, das übermüthige Feinde dem Boden gleich machten, keine Bildsäule, sondern das heilige Feuer gestanden habe, denn Tanfana war [fremdsprachliches Material], Vesta, noch näher die skytische Tabiti.2) Schon nach der mosaischen Gesetzgebung z. B. war die zum Priesterthume Jehova's erwählte Familie Aaron's aus dem Stamme Levi verpflichtet, für die beständige Unterhaltung des Feuers auf dem Altare des Zeltes oder des Tempels zu sorgen. Ebenso musste in den Tempeln der griechischen [fremdsprachliches Material] und der römischen Vesta von Priesterinnen, und zwar zu Rom von keuschen Priesterinnen, auf dem Altare der jungfräulichen reinen und heiligen Göttin das ewige Feuer genährt werden. Erlosch in dem Tempel der Vesta zu Rom das heilige Feuer, was für eine schwere Vorbedeutung, für ein Zei- 1) Die Chinesen scheinen dem von ihnen
verehrten bösen Geiste in ihren Häusern fortwährend Kerzenlichter zu brennen, wie in der Zeitschrift
der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. S. 810, vermuthet wird. Für ihre Verehrung und
Anbetung des bösen Geistes sollen die Chinesen anführen, der gute Geist sei ohnehin gut und gnädig,
den bösen Geist aber, der feindselig gesinnt sei und Böses drohe, müsse man durch Gebet und Opfer zu
gewinnen suchen. 2) Grimm, die Namen des Donners, S.
2.
den katholischen und griechischen Kirchen, in den lutherischen Kirchen, in den maurerischen Tempeln u. s. w. brennen. Zu den Lichtern gebrauchte man dabei hauptsächlich drei- oder siebenarmige Leuchter, um entweder den dreieinigen Gott oder die sieben Planetengötter, den siebeneinigen Gott zu bezeichnen. Um zugleich die Ewigkeit und Unvergänglichkeit des Lichtes zu symbolisiren und vielleicht auch um auszudrücken, dass Gott stets bei den Menschen sein und ihnen seinen Schutz und Segen verleihen solle, musste vielfach an den heiligen Orten ein nie erlöschendes, Tag und Nacht sorgfältig, oft mit kostbarem Holze zu unterhaltendes Feuer oder Licht gebrannt werden; so beim Zendvolke, bei den lndern, bei den Phöniciern und Juden, bei den Griechen und Römern, in den griechischen und katholischen Kirchen, wohl auch bei den Kelten und Germanen.1) Was die Germanen betrifft, so vermuthet Jak. Grimm, dass in dem germanischen templum Tanfanae, das übermüthige Feinde dem Boden gleich machten, keine Bildsäule, sondern das heilige Feuer gestanden habe, denn Tanfana war [fremdsprachliches Material], Vesta, noch näher die skytische Tabiti.2) Schon nach der mosaischen Gesetzgebung z. B. war die zum Priesterthume Jehova’s erwählte Familie Aaron’s aus dem Stamme Levi verpflichtet, für die beständige Unterhaltung des Feuers auf dem Altare des Zeltes oder des Tempels zu sorgen. Ebenso musste in den Tempeln der griechischen [fremdsprachliches Material] und der römischen Vesta von Priesterinnen, und zwar zu Rom von keuschen Priesterinnen, auf dem Altare der jungfräulichen reinen und heiligen Göttin das ewige Feuer genährt werden. Erlosch in dem Tempel der Vesta zu Rom das heilige Feuer, was für eine schwere Vorbedeutung, für ein Zei- 1) Die Chinesen scheinen dem von ihnen
verehrten bösen Geiste in ihren Häusern fortwährend Kerzenlichter zu brennen, wie in der Zeitschrift
der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. S. 810, vermuthet wird. Für ihre Verehrung und
Anbetung des bösen Geistes sollen die Chinesen anführen, der gute Geist sei ohnehin gut und gnädig,
den bösen Geist aber, der feindselig gesinnt sei und Böses drohe, müsse man durch Gebet und Opfer zu
gewinnen suchen. 2) Grimm, die Namen des Donners, S.
