§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Forts.)
tur. Quod si facto testamento quisquam deces- serit, per hoc tempus requiritur, quo certum esse coeperit, nullum ex testamento heredem ex- stiturum; tunc enim proprie quisque intestato decessisse intelligitur.
Wir bleiben jetzt bei dem zweiten Falle stehen, in welchem kein Testament vorhanden ist. Durch die ausgesprochene Regel werden wir angewiesen, die berufenen und nicht be- rufenen Intestaterben zu bestimmen lediglich nach dem per- sönlichen Verhältniß, welches zur Zeit des Todes wahrzu- nehmen war. Man möchte vielleicht sagen, dieses sey keine positive Anweisung, es verstehe sich von selbst, indem an irgend einen späteren Zeitpunkt gar nicht gedacht werden könne. Eine solche Auffassung würde ganz unrichtig seyn. Die so eben bei den Testamentserben angegebenen Fälle können großentheils auch bei den zunächst berufenen In- testaterben eintreten. Mehrere derselben können ausschlagen, können vor der Antretung sterben; was soll dann mit den ihnen angebotenen Erbtheilen geschehen?
Hier sind zwei Behandlungen möglich. Man kann erstlich bei der durch die Todeszeit bestimmten Vertheilung stehen bleiben, und den vacant gewordenen Erbtheil, so lange es möglich ist, darauf zurück führen. Dann wird dieser Erbtheil den Mitberufenen durch jus accrescendi zu- fallen, und nur, wenn solche Mitberufene nicht vorhanden sind, also nur als Aushülfe, wird die successio ordinum oder graduum eintreten. -- Man kann aber auch zweitens
§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
tur. Quod si facto testamento quisquam deces- serit, per hoc tempus requiritur, quo certum esse coeperit, nullum ex testamento heredem ex- stiturum; tunc enim proprie quisque intestato decessisse intelligitur.
Wir bleiben jetzt bei dem zweiten Falle ſtehen, in welchem kein Teſtament vorhanden iſt. Durch die ausgeſprochene Regel werden wir angewieſen, die berufenen und nicht be- rufenen Inteſtaterben zu beſtimmen lediglich nach dem per- ſönlichen Verhältniß, welches zur Zeit des Todes wahrzu- nehmen war. Man möchte vielleicht ſagen, dieſes ſey keine poſitive Anweiſung, es verſtehe ſich von ſelbſt, indem an irgend einen ſpäteren Zeitpunkt gar nicht gedacht werden könne. Eine ſolche Auffaſſung würde ganz unrichtig ſeyn. Die ſo eben bei den Teſtamentserben angegebenen Fälle können großentheils auch bei den zunächſt berufenen In- teſtaterben eintreten. Mehrere derſelben können ausſchlagen, können vor der Antretung ſterben; was ſoll dann mit den ihnen angebotenen Erbtheilen geſchehen?
Hier ſind zwei Behandlungen möglich. Man kann erſtlich bei der durch die Todeszeit beſtimmten Vertheilung ſtehen bleiben, und den vacant gewordenen Erbtheil, ſo lange es möglich iſt, darauf zurück führen. Dann wird dieſer Erbtheil den Mitberufenen durch jus accrescendi zu- fallen, und nur, wenn ſolche Mitberufene nicht vorhanden ſind, alſo nur als Aushülfe, wird die successio ordinum oder graduum eintreten. — Man kann aber auch zweitens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0509"n="487"/><fwplace="top"type="header">§. 395. <hirendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fortſ.)</fw><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">tur.</hi> Quod si facto testamento quisquam deces-<lb/>
serit, per hoc tempus requiritur, <hirendition="#i">quo certum<lb/>
esse coeperit, nullum ex testamento heredem ex-<lb/>
stiturum;</hi> tunc enim proprie quisque intestato<lb/>
decessisse intelligitur.</hi></hi></p><lb/><p>Wir bleiben jetzt bei dem zweiten Falle ſtehen, in welchem<lb/>
kein Teſtament vorhanden iſt. Durch die ausgeſprochene<lb/>
Regel werden wir angewieſen, die berufenen und nicht be-<lb/>
rufenen Inteſtaterben zu beſtimmen lediglich nach dem per-<lb/>ſönlichen Verhältniß, welches zur Zeit des Todes wahrzu-<lb/>
nehmen war. Man möchte vielleicht ſagen, dieſes ſey keine<lb/>
poſitive Anweiſung, es verſtehe ſich von ſelbſt, indem an<lb/>
irgend einen ſpäteren Zeitpunkt gar nicht gedacht werden<lb/>
könne. Eine ſolche Auffaſſung würde ganz unrichtig ſeyn.<lb/>
Die ſo eben bei den Teſtamentserben angegebenen Fälle<lb/>
können großentheils auch bei den zunächſt berufenen In-<lb/>
teſtaterben eintreten. Mehrere derſelben können ausſchlagen,<lb/>
können vor der Antretung ſterben; was ſoll dann mit den<lb/>
ihnen angebotenen Erbtheilen geſchehen?</p><lb/><p>Hier ſind zwei Behandlungen möglich. Man kann<lb/>
erſtlich bei der durch die Todeszeit beſtimmten Vertheilung<lb/>ſtehen bleiben, und den vacant gewordenen Erbtheil, ſo<lb/>
lange es möglich iſt, darauf zurück führen. Dann wird<lb/>
dieſer Erbtheil den Mitberufenen durch <hirendition="#aq">jus accrescendi</hi> zu-<lb/>
fallen, und nur, wenn ſolche Mitberufene nicht vorhanden<lb/>ſind, alſo nur als Aushülfe, wird die <hirendition="#aq">successio ordinum</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">graduum</hi> eintreten. — Man kann aber auch zweitens<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[487/0509]
§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
tur. Quod si facto testamento quisquam deces-
serit, per hoc tempus requiritur, quo certum
esse coeperit, nullum ex testamento heredem ex-
stiturum; tunc enim proprie quisque intestato
decessisse intelligitur.
Wir bleiben jetzt bei dem zweiten Falle ſtehen, in welchem
kein Teſtament vorhanden iſt. Durch die ausgeſprochene
Regel werden wir angewieſen, die berufenen und nicht be-
rufenen Inteſtaterben zu beſtimmen lediglich nach dem per-
ſönlichen Verhältniß, welches zur Zeit des Todes wahrzu-
nehmen war. Man möchte vielleicht ſagen, dieſes ſey keine
poſitive Anweiſung, es verſtehe ſich von ſelbſt, indem an
irgend einen ſpäteren Zeitpunkt gar nicht gedacht werden
könne. Eine ſolche Auffaſſung würde ganz unrichtig ſeyn.
Die ſo eben bei den Teſtamentserben angegebenen Fälle
können großentheils auch bei den zunächſt berufenen In-
teſtaterben eintreten. Mehrere derſelben können ausſchlagen,
können vor der Antretung ſterben; was ſoll dann mit den
ihnen angebotenen Erbtheilen geſchehen?
Hier ſind zwei Behandlungen möglich. Man kann
erſtlich bei der durch die Todeszeit beſtimmten Vertheilung
ſtehen bleiben, und den vacant gewordenen Erbtheil, ſo
lange es möglich iſt, darauf zurück führen. Dann wird
dieſer Erbtheil den Mitberufenen durch jus accrescendi zu-
fallen, und nur, wenn ſolche Mitberufene nicht vorhanden
ſind, alſo nur als Aushülfe, wird die successio ordinum
oder graduum eintreten. — Man kann aber auch zweitens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/509>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.