Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
den umgekehrten Weg einschlagen, den jetzigen Zeitpunkt,
in welchem der Erbtheil vacant wurde, als Zeitpunkt des
Erbanfalls betrachten, und hiernach die Intestaterbfolge neu
reguliren. Dann wird die successio ordinum oder gra-
duum
voran stehen, das jus accrescendi vielleicht als Aus-
hülfe angewendet werden.

Nach dem oben aufgestellten Grundsatz müssen wir un-
bedenklich die erste Behandlung vorziehen, also die Zeit des
Todes als den bleibenden Zeitpunkt des Erbanfalls behan-
deln, auch wenn eine später eintretende thatsächliche Ver-
änderung eine nachträgliche Vertheilung nöthig machen
sollte. Oder mit anderen Worten: In der Collision des
jus accrescendi mit der Successio graduum muß das jus
accrescendi
den Vorzug erhalten (f).

B. Veränderungen in der Gesetzgebung.

Wir haben hier, so wie bei den Testamenten (§ 393),

(f) Diese Frage bildet den
Gegenstand einer alten, berühm-
ten Controverse. Die hier vor-
getragene Meinung wird ver-
theidigt von Göschen Vorlesun-
gen III. 2 § 929, und Bau-
meister
Anwachsungsrecht unter
Miterben § 5. § 7. -- Ein schein-
barer Zweifel entsteht aus L. 1
§ 10. 11 L. 2 ad Sc. Tert.

(38. 17), worin allerdings die Re-
gulirung nach der späteren Zeit,
in welcher der zunächst Berufene
ausschlägt, anerkannt wird. Allein
nach der deutlichen Erklärung die-
ser Stellen liegt darin nicht die
Anwendung eines allgemeinen
Grundsatzes, sondern eine beson-
dere Vorschrift für das Verhält-
niß des neu erfundenen Civilerb-
rechts zwischen Mutter und Kin-
dern zu dem jus antiquum der
Agnaten. Man wollte verhindern,
daß, durch das Ausschlagen der
Mutter oder des Kindes, die
Agnaten, unter denen keine suc-
cessio graduum
galt, vielleicht
alles Erbrecht verlieren möchten,
ganz gegen die Absicht der Sena-
tusconsulte.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
den umgekehrten Weg einſchlagen, den jetzigen Zeitpunkt,
in welchem der Erbtheil vacant wurde, als Zeitpunkt des
Erbanfalls betrachten, und hiernach die Inteſtaterbfolge neu
reguliren. Dann wird die successio ordinum oder gra-
duum
voran ſtehen, das jus accrescendi vielleicht als Aus-
hülfe angewendet werden.

Nach dem oben aufgeſtellten Grundſatz müſſen wir un-
bedenklich die erſte Behandlung vorziehen, alſo die Zeit des
Todes als den bleibenden Zeitpunkt des Erbanfalls behan-
deln, auch wenn eine ſpäter eintretende thatſächliche Ver-
änderung eine nachträgliche Vertheilung nöthig machen
ſollte. Oder mit anderen Worten: In der Colliſion des
jus accrescendi mit der Successio graduum muß das jus
accrescendi
den Vorzug erhalten (f).

B. Veränderungen in der Geſetzgebung.

Wir haben hier, ſo wie bei den Teſtamenten (§ 393),

(f) Dieſe Frage bildet den
Gegenſtand einer alten, berühm-
ten Controverſe. Die hier vor-
getragene Meinung wird ver-
theidigt von Göſchen Vorleſun-
gen III. 2 § 929, und Bau-
meiſter
Anwachſungsrecht unter
Miterben § 5. § 7. — Ein ſchein-
barer Zweifel entſteht aus L. 1
§ 10. 11 L. 2 ad Sc. Tert.

(38. 17), worin allerdings die Re-
gulirung nach der ſpäteren Zeit,
in welcher der zunächſt Berufene
ausſchlägt, anerkannt wird. Allein
nach der deutlichen Erklärung die-
ſer Stellen liegt darin nicht die
Anwendung eines allgemeinen
Grundſatzes, ſondern eine beſon-
dere Vorſchrift für das Verhält-
niß des neu erfundenen Civilerb-
rechts zwiſchen Mutter und Kin-
dern zu dem jus antiquum der
Agnaten. Man wollte verhindern,
daß, durch das Ausſchlagen der
Mutter oder des Kindes, die
Agnaten, unter denen keine suc-
cessio graduum
galt, vielleicht
alles Erbrecht verlieren möchten,
ganz gegen die Abſicht der Sena-
tusconſulte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="488"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
den umgekehrten Weg ein&#x017F;chlagen, den jetzigen Zeitpunkt,<lb/>
in welchem der Erbtheil vacant wurde, als Zeitpunkt des<lb/>
Erbanfalls betrachten, und hiernach die Inte&#x017F;taterbfolge neu<lb/>
reguliren. Dann wird die <hi rendition="#aq">successio ordinum</hi> oder <hi rendition="#aq">gra-<lb/>
duum</hi> voran &#x017F;tehen, das <hi rendition="#aq">jus accrescendi</hi> vielleicht als Aus-<lb/>
hülfe angewendet werden.</p><lb/>
            <p>Nach dem oben aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;atz mü&#x017F;&#x017F;en wir un-<lb/>
bedenklich die er&#x017F;te Behandlung vorziehen, al&#x017F;o die Zeit des<lb/>
Todes als den bleibenden Zeitpunkt des Erbanfalls behan-<lb/>
deln, auch wenn eine &#x017F;päter eintretende that&#x017F;ächliche Ver-<lb/>
änderung eine nachträgliche Vertheilung nöthig machen<lb/>
&#x017F;ollte. Oder mit anderen Worten: In der Colli&#x017F;ion des<lb/><hi rendition="#aq">jus accrescendi</hi> mit der <hi rendition="#aq">Successio graduum</hi> muß das <hi rendition="#aq">jus<lb/>
accrescendi</hi> den Vorzug erhalten <note place="foot" n="(f)">Die&#x017F;e Frage bildet den<lb/>
Gegen&#x017F;tand einer alten, berühm-<lb/>
ten Controver&#x017F;e. Die hier vor-<lb/>
getragene Meinung wird ver-<lb/>
theidigt von <hi rendition="#g">&#x017F;chen</hi> Vorle&#x017F;un-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">III.</hi> 2 § 929, und <hi rendition="#g">Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter</hi> Anwach&#x017F;ungsrecht unter<lb/>
Miterben § 5. § 7. &#x2014; Ein &#x017F;chein-<lb/>
barer Zweifel ent&#x017F;teht aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/>
§ 10. 11 <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">ad Sc. Tert.</hi></hi><lb/>
(38. 17), worin allerdings die Re-<lb/>
gulirung nach der &#x017F;päteren Zeit,<lb/>
in welcher der zunäch&#x017F;t Berufene<lb/>
aus&#x017F;chlägt, anerkannt wird. Allein<lb/>
nach der deutlichen Erklärung die-<lb/>
&#x017F;er Stellen liegt darin nicht die<lb/>
Anwendung eines allgemeinen<lb/>
Grund&#x017F;atzes, &#x017F;ondern eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Vor&#x017F;chrift für das Verhält-<lb/>
niß des neu erfundenen Civilerb-<lb/>
rechts zwi&#x017F;chen Mutter und Kin-<lb/>
dern zu dem <hi rendition="#aq">jus antiquum</hi> der<lb/>
Agnaten. Man wollte verhindern,<lb/>
daß, durch das Aus&#x017F;chlagen der<lb/>
Mutter oder des Kindes, die<lb/>
Agnaten, unter denen keine <hi rendition="#aq">suc-<lb/>
cessio graduum</hi> galt, vielleicht<lb/>
alles Erbrecht verlieren möchten,<lb/>
ganz gegen die Ab&#x017F;icht der Sena-<lb/>
tuscon&#x017F;ulte.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Veränderungen in der <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzgebung</hi>.</p><lb/>
            <p>Wir haben hier, &#x017F;o wie bei den Te&#x017F;tamenten (§ 393),<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0510] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. den umgekehrten Weg einſchlagen, den jetzigen Zeitpunkt, in welchem der Erbtheil vacant wurde, als Zeitpunkt des Erbanfalls betrachten, und hiernach die Inteſtaterbfolge neu reguliren. Dann wird die successio ordinum oder gra- duum voran ſtehen, das jus accrescendi vielleicht als Aus- hülfe angewendet werden. Nach dem oben aufgeſtellten Grundſatz müſſen wir un- bedenklich die erſte Behandlung vorziehen, alſo die Zeit des Todes als den bleibenden Zeitpunkt des Erbanfalls behan- deln, auch wenn eine ſpäter eintretende thatſächliche Ver- änderung eine nachträgliche Vertheilung nöthig machen ſollte. Oder mit anderen Worten: In der Colliſion des jus accrescendi mit der Successio graduum muß das jus accrescendi den Vorzug erhalten (f). B. Veränderungen in der Geſetzgebung. Wir haben hier, ſo wie bei den Teſtamenten (§ 393), (f) Dieſe Frage bildet den Gegenſtand einer alten, berühm- ten Controverſe. Die hier vor- getragene Meinung wird ver- theidigt von Göſchen Vorleſun- gen III. 2 § 929, und Bau- meiſter Anwachſungsrecht unter Miterben § 5. § 7. — Ein ſchein- barer Zweifel entſteht aus L. 1 § 10. 11 L. 2 ad Sc. Tert. (38. 17), worin allerdings die Re- gulirung nach der ſpäteren Zeit, in welcher der zunächſt Berufene ausſchlägt, anerkannt wird. Allein nach der deutlichen Erklärung die- ſer Stellen liegt darin nicht die Anwendung eines allgemeinen Grundſatzes, ſondern eine beſon- dere Vorſchrift für das Verhält- niß des neu erfundenen Civilerb- rechts zwiſchen Mutter und Kin- dern zu dem jus antiquum der Agnaten. Man wollte verhindern, daß, durch das Ausſchlagen der Mutter oder des Kindes, die Agnaten, unter denen keine suc- cessio graduum galt, vielleicht alles Erbrecht verlieren möchten, ganz gegen die Abſicht der Sena- tusconſulte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/510
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/510>, abgerufen am 17.05.2024.