2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0286" n="270"/> den katholischen und griechischen Kirchen, in den lutherischen Kirchen, in den maurerischen Tempeln u. s. w. brennen. Zu den Lichtern gebrauchte man dabei hauptsächlich drei- oder siebenarmige Leuchter, um entweder den dreieinigen Gott oder die sieben Planetengötter, den siebeneinigen Gott zu bezeichnen. Um zugleich die Ewigkeit und Unvergänglichkeit des Lichtes zu symbolisiren und vielleicht auch um auszudrücken, dass Gott stets bei den Menschen sein und ihnen seinen Schutz und Segen verleihen solle, musste vielfach an den heiligen Orten ein nie erlöschendes, Tag und Nacht sorgfältig, oft mit kostbarem Holze zu unterhaltendes Feuer oder Licht gebrannt werden; so beim Zendvolke, bei den lndern, bei den Phöniciern und Juden, bei den Griechen und Römern, in den griechischen und katholischen Kirchen, wohl auch bei den Kelten und Germanen.<note place="foot" n="1)">Die Chinesen scheinen dem von ihnen verehrten bösen Geiste in ihren Häusern fortwährend Kerzenlichter zu brennen, wie in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. S. 810, vermuthet wird. Für ihre Verehrung und Anbetung des bösen Geistes sollen die Chinesen anführen, der gute Geist sei ohnehin gut und gnädig, den bösen Geist aber, der feindselig gesinnt sei und Böses drohe, müsse man durch Gebet und Opfer zu gewinnen suchen.</note> Was die Germanen betrifft, so vermuthet Jak. Grimm, dass in dem germanischen templum Tanfanae, das übermüthige Feinde dem Boden gleich machten, keine Bildsäule, sondern das heilige Feuer gestanden habe, denn Tanfana war <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Vesta, noch näher die skytische <choice><sic>Tahiti</sic><corr>Tabiti</corr></choice>.<note place="foot" n="2)">Grimm, die Namen des Donners, S. 2.</note> Schon nach der mosaischen Gesetzgebung z. B. war die zum Priesterthume Jehova’s erwählte Familie Aaron’s aus dem Stamme Levi verpflichtet, für die beständige Unterhaltung des Feuers auf dem Altare des Zeltes oder des Tempels zu sorgen. Ebenso musste in den Tempeln der griechischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und der römischen Vesta von Priesterinnen, und zwar zu Rom von keuschen Priesterinnen, auf dem Altare der jungfräulichen reinen und heiligen Göttin das ewige Feuer genährt werden. Erlosch in dem Tempel der Vesta zu Rom das heilige Feuer, was für eine schwere Vorbedeutung, für ein Zei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [270/0286]
den katholischen und griechischen Kirchen, in den lutherischen Kirchen, in den maurerischen Tempeln u. s. w. brennen. Zu den Lichtern gebrauchte man dabei hauptsächlich drei- oder siebenarmige Leuchter, um entweder den dreieinigen Gott oder die sieben Planetengötter, den siebeneinigen Gott zu bezeichnen. Um zugleich die Ewigkeit und Unvergänglichkeit des Lichtes zu symbolisiren und vielleicht auch um auszudrücken, dass Gott stets bei den Menschen sein und ihnen seinen Schutz und Segen verleihen solle, musste vielfach an den heiligen Orten ein nie erlöschendes, Tag und Nacht sorgfältig, oft mit kostbarem Holze zu unterhaltendes Feuer oder Licht gebrannt werden; so beim Zendvolke, bei den lndern, bei den Phöniciern und Juden, bei den Griechen und Römern, in den griechischen und katholischen Kirchen, wohl auch bei den Kelten und Germanen. 1) Was die Germanen betrifft, so vermuthet Jak. Grimm, dass in dem germanischen templum Tanfanae, das übermüthige Feinde dem Boden gleich machten, keine Bildsäule, sondern das heilige Feuer gestanden habe, denn Tanfana war _ , Vesta, noch näher die skytische Tabiti. 2) Schon nach der mosaischen Gesetzgebung z. B. war die zum Priesterthume Jehova’s erwählte Familie Aaron’s aus dem Stamme Levi verpflichtet, für die beständige Unterhaltung des Feuers auf dem Altare des Zeltes oder des Tempels zu sorgen. Ebenso musste in den Tempeln der griechischen _ und der römischen Vesta von Priesterinnen, und zwar zu Rom von keuschen Priesterinnen, auf dem Altare der jungfräulichen reinen und heiligen Göttin das ewige Feuer genährt werden. Erlosch in dem Tempel der Vesta zu Rom das heilige Feuer, was für eine schwere Vorbedeutung, für ein Zei-
1) Die Chinesen scheinen dem von ihnen verehrten bösen Geiste in ihren Häusern fortwährend Kerzenlichter zu brennen, wie in der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, Bd. IX. S. 810, vermuthet wird. Für ihre Verehrung und Anbetung des bösen Geistes sollen die Chinesen anführen, der gute Geist sei ohnehin gut und gnädig, den bösen Geist aber, der feindselig gesinnt sei und Böses drohe, müsse man durch Gebet und Opfer zu gewinnen suchen.
2) Grimm, die Namen des Donners, S. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |