Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 353. Origo und domicilium. II. Domicilium. erforderlich, für sich allein aber dazu auch nicht hinrei-chend (l). Die Begründung des Wohnsitzes mit seinen rechtli- (l) L. 17 § 13. L. 22 § 7 ad mun. (50. 1), L. 4 C. de incolis (10. 39). -- Manche Städte hatten das Privilegium, daß der bloße Grundbesitz, ohne Wohnsitz, zur Uebernahme persönlicher munera verpflichten sollte. L. 17 § 5 ad mun. (50. 1). (m) L. 20 ad mun. (50. 1) "Domicilium re et facto trans fertur, non nuda contestatione; sicut in his exigitur, qui negant se posse ad munera, ut incolas, vocari". (n) L. 31 ad mun. (50. 1), L. 71 § 2 de cond. (35. 1). S. o. B. 3 S. 184. (o) L. 23 § 1 ad mun. (50. 1). (p) L. 22 § 3 ad mun. (50. 1). (q) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 7 § 10 de interd. et releg. (48. 22). -- Wenn in L. 27 § 3 ad mun. (50. 1) gesagt wird, daß der Relegirte seinen vorigen Wohn- sitz behalte, so hat das wohl den Sinn, daß er durch die Strafe nicht frei werden soll von der Theil- nahme an den bisherigen Lasten. §. 353. Origo und domicilium. II. Domicilium. erforderlich, für ſich allein aber dazu auch nicht hinrei-chend (l). Die Begründung des Wohnſitzes mit ſeinen rechtli- (l) L. 17 § 13. L. 22 § 7 ad mun. (50. 1), L. 4 C. de incolis (10. 39). — Manche Städte hatten das Privilegium, daß der bloße Grundbeſitz, ohne Wohnſitz, zur Uebernahme perſönlicher munera verpflichten ſollte. L. 17 § 5 ad mun. (50. 1). (m) L. 20 ad mun. (50. 1) „Domicilium re et facto trans fertur, non nuda contestatione; sicut in his exigitur, qui negant se posse ad munera, ut incolas, vocari“. (n) L. 31 ad mun. (50. 1), L. 71 § 2 de cond. (35. 1). S. o. B. 3 S. 184. (o) L. 23 § 1 ad mun. (50. 1). (p) L. 22 § 3 ad mun. (50. 1). (q) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 7 § 10 de interd. et releg. (48. 22). — Wenn in L. 27 § 3 ad mun. (50. 1) geſagt wird, daß der Relegirte ſeinen vorigen Wohn- ſitz behalte, ſo hat das wohl den Sinn, daß er durch die Strafe nicht frei werden ſoll von der Theil- nahme an den bisherigen Laſten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="61"/><fw place="top" type="header">§. 353. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. II. Domicilium.</hi></fw><lb/> erforderlich, für ſich allein aber dazu auch nicht hinrei-<lb/> chend <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 13. <hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 7<lb/><hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de<lb/> incolis</hi></hi> (10. 39). — Manche Städte<lb/> hatten das Privilegium, daß der<lb/> bloße Grundbeſitz, ohne Wohnſitz, zur<lb/> Uebernahme perſönlicher <hi rendition="#aq">munera</hi><lb/> verpflichten ſollte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 5 <hi rendition="#i">ad<lb/> mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Begründung</hi> des Wohnſitzes mit ſeinen rechtli-<lb/> chen Wirkungen geſchieht durch den freien Willen und die<lb/> mit demſelben übereinſtimmende That, alſo nicht durch bloße<lb/> Willenserklärung ohne That <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1)<lb/> „Domicilium re et facto trans<lb/> fertur, non nuda contestatione;<lb/> sicut in his exigitur, qui negant<lb/> se posse ad munera, ut incolas,<lb/> vocari“.</hi></note>. — Der Wille aber wird<lb/> dabei ſo ſehr als frei gedacht, daß dieſe Freiheit nicht ein-<lb/> mal ſoll beſchränkt werden dürfen durch privatrechtliche<lb/> Beſtimmungen, z. B. durch die einem Legat hinzugefügte<lb/> Bedingung eines beſtimmten Aufenthalts, welche Bedingung<lb/> in der Regel als nicht geſchrieben anzuſehen iſt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 71 § 2 <hi rendition="#i">de cond.</hi></hi> (35. 1). S.<lb/> o. B. 3 S. 184.</note>. —<lb/> Dagegen kann durch das öffentliche Recht dieſe Freiheit<lb/> auf mancherlei Weiſe beſchränkt werden. So hat jeder<lb/> Staatsdiener, z. B. jeder Soldat, einen nothwendigen<lb/> Wohnſitz am Orte des Dienſtes <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 § 1 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>; der Verbannte am<lb/> Orte der Verbannung <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 3 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>. Umgekehrt kann durch Strafe<lb/> ein beſtimmter Aufenthalt unterſagt werden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 10 <hi rendition="#i">de interd. et releg.</hi></hi><lb/> (48. 22). — Wenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 3<lb/><hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1) geſagt wird, daß<lb/> der Relegirte ſeinen vorigen Wohn-<lb/> ſitz behalte, ſo hat das wohl den<lb/> Sinn, daß er durch die Strafe<lb/> nicht frei werden ſoll von der Theil-<lb/> nahme an den bisherigen Laſten.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0083]
§. 353. Origo und domicilium. II. Domicilium.
erforderlich, für ſich allein aber dazu auch nicht hinrei-
chend (l).
Die Begründung des Wohnſitzes mit ſeinen rechtli-
chen Wirkungen geſchieht durch den freien Willen und die
mit demſelben übereinſtimmende That, alſo nicht durch bloße
Willenserklärung ohne That (m). — Der Wille aber wird
dabei ſo ſehr als frei gedacht, daß dieſe Freiheit nicht ein-
mal ſoll beſchränkt werden dürfen durch privatrechtliche
Beſtimmungen, z. B. durch die einem Legat hinzugefügte
Bedingung eines beſtimmten Aufenthalts, welche Bedingung
in der Regel als nicht geſchrieben anzuſehen iſt (n). —
Dagegen kann durch das öffentliche Recht dieſe Freiheit
auf mancherlei Weiſe beſchränkt werden. So hat jeder
Staatsdiener, z. B. jeder Soldat, einen nothwendigen
Wohnſitz am Orte des Dienſtes (o); der Verbannte am
Orte der Verbannung (p). Umgekehrt kann durch Strafe
ein beſtimmter Aufenthalt unterſagt werden (q).
(l) L. 17 § 13. L. 22 § 7
ad mun. (50. 1), L. 4 C. de
incolis (10. 39). — Manche Städte
hatten das Privilegium, daß der
bloße Grundbeſitz, ohne Wohnſitz, zur
Uebernahme perſönlicher munera
verpflichten ſollte. L. 17 § 5 ad
mun. (50. 1).
(m) L. 20 ad mun. (50. 1)
„Domicilium re et facto trans
fertur, non nuda contestatione;
sicut in his exigitur, qui negant
se posse ad munera, ut incolas,
vocari“.
(n) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 71 § 2 de cond. (35. 1). S.
o. B. 3 S. 184.
(o) L. 23 § 1 ad mun. (50. 1).
(p) L. 22 § 3 ad mun. (50. 1).
(q) L. 31 ad mun. (50. 1),
L. 7 § 10 de interd. et releg.
(48. 22). — Wenn in L. 27 § 3
ad mun. (50. 1) geſagt wird, daß
der Relegirte ſeinen vorigen Wohn-
ſitz behalte, ſo hat das wohl den
Sinn, daß er durch die Strafe
nicht frei werden ſoll von der Theil-
nahme an den bisherigen Laſten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |