Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
man ihm gestatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein-
rechnung der schon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun
der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem
neuen Gesetz verstattete Frist zur Thätigkeit vollständig ge-
nießen würde. Es könnte sogar die widersinnige Folge
eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das
neue Gesetz erscheint, sofort vollendet wäre (f).

Die hier aufgestellten Grundsätze haben vollständige
Anerkennung erhalten in der Preußischen Gesetzgebung.
Das Einführungspatent des Landrechts enthält nämlich im
§ 17 folgende drei Bestimmungen. Die vor dieser Zeit
abgelaufenen Verjährungen sind nach den alten Gesetzen zu
beurtheilen; die jetzt laufenden nach dem Landrecht; die letzte
Bestimmung aber erhält folgende Einschränkung:
Sollte jedoch zur Vollendung einer schon vor dem
1. Jun. 1794 angefangenen Verjährung in dem
neuen Landrechte eine kürzere Frist, als nach bis-
herigen Gesetzen, vorgeschrieben seyn: so kann Der-

(f) So z. B. wenn ein Klag-
recht, für welches die Verjährung
von dreißig Jahren gilt, schon zehen
Jahre lang unbenutzt besteht, und
nun ein neues Gesetz erscheint,
welches für Rechtsverhältnisse die-
ser Art eine dreijährige Verjährung
vorschreibt. -- Bergmann will
S. 36 nach der Natur der Sache
eine proportionelle Rechnung ein-
treten lassen; nach dieser müßte in
dem so eben eingeführten Fall, in
welchem ein Drittheil der alten
Verjährung abgelaufen war, auch
in der neu anfangenden dreijähri-
gen Verjährung ein Drittheil als
abgelaufen angenommen werden,
so daß noch zwei Jahre übrig
wären. Diese verwickelte Behand-
lung ist weder grundsätzlich für
das bestehende Recht zu behaupten,
noch als positive Vorschrift zu
empfehlen.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
man ihm geſtatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein-
rechnung der ſchon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun
der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem
neuen Geſetz verſtattete Friſt zur Thätigkeit vollſtändig ge-
nießen würde. Es könnte ſogar die widerſinnige Folge
eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das
neue Geſetz erſcheint, ſofort vollendet wäre (f).

Die hier aufgeſtellten Grundſätze haben vollſtändige
Anerkennung erhalten in der Preußiſchen Geſetzgebung.
Das Einführungspatent des Landrechts enthält nämlich im
§ 17 folgende drei Beſtimmungen. Die vor dieſer Zeit
abgelaufenen Verjährungen ſind nach den alten Geſetzen zu
beurtheilen; die jetzt laufenden nach dem Landrecht; die letzte
Beſtimmung aber erhält folgende Einſchränkung:
Sollte jedoch zur Vollendung einer ſchon vor dem
1. Jun. 1794 angefangenen Verjährung in dem
neuen Landrechte eine kürzere Friſt, als nach bis-
herigen Geſetzen, vorgeſchrieben ſeyn: ſo kann Der-

(f) So z. B. wenn ein Klag-
recht, für welches die Verjährung
von dreißig Jahren gilt, ſchon zehen
Jahre lang unbenutzt beſteht, und
nun ein neues Geſetz erſcheint,
welches für Rechtsverhältniſſe die-
ſer Art eine dreijährige Verjährung
vorſchreibt. — Bergmann will
S. 36 nach der Natur der Sache
eine proportionelle Rechnung ein-
treten laſſen; nach dieſer müßte in
dem ſo eben eingeführten Fall, in
welchem ein Drittheil der alten
Verjährung abgelaufen war, auch
in der neu anfangenden dreijähri-
gen Verjährung ein Drittheil als
abgelaufen angenommen werden,
ſo daß noch zwei Jahre übrig
wären. Dieſe verwickelte Behand-
lung iſt weder grundſätzlich für
das beſtehende Recht zu behaupten,
noch als poſitive Vorſchrift zu
empfehlen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="432"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
man ihm ge&#x017F;tatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein-<lb/>
rechnung der &#x017F;chon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun<lb/>
der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem<lb/>
neuen Ge&#x017F;etz ver&#x017F;tattete Fri&#x017F;t zur Thätigkeit voll&#x017F;tändig ge-<lb/>
nießen würde. Es könnte &#x017F;ogar die wider&#x017F;innige Folge<lb/>
eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das<lb/>
neue Ge&#x017F;etz er&#x017F;cheint, &#x017F;ofort vollendet wäre <note place="foot" n="(f)">So z. B. wenn ein Klag-<lb/>
recht, für welches die Verjährung<lb/>
von dreißig Jahren gilt, &#x017F;chon zehen<lb/>
Jahre lang unbenutzt be&#x017F;teht, und<lb/>
nun ein neues Ge&#x017F;etz er&#x017F;cheint,<lb/>
welches für Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e die-<lb/>
&#x017F;er Art eine dreijährige Verjährung<lb/>
vor&#x017F;chreibt. &#x2014; <hi rendition="#g">Bergmann</hi> will<lb/>
S. 36 nach der Natur der Sache<lb/>
eine proportionelle Rechnung ein-<lb/>
treten la&#x017F;&#x017F;en; nach die&#x017F;er müßte in<lb/>
dem &#x017F;o eben eingeführten Fall, in<lb/>
welchem ein Drittheil der alten<lb/>
Verjährung abgelaufen war, auch<lb/>
in der neu anfangenden dreijähri-<lb/>
gen Verjährung ein Drittheil als<lb/>
abgelaufen angenommen werden,<lb/>
&#x017F;o daß noch zwei Jahre übrig<lb/>
wären. Die&#x017F;e verwickelte Behand-<lb/>
lung i&#x017F;t weder grund&#x017F;ätzlich für<lb/>
das be&#x017F;tehende Recht zu behaupten,<lb/>
noch als po&#x017F;itive Vor&#x017F;chrift zu<lb/>
empfehlen.</note>.</p><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;ätze haben voll&#x017F;tändige<lb/>
Anerkennung erhalten in der Preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung.<lb/>
Das Einführungspatent des Landrechts enthält nämlich im<lb/>
§ 17 folgende drei Be&#x017F;timmungen. Die vor die&#x017F;er Zeit<lb/>
abgelaufenen Verjährungen &#x017F;ind nach den alten Ge&#x017F;etzen zu<lb/>
beurtheilen; die jetzt laufenden nach dem Landrecht; die letzte<lb/>
Be&#x017F;timmung aber erhält folgende Ein&#x017F;chränkung:<lb/><hi rendition="#et">Sollte jedoch zur Vollendung einer &#x017F;chon vor dem<lb/>
1. Jun. 1794 angefangenen Verjährung in dem<lb/>
neuen Landrechte eine kürzere Fri&#x017F;t, als nach bis-<lb/>
herigen Ge&#x017F;etzen, vorge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn: <hi rendition="#g">&#x017F;o kann Der</hi>-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0454] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. man ihm geſtatten wollte, den neuen Zeitraum mit Ein- rechnung der ſchon abgelaufenen Zeit zu benutzen, da nun der Gegner weder die von dem alten, noch die von dem neuen Geſetz verſtattete Friſt zur Thätigkeit vollſtändig ge- nießen würde. Es könnte ſogar die widerſinnige Folge eintreten, daß die Klagverjährung im Augenblick, wo das neue Geſetz erſcheint, ſofort vollendet wäre (f). Die hier aufgeſtellten Grundſätze haben vollſtändige Anerkennung erhalten in der Preußiſchen Geſetzgebung. Das Einführungspatent des Landrechts enthält nämlich im § 17 folgende drei Beſtimmungen. Die vor dieſer Zeit abgelaufenen Verjährungen ſind nach den alten Geſetzen zu beurtheilen; die jetzt laufenden nach dem Landrecht; die letzte Beſtimmung aber erhält folgende Einſchränkung: Sollte jedoch zur Vollendung einer ſchon vor dem 1. Jun. 1794 angefangenen Verjährung in dem neuen Landrechte eine kürzere Friſt, als nach bis- herigen Geſetzen, vorgeſchrieben ſeyn: ſo kann Der- (f) So z. B. wenn ein Klag- recht, für welches die Verjährung von dreißig Jahren gilt, ſchon zehen Jahre lang unbenutzt beſteht, und nun ein neues Geſetz erſcheint, welches für Rechtsverhältniſſe die- ſer Art eine dreijährige Verjährung vorſchreibt. — Bergmann will S. 36 nach der Natur der Sache eine proportionelle Rechnung ein- treten laſſen; nach dieſer müßte in dem ſo eben eingeführten Fall, in welchem ein Drittheil der alten Verjährung abgelaufen war, auch in der neu anfangenden dreijähri- gen Verjährung ein Drittheil als abgelaufen angenommen werden, ſo daß noch zwei Jahre übrig wären. Dieſe verwickelte Behand- lung iſt weder grundſätzlich für das beſtehende Recht zu behaupten, noch als poſitive Vorſchrift zu empfehlen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/454
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/454>, abgerufen am 17.05.2024.