Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Wodurch wird die einzelne Person mit ihrem Rechtszustand
an das Land gebunden? Welches ist also der Grund, der
zwischen der Person und dem Territorialrecht den Zusammen-
hang vermittelt? Unsere nächste Aufgabe muß auf die Be-
antwortung dieser Frage gerichtet sein.

Hier treten uns nun zwei thatsächliche Verhältnisse als
solche Vermittelungsgründe entgegen: Origo und domicilium,
Herkunft und Wohnsitz. Wir haben uns die Bedeutung
derselben, den juristischen Einfluß, das Verhältniß beider
zu einander klar zu machen.

Daran nun zweifelt Niemand, daß uns sowohl diese
Ausdrücke, als die mit denselben bezeichneten Rechtsbegriffe,
durch das Römische Recht zugekommen sind: Alle, die davon
Anwendung machen, gehen auf die Quellen des Römischen
Rechts zurück. Wir müssen also vor Allem genau festzu-
stellen suchen, was sich die Römischen Juristen unter jenen
Ausdrücken denken, und welchen Einfluß sie den dadurch
bezeichneten Rechtsbegriffen beilegen. Damit ist aber keines-
weges gesagt, daß die Römische Auffassung derselben auch
für uns maaßgebend sein müsse. Vielmehr wird sich im
Fortgang der Untersuchung zeigen, daß eben hierin unser
Rechtszustand die größten Abweichungen von dem Römischen
darbietet. Es soll zunächst nur gegen die auf bloßen Miß-
verständnissen beruhende Anwendung vermeintlicher Römischer
Kunstausdrücke und Rechtsbegriffe ein sicherer Schutz ge-
währt werden.

Hierin nun hat es mit einem der angeführten Aus-

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Wodurch wird die einzelne Perſon mit ihrem Rechtszuſtand
an das Land gebunden? Welches iſt alſo der Grund, der
zwiſchen der Perſon und dem Territorialrecht den Zuſammen-
hang vermittelt? Unſere nächſte Aufgabe muß auf die Be-
antwortung dieſer Frage gerichtet ſein.

Hier treten uns nun zwei thatſächliche Verhältniſſe als
ſolche Vermittelungsgründe entgegen: Origo und domicilium,
Herkunft und Wohnſitz. Wir haben uns die Bedeutung
derſelben, den juriſtiſchen Einfluß, das Verhältniß beider
zu einander klar zu machen.

Daran nun zweifelt Niemand, daß uns ſowohl dieſe
Ausdrücke, als die mit denſelben bezeichneten Rechtsbegriffe,
durch das Römiſche Recht zugekommen ſind: Alle, die davon
Anwendung machen, gehen auf die Quellen des Römiſchen
Rechts zurück. Wir müſſen alſo vor Allem genau feſtzu-
ſtellen ſuchen, was ſich die Römiſchen Juriſten unter jenen
Ausdrücken denken, und welchen Einfluß ſie den dadurch
bezeichneten Rechtsbegriffen beilegen. Damit iſt aber keines-
weges geſagt, daß die Römiſche Auffaſſung derſelben auch
für uns maaßgebend ſein müſſe. Vielmehr wird ſich im
Fortgang der Unterſuchung zeigen, daß eben hierin unſer
Rechtszuſtand die größten Abweichungen von dem Römiſchen
darbietet. Es ſoll zunächſt nur gegen die auf bloßen Miß-
verſtändniſſen beruhende Anwendung vermeintlicher Römiſcher
Kunſtausdrücke und Rechtsbegriffe ein ſicherer Schutz ge-
währt werden.

Hierin nun hat es mit einem der angeführten Aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="40"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
Wodurch wird die einzelne Per&#x017F;on mit ihrem Rechtszu&#x017F;tand<lb/>
an das Land gebunden? Welches i&#x017F;t al&#x017F;o der Grund, der<lb/>
zwi&#x017F;chen der Per&#x017F;on und dem Territorialrecht den Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang vermittelt? Un&#x017F;ere näch&#x017F;te Aufgabe muß auf die Be-<lb/>
antwortung die&#x017F;er Frage gerichtet &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Hier treten uns nun <hi rendition="#g">zwei</hi> that&#x017F;ächliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e als<lb/>
&#x017F;olche Vermittelungsgründe entgegen: <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium,</hi><lb/><hi rendition="#g">Herkunft</hi> und <hi rendition="#g">Wohn&#x017F;itz</hi>. Wir haben uns die Bedeutung<lb/>
der&#x017F;elben, den juri&#x017F;ti&#x017F;chen Einfluß, das Verhältniß beider<lb/>
zu einander klar zu machen.</p><lb/>
            <p>Daran nun zweifelt Niemand, daß uns &#x017F;owohl die&#x017F;e<lb/>
Ausdrücke, als die mit den&#x017F;elben bezeichneten Rechtsbegriffe,<lb/>
durch das Römi&#x017F;che Recht zugekommen &#x017F;ind: Alle, die davon<lb/>
Anwendung machen, gehen auf die Quellen des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts zurück. Wir mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o vor Allem genau fe&#x017F;tzu-<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;uchen, was &#x017F;ich die Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten unter jenen<lb/>
Ausdrücken denken, und welchen Einfluß &#x017F;ie den dadurch<lb/>
bezeichneten Rechtsbegriffen beilegen. Damit i&#x017F;t aber keines-<lb/>
weges ge&#x017F;agt, daß die Römi&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben auch<lb/>
für uns maaßgebend &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e. Vielmehr wird &#x017F;ich im<lb/>
Fortgang der Unter&#x017F;uchung zeigen, daß eben hierin un&#x017F;er<lb/>
Rechtszu&#x017F;tand die größten Abweichungen von dem Römi&#x017F;chen<lb/>
darbietet. Es &#x017F;oll zunäch&#x017F;t nur gegen die auf bloßen Miß-<lb/>
ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en beruhende Anwendung vermeintlicher Römi&#x017F;cher<lb/>
Kun&#x017F;tausdrücke und Rechtsbegriffe ein &#x017F;icherer Schutz ge-<lb/>
währt werden.</p><lb/>
            <p>Hierin nun hat es mit einem der angeführten Aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0062] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Wodurch wird die einzelne Perſon mit ihrem Rechtszuſtand an das Land gebunden? Welches iſt alſo der Grund, der zwiſchen der Perſon und dem Territorialrecht den Zuſammen- hang vermittelt? Unſere nächſte Aufgabe muß auf die Be- antwortung dieſer Frage gerichtet ſein. Hier treten uns nun zwei thatſächliche Verhältniſſe als ſolche Vermittelungsgründe entgegen: Origo und domicilium, Herkunft und Wohnſitz. Wir haben uns die Bedeutung derſelben, den juriſtiſchen Einfluß, das Verhältniß beider zu einander klar zu machen. Daran nun zweifelt Niemand, daß uns ſowohl dieſe Ausdrücke, als die mit denſelben bezeichneten Rechtsbegriffe, durch das Römiſche Recht zugekommen ſind: Alle, die davon Anwendung machen, gehen auf die Quellen des Römiſchen Rechts zurück. Wir müſſen alſo vor Allem genau feſtzu- ſtellen ſuchen, was ſich die Römiſchen Juriſten unter jenen Ausdrücken denken, und welchen Einfluß ſie den dadurch bezeichneten Rechtsbegriffen beilegen. Damit iſt aber keines- weges geſagt, daß die Römiſche Auffaſſung derſelben auch für uns maaßgebend ſein müſſe. Vielmehr wird ſich im Fortgang der Unterſuchung zeigen, daß eben hierin unſer Rechtszuſtand die größten Abweichungen von dem Römiſchen darbietet. Es ſoll zunächſt nur gegen die auf bloßen Miß- verſtändniſſen beruhende Anwendung vermeintlicher Römiſcher Kunſtausdrücke und Rechtsbegriffe ein ſicherer Schutz ge- währt werden. Hierin nun hat es mit einem der angeführten Aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/62
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/62>, abgerufen am 28.01.2025.