Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Steinmetzen und Maurer sind. 1) Die thüringisch-sächsische Steinmetzordnung vom J. 1462, die von den Meistern zu Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Müllburg, Merseburg, Meissen, von denen im Voigtlande, in Thüringen und im Harzlande durch zwei Zusammenkünfte zu Torgau aufgestellt worden ist, enthält über die Verleihung des Steinmetzzeichens folgende Bestimmungen: Art. 25: "Vnd ob ein meister oder geselle kemen, die das hantwerk oder die kunst kunden, vnd begert eines zeichens von einem werkmeister, dem soll er seinen willen darumb machen, vnd zu gottesdienst geben, was meyster vnd gesellen erkennen."
Sobald also ein Steinmetze ausgelernt hat, seine Lehrjahre abgelaufen sind, kann er verlangen, dass innerhalb längstem 14 Tagen der zünftige Werkmeister unter Haltung des üblichen Schmauses, wozu mindestens 10 Gesellen und einige Geistliche eingeladen werden, und unter 1) Michelsen a. a. O., S. 61 ff. 2) Michelsen, a. a. O., S. 63. - Diese Torgauer Steinmetzordnung
ist auch abgedruckt bei Stieglitz, Beiträge zur Geschichte der Baukunst, Leipzig 1834, Thl. II. S.
114 ff.
Steinmetzen und Maurer sind. 1) Die thüringisch-sächsische Steinmetzordnung vom J. 1462, die von den Meistern zu Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Müllburg, Merseburg, Meissen, von denen im Voigtlande, in Thüringen und im Harzlande durch zwei Zusammenkünfte zu Torgau aufgestellt worden ist, enthält über die Verleihung des Steinmetzzeichens folgende Bestimmungen: Art. 25: „Vnd ob ein meister oder geselle kemen, die das hantwerk oder die kunst kunden, vnd begert eines zeichens von einem werkmeister, dem soll er seinen willen darumb machen, vnd zu gottesdienst geben, was meyster vnd gesellen erkennen.“
Sobald also ein Steinmetze ausgelernt hat, seine Lehrjahre abgelaufen sind, kann er verlangen, dass innerhalb längstem 14 Tagen der zünftige Werkmeister unter Haltung des üblichen Schmauses, wozu mindestens 10 Gesellen und einige Geistliche eingeladen werden, und unter 1) Michelsen a. a. O., S. 61 ff. 2) Michelsen, a. a. O., S. 63. – Diese Torgauer Steinmetzordnung
ist auch abgedruckt bei Stieglitz, Beiträge zur Geschichte der Baukunst, Leipzig 1834, Thl. II. S.
114 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0117" n="101"/> Steinmetzen und Maurer sind. <note place="foot" n="1)">Michelsen a. a. O., S. 61 ff.</note> Die thüringisch-sächsische Steinmetzordnung vom J. 1462, die von den Meistern zu Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Müllburg, Merseburg, Meissen, von denen im Voigtlande, in Thüringen und im Harzlande durch zwei Zusammenkünfte zu Torgau aufgestellt worden ist, enthält über die Verleihung des Steinmetzzeichens folgende Bestimmungen:</p><lb/> <p> Art. 25: „Vnd ob ein meister oder geselle kemen, die das hantwerk oder die kunst kunden, vnd begert eines zeichens von einem werkmeister, dem soll er seinen willen darumb machen, vnd zu gottesdienst geben, was meyster vnd gesellen erkennen.“</p> <cit rendition="#et"> <quote> <list> <item>Art. 26: „Ein meyster soll seinem diener sein zeichen nicht lenger vorhalten denn XIIII Tag, es were den sache, das er dem meister etliche zeyt verseumet hette, do soll der diener im sein willen vor darumb machen, vnd das verschenken.“</item> <item>Art. 27: Ein meister sol auch keinen aufsatz machen einem diener sein zeichen zu verschenken, den etzlichen geistlichen, dene er dazu bith, für einen pfening, semeln vor XV gr., ein broten, vor XV gr. fleisch, zwey stübichen weins, vnd sol nicht mehr bithen den X gesellen, bith er darüber, so mag der diener mer kauffen, so wirt der meister darinne nicht gefert.“</item> <item>Art. 30: „Do mag ein meister seinem diener ein zeichen verleihen in sein lerjaren zu wandern, wen der meister nicht förderunge hette, das er in must lassen wandern.“</item> <item>Art 31: „Es soll kein meister seinen diener kein zeichen lassen verschenken, er habe den ausgedinet.“ <note place="foot" n="2)">Michelsen, a. a. O., S. 63. – Diese Torgauer Steinmetzordnung ist auch abgedruckt bei Stieglitz, Beiträge zur Geschichte der Baukunst, Leipzig 1834, Thl. II. S. 114 ff.</note></item> </list> </quote> </cit> <p> Sobald also ein Steinmetze ausgelernt hat, seine Lehrjahre abgelaufen sind, kann er verlangen, dass innerhalb längstem 14 Tagen der zünftige Werkmeister unter Haltung des üblichen Schmauses, wozu mindestens 10 Gesellen und einige Geistliche eingeladen werden, und unter </p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
Steinmetzen und Maurer sind. 1) Die thüringisch-sächsische Steinmetzordnung vom J. 1462, die von den Meistern zu Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Müllburg, Merseburg, Meissen, von denen im Voigtlande, in Thüringen und im Harzlande durch zwei Zusammenkünfte zu Torgau aufgestellt worden ist, enthält über die Verleihung des Steinmetzzeichens folgende Bestimmungen:
Art. 25: „Vnd ob ein meister oder geselle kemen, die das hantwerk oder die kunst kunden, vnd begert eines zeichens von einem werkmeister, dem soll er seinen willen darumb machen, vnd zu gottesdienst geben, was meyster vnd gesellen erkennen.“
Art. 26: „Ein meyster soll seinem diener sein zeichen nicht lenger vorhalten denn XIIII Tag, es were den sache, das er dem meister etliche zeyt verseumet hette, do soll der diener im sein willen vor darumb machen, vnd das verschenken.“
Art. 27: Ein meister sol auch keinen aufsatz machen einem diener sein zeichen zu verschenken, den etzlichen geistlichen, dene er dazu bith, für einen pfening, semeln vor XV gr., ein broten, vor XV gr. fleisch, zwey stübichen weins, vnd sol nicht mehr bithen den X gesellen, bith er darüber, so mag der diener mer kauffen, so wirt der meister darinne nicht gefert.“
Art. 30: „Do mag ein meister seinem diener ein zeichen verleihen in sein lerjaren zu wandern, wen der meister nicht förderunge hette, das er in must lassen wandern.“
Art 31: „Es soll kein meister seinen diener kein zeichen lassen verschenken, er habe den ausgedinet.“ 2)
Sobald also ein Steinmetze ausgelernt hat, seine Lehrjahre abgelaufen sind, kann er verlangen, dass innerhalb längstem 14 Tagen der zünftige Werkmeister unter Haltung des üblichen Schmauses, wozu mindestens 10 Gesellen und einige Geistliche eingeladen werden, und unter
1) Michelsen a. a. O., S. 61 ff.
2) Michelsen, a. a. O., S. 63. – Diese Torgauer Steinmetzordnung ist auch abgedruckt bei Stieglitz, Beiträge zur Geschichte der Baukunst, Leipzig 1834, Thl. II. S. 114 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |