Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. man ihm gestatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein-rechnung der schon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem neuen Gesetz verstattete Frist zur Thätigkeit vollständig ge- nießen würde. Es könnte sogar die widersinnige Folge eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das neue Gesetz erscheint, sofort vollendet wäre (f). Die hier aufgestellten Grundsätze haben vollständige (f) So z. B. wenn ein Klag-
recht, für welches die Verjährung von dreißig Jahren gilt, schon zehen Jahre lang unbenutzt besteht, und nun ein neues Gesetz erscheint, welches für Rechtsverhältnisse die- ser Art eine dreijährige Verjährung vorschreibt. -- Bergmann will S. 36 nach der Natur der Sache eine proportionelle Rechnung ein- treten lassen; nach dieser müßte in dem so eben eingeführten Fall, in welchem ein Drittheil der alten Verjährung abgelaufen war, auch in der neu anfangenden dreijähri- gen Verjährung ein Drittheil als abgelaufen angenommen werden, so daß noch zwei Jahre übrig wären. Diese verwickelte Behand- lung ist weder grundsätzlich für das bestehende Recht zu behaupten, noch als positive Vorschrift zu empfehlen. Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. man ihm geſtatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein-rechnung der ſchon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem neuen Geſetz verſtattete Friſt zur Thätigkeit vollſtändig ge- nießen würde. Es könnte ſogar die widerſinnige Folge eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das neue Geſetz erſcheint, ſofort vollendet wäre (f). Die hier aufgeſtellten Grundſätze haben vollſtändige (f) So z. B. wenn ein Klag-
recht, für welches die Verjährung von dreißig Jahren gilt, ſchon zehen Jahre lang unbenutzt beſteht, und nun ein neues Geſetz erſcheint, welches für Rechtsverhältniſſe die- ſer Art eine dreijährige Verjährung vorſchreibt. — Bergmann will S. 36 nach der Natur der Sache eine proportionelle Rechnung ein- treten laſſen; nach dieſer müßte in dem ſo eben eingeführten Fall, in welchem ein Drittheil der alten Verjährung abgelaufen war, auch in der neu anfangenden dreijähri- gen Verjährung ein Drittheil als abgelaufen angenommen werden, ſo daß noch zwei Jahre übrig wären. Dieſe verwickelte Behand- lung iſt weder grundſätzlich für das beſtehende Recht zu behaupten, noch als poſitive Vorſchrift zu empfehlen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0454" n="432"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/> man ihm geſtatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein-<lb/> rechnung der ſchon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun<lb/> der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem<lb/> neuen Geſetz verſtattete Friſt zur Thätigkeit vollſtändig ge-<lb/> nießen würde. Es könnte ſogar die widerſinnige Folge<lb/> eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das<lb/> neue Geſetz erſcheint, ſofort vollendet wäre <note place="foot" n="(f)">So z. B. wenn ein Klag-<lb/> recht, für welches die Verjährung<lb/> von dreißig Jahren gilt, ſchon zehen<lb/> Jahre lang unbenutzt beſteht, und<lb/> nun ein neues Geſetz erſcheint,<lb/> welches für Rechtsverhältniſſe die-<lb/> ſer Art eine dreijährige Verjährung<lb/> vorſchreibt. — <hi rendition="#g">Bergmann</hi> will<lb/> S. 36 nach der Natur der Sache<lb/> eine proportionelle Rechnung ein-<lb/> treten laſſen; nach dieſer müßte in<lb/> dem ſo eben eingeführten Fall, in<lb/> welchem ein Drittheil der alten<lb/> Verjährung abgelaufen war, auch<lb/> in der neu anfangenden dreijähri-<lb/> gen Verjährung ein Drittheil als<lb/> abgelaufen angenommen werden,<lb/> ſo daß noch zwei Jahre übrig<lb/> wären. Dieſe verwickelte Behand-<lb/> lung iſt weder grundſätzlich für<lb/> das beſtehende Recht zu behaupten,<lb/> noch als poſitive Vorſchrift zu<lb/> empfehlen.</note>.</p><lb/> <p>Die hier aufgeſtellten Grundſätze haben vollſtändige<lb/> Anerkennung erhalten in der Preußiſchen Geſetzgebung.<lb/> Das Einführungspatent des Landrechts enthält nämlich im<lb/> § 17 folgende drei Beſtimmungen. Die vor dieſer Zeit<lb/> abgelaufenen Verjährungen ſind nach den alten Geſetzen zu<lb/> beurtheilen; die jetzt laufenden nach dem Landrecht; die letzte<lb/> Beſtimmung aber erhält folgende Einſchränkung:<lb/><hi rendition="#et">Sollte jedoch zur Vollendung einer ſchon vor dem<lb/> 1. Jun. 1794 angefangenen Verjährung in dem<lb/> neuen Landrechte eine kürzere Friſt, als nach bis-<lb/> herigen Geſetzen, vorgeſchrieben ſeyn: <hi rendition="#g">ſo kann Der</hi>-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0454]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
man ihm geſtatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein-
rechnung der ſchon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun
der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem
neuen Geſetz verſtattete Friſt zur Thätigkeit vollſtändig ge-
nießen würde. Es könnte ſogar die widerſinnige Folge
eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das
neue Geſetz erſcheint, ſofort vollendet wäre (f).
Die hier aufgeſtellten Grundſätze haben vollſtändige
Anerkennung erhalten in der Preußiſchen Geſetzgebung.
Das Einführungspatent des Landrechts enthält nämlich im
§ 17 folgende drei Beſtimmungen. Die vor dieſer Zeit
abgelaufenen Verjährungen ſind nach den alten Geſetzen zu
beurtheilen; die jetzt laufenden nach dem Landrecht; die letzte
Beſtimmung aber erhält folgende Einſchränkung:
Sollte jedoch zur Vollendung einer ſchon vor dem
1. Jun. 1794 angefangenen Verjährung in dem
neuen Landrechte eine kürzere Friſt, als nach bis-
herigen Geſetzen, vorgeſchrieben ſeyn: ſo kann Der-
(f) So z. B. wenn ein Klag-
recht, für welches die Verjährung
von dreißig Jahren gilt, ſchon zehen
Jahre lang unbenutzt beſteht, und
nun ein neues Geſetz erſcheint,
welches für Rechtsverhältniſſe die-
ſer Art eine dreijährige Verjährung
vorſchreibt. — Bergmann will
S. 36 nach der Natur der Sache
eine proportionelle Rechnung ein-
treten laſſen; nach dieſer müßte in
dem ſo eben eingeführten Fall, in
welchem ein Drittheil der alten
Verjährung abgelaufen war, auch
in der neu anfangenden dreijähri-
gen Verjährung ein Drittheil als
abgelaufen angenommen werden,
ſo daß noch zwei Jahre übrig
wären. Dieſe verwickelte Behand-
lung iſt weder grundſätzlich für
das beſtehende Recht zu behaupten,
noch als poſitive Vorſchrift zu
empfehlen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |