Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 353. Origo und domicilium. II. Domicilium.
erforderlich, für sich allein aber dazu auch nicht hinrei-
chend (l).

Die Begründung des Wohnsitzes mit seinen rechtli-
chen Wirkungen geschieht durch den freien Willen und die
mit demselben übereinstimmende That, also nicht durch bloße
Willenserklärung ohne That (m). -- Der Wille aber wird
dabei so sehr als frei gedacht, daß diese Freiheit nicht ein-
mal soll beschränkt werden dürfen durch privatrechtliche
Bestimmungen, z. B. durch die einem Legat hinzugefügte
Bedingung eines bestimmten Aufenthalts, welche Bedingung
in der Regel als nicht geschrieben anzusehen ist (n). --
Dagegen kann durch das öffentliche Recht diese Freiheit
auf mancherlei Weise beschränkt werden. So hat jeder
Staatsdiener, z. B. jeder Soldat, einen nothwendigen
Wohnsitz am Orte des Dienstes (o); der Verbannte am
Orte der Verbannung (p). Umgekehrt kann durch Strafe
ein bestimmter Aufenthalt untersagt werden (q).


(l) L. 17 § 13. L. 22 § 7
ad mun. (50. 1), L. 4 C. de
incolis
(10. 39). -- Manche Städte
hatten das Privilegium, daß der
bloße Grundbesitz, ohne Wohnsitz, zur
Uebernahme persönlicher munera
verpflichten sollte. L. 17 § 5 ad
mun.
(50. 1).
(m) L. 20 ad mun. (50. 1)
"Domicilium re et facto trans
fertur, non nuda contestatione;
sicut in his exigitur, qui negant
se posse ad munera, ut incolas,
vocari".
(n) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 71 § 2 de cond.
(35. 1). S.
o. B. 3 S. 184.
(o) L. 23 § 1 ad mun. (50. 1).
(p) L. 22 § 3 ad mun. (50. 1).
(q) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 7 § 10 de interd. et releg.

(48. 22). -- Wenn in L. 27 § 3
ad mun.
(50. 1) gesagt wird, daß
der Relegirte seinen vorigen Wohn-
sitz behalte, so hat das wohl den
Sinn, daß er durch die Strafe
nicht frei werden soll von der Theil-
nahme an den bisherigen Lasten.

§. 353. Origo und domicilium. II. Domicilium.
erforderlich, für ſich allein aber dazu auch nicht hinrei-
chend (l).

Die Begründung des Wohnſitzes mit ſeinen rechtli-
chen Wirkungen geſchieht durch den freien Willen und die
mit demſelben übereinſtimmende That, alſo nicht durch bloße
Willenserklärung ohne That (m). — Der Wille aber wird
dabei ſo ſehr als frei gedacht, daß dieſe Freiheit nicht ein-
mal ſoll beſchränkt werden dürfen durch privatrechtliche
Beſtimmungen, z. B. durch die einem Legat hinzugefügte
Bedingung eines beſtimmten Aufenthalts, welche Bedingung
in der Regel als nicht geſchrieben anzuſehen iſt (n). —
Dagegen kann durch das öffentliche Recht dieſe Freiheit
auf mancherlei Weiſe beſchränkt werden. So hat jeder
Staatsdiener, z. B. jeder Soldat, einen nothwendigen
Wohnſitz am Orte des Dienſtes (o); der Verbannte am
Orte der Verbannung (p). Umgekehrt kann durch Strafe
ein beſtimmter Aufenthalt unterſagt werden (q).


(l) L. 17 § 13. L. 22 § 7
ad mun. (50. 1), L. 4 C. de
incolis
(10. 39). — Manche Städte
hatten das Privilegium, daß der
bloße Grundbeſitz, ohne Wohnſitz, zur
Uebernahme perſönlicher munera
verpflichten ſollte. L. 17 § 5 ad
mun.
(50. 1).
(m) L. 20 ad mun. (50. 1)
„Domicilium re et facto trans
fertur, non nuda contestatione;
sicut in his exigitur, qui negant
se posse ad munera, ut incolas,
vocari“.
(n) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 71 § 2 de cond.
(35. 1). S.
o. B. 3 S. 184.
(o) L. 23 § 1 ad mun. (50. 1).
(p) L. 22 § 3 ad mun. (50. 1).
(q) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 7 § 10 de interd. et releg.

(48. 22). — Wenn in L. 27 § 3
ad mun.
(50. 1) geſagt wird, daß
der Relegirte ſeinen vorigen Wohn-
ſitz behalte, ſo hat das wohl den
Sinn, daß er durch die Strafe
nicht frei werden ſoll von der Theil-
nahme an den bisherigen Laſten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0083" n="61"/><fw place="top" type="header">§. 353. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. II. Domicilium.</hi></fw><lb/>
erforderlich, für &#x017F;ich allein aber dazu auch nicht hinrei-<lb/>
chend <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 13. <hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 7<lb/><hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
incolis</hi></hi> (10. 39). &#x2014; Manche Städte<lb/>
hatten das Privilegium, daß der<lb/>
bloße Grundbe&#x017F;itz, ohne Wohn&#x017F;itz, zur<lb/>
Uebernahme per&#x017F;önlicher <hi rendition="#aq">munera</hi><lb/>
verpflichten &#x017F;ollte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 5 <hi rendition="#i">ad<lb/>
mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Begründung</hi> des Wohn&#x017F;itzes mit &#x017F;einen rechtli-<lb/>
chen Wirkungen ge&#x017F;chieht durch den freien Willen und die<lb/>
mit dem&#x017F;elben überein&#x017F;timmende That, al&#x017F;o nicht durch bloße<lb/>
Willenserklärung ohne That <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1)<lb/>
&#x201E;Domicilium re et facto trans<lb/>
fertur, non nuda contestatione;<lb/>
sicut in his exigitur, qui negant<lb/>
se posse ad munera, ut incolas,<lb/>
vocari&#x201C;.</hi></note>. &#x2014; Der Wille aber wird<lb/>
dabei &#x017F;o &#x017F;ehr als frei gedacht, daß die&#x017F;e Freiheit nicht ein-<lb/>
mal &#x017F;oll be&#x017F;chränkt werden dürfen durch privatrechtliche<lb/>
Be&#x017F;timmungen, z. B. durch die einem Legat hinzugefügte<lb/>
Bedingung eines be&#x017F;timmten Aufenthalts, welche Bedingung<lb/>
in der Regel als nicht ge&#x017F;chrieben anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 71 § 2 <hi rendition="#i">de cond.</hi></hi> (35. 1). S.<lb/>
o. B. 3 S. 184.</note>. &#x2014;<lb/>
Dagegen kann durch das öffentliche Recht die&#x017F;e Freiheit<lb/>
auf mancherlei Wei&#x017F;e be&#x017F;chränkt werden. So hat jeder<lb/>
Staatsdiener, z. B. jeder Soldat, einen nothwendigen<lb/>
Wohn&#x017F;itz am Orte des Dien&#x017F;tes <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 § 1 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>; der Verbannte am<lb/>
Orte der Verbannung <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 3 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>. Umgekehrt kann durch Strafe<lb/>
ein be&#x017F;timmter Aufenthalt unter&#x017F;agt werden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 10 <hi rendition="#i">de interd. et releg.</hi></hi><lb/>
(48. 22). &#x2014; Wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 3<lb/><hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1) ge&#x017F;agt wird, daß<lb/>
der Relegirte &#x017F;einen vorigen Wohn-<lb/>
&#x017F;itz behalte, &#x017F;o hat das wohl den<lb/>
Sinn, daß er durch die Strafe<lb/>
nicht frei werden &#x017F;oll von der Theil-<lb/>
nahme an den bisherigen La&#x017F;ten.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0083] §. 353. Origo und domicilium. II. Domicilium. erforderlich, für ſich allein aber dazu auch nicht hinrei- chend (l). Die Begründung des Wohnſitzes mit ſeinen rechtli- chen Wirkungen geſchieht durch den freien Willen und die mit demſelben übereinſtimmende That, alſo nicht durch bloße Willenserklärung ohne That (m). — Der Wille aber wird dabei ſo ſehr als frei gedacht, daß dieſe Freiheit nicht ein- mal ſoll beſchränkt werden dürfen durch privatrechtliche Beſtimmungen, z. B. durch die einem Legat hinzugefügte Bedingung eines beſtimmten Aufenthalts, welche Bedingung in der Regel als nicht geſchrieben anzuſehen iſt (n). — Dagegen kann durch das öffentliche Recht dieſe Freiheit auf mancherlei Weiſe beſchränkt werden. So hat jeder Staatsdiener, z. B. jeder Soldat, einen nothwendigen Wohnſitz am Orte des Dienſtes (o); der Verbannte am Orte der Verbannung (p). Umgekehrt kann durch Strafe ein beſtimmter Aufenthalt unterſagt werden (q). (l) L. 17 § 13. L. 22 § 7 ad mun. (50. 1), L. 4 C. de incolis (10. 39). — Manche Städte hatten das Privilegium, daß der bloße Grundbeſitz, ohne Wohnſitz, zur Uebernahme perſönlicher munera verpflichten ſollte. L. 17 § 5 ad mun. (50. 1). (m) L. 20 ad mun. (50. 1) „Domicilium re et facto trans fertur, non nuda contestatione; sicut in his exigitur, qui negant se posse ad munera, ut incolas, vocari“. (n) L. 31 ad mun. (50. 1), L. 71 § 2 de cond. (35. 1). S. o. B. 3 S. 184. (o) L. 23 § 1 ad mun. (50. 1). (p) L. 22 § 3 ad mun. (50. 1). (q) L. 31 ad mun. (50. 1), L. 7 § 10 de interd. et releg. (48. 22). — Wenn in L. 27 § 3 ad mun. (50. 1) geſagt wird, daß der Relegirte ſeinen vorigen Wohn- ſitz behalte, ſo hat das wohl den Sinn, daß er durch die Strafe nicht frei werden ſoll von der Theil- nahme an den bisherigen Laſten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/83
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/83>, abgerufen am 02.05.2024.