Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 388. A. Erwerb der Rechte. -- Anwendungen.
welcher das eigenhändige Privattestament vollgültig ist,
so würde dadurch, nach der angeführten gesetzlichen Vor-
schrift (Note c), jenes Testament gültig werden und die
künftige Erbfolge bestimmen. Darin scheint eine humane
Begünstigung des Testators zu liegen, deren Richtigkeit
jedoch sehr bezweifelt werden muß. Ein Gesetz, welches,
wie das jetzt in Preußen bestehende, schlechthin die gericht-
liche Abfassung der Testamente erfordert, wird dabei un-
zweifelhaft von mehreren zusammen wirkenden, in sich ver-
wandten, Beweggründen geleitet, die insgesammt auf der
besonderen Wichtigkeit der Testamente, in Vergleichung mit
anderen Rechtsgeschäften, beruhen. Durch die nothwendige
Mitwirkung des Richters wird der Unterschiebung eines
falschen Testaments vorgebeugt; ferner der unbesonnenen
Uebereilung, die aus augenblicklicher Zuneigung oder Ab-
neigung gegen bestimmte Personen hervorgehen kann; endlich
dem eigennützigen Einfluß mancher Personen, dem sich der
unbewachte, unberathene Testator aus Schwäche nicht zu
entziehen vermag. Alle diese Beweggründe beziehen sich auf
das Privatwohl, nicht auf den Vortheil des Staats, und
wenn auch das neue Gesetz diese Gründe nicht mehr so
hoch anschlägt, so ist es doch eine große Frage, ob der
wahre Vortheil des Testators, nämlich die Aufrechthaltung
des wahren, ernsten, besonnenen Willens, befördert wird
durch die, dem juristischen Grundsatz widersprechende, rück-
wärts gehende Bekräftigung eines bis dahin unwirksamen
Testaments. Dieses wird besonders einleuchtend, wenn

§. 388. A. Erwerb der Rechte. — Anwendungen.
welcher das eigenhändige Privatteſtament vollgültig iſt,
ſo würde dadurch, nach der angeführten geſetzlichen Vor-
ſchrift (Note c), jenes Teſtament gültig werden und die
künftige Erbfolge beſtimmen. Darin ſcheint eine humane
Begünſtigung des Teſtators zu liegen, deren Richtigkeit
jedoch ſehr bezweifelt werden muß. Ein Geſetz, welches,
wie das jetzt in Preußen beſtehende, ſchlechthin die gericht-
liche Abfaſſung der Teſtamente erfordert, wird dabei un-
zweifelhaft von mehreren zuſammen wirkenden, in ſich ver-
wandten, Beweggründen geleitet, die insgeſammt auf der
beſonderen Wichtigkeit der Teſtamente, in Vergleichung mit
anderen Rechtsgeſchäften, beruhen. Durch die nothwendige
Mitwirkung des Richters wird der Unterſchiebung eines
falſchen Teſtaments vorgebeugt; ferner der unbeſonnenen
Uebereilung, die aus augenblicklicher Zuneigung oder Ab-
neigung gegen beſtimmte Perſonen hervorgehen kann; endlich
dem eigennützigen Einfluß mancher Perſonen, dem ſich der
unbewachte, unberathene Teſtator aus Schwäche nicht zu
entziehen vermag. Alle dieſe Beweggründe beziehen ſich auf
das Privatwohl, nicht auf den Vortheil des Staats, und
wenn auch das neue Geſetz dieſe Gründe nicht mehr ſo
hoch anſchlägt, ſo iſt es doch eine große Frage, ob der
wahre Vortheil des Teſtators, nämlich die Aufrechthaltung
des wahren, ernſten, beſonnenen Willens, befördert wird
durch die, dem juriſtiſchen Grundſatz widerſprechende, rück-
wärts gehende Bekräftigung eines bis dahin unwirkſamen
Teſtaments. Dieſes wird beſonders einleuchtend, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="411"/><fw place="top" type="header">§. 388. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. &#x2014; Anwendungen.</fw><lb/>
welcher das eigenhändige Privatte&#x017F;tament vollgültig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o würde dadurch, nach der angeführten ge&#x017F;etzlichen Vor-<lb/>
&#x017F;chrift (Note <hi rendition="#aq">c</hi>), jenes Te&#x017F;tament gültig werden und die<lb/>
künftige Erbfolge be&#x017F;timmen. Darin &#x017F;cheint eine humane<lb/>
Begün&#x017F;tigung des Te&#x017F;tators zu liegen, deren Richtigkeit<lb/>
jedoch <choice><sic>fehr</sic><corr>&#x017F;ehr</corr></choice> bezweifelt werden muß. Ein Ge&#x017F;etz, welches,<lb/>
wie das jetzt in Preußen be&#x017F;tehende, &#x017F;chlechthin die gericht-<lb/>
liche Abfa&#x017F;&#x017F;ung der Te&#x017F;tamente erfordert, wird dabei un-<lb/>
zweifelhaft von mehreren zu&#x017F;ammen wirkenden, in &#x017F;ich ver-<lb/>
wandten, Beweggründen geleitet, die insge&#x017F;ammt auf der<lb/>
be&#x017F;onderen Wichtigkeit der Te&#x017F;tamente, in Vergleichung mit<lb/>
anderen Rechtsge&#x017F;chäften, beruhen. Durch die nothwendige<lb/>
Mitwirkung des Richters wird der Unter&#x017F;chiebung eines<lb/>
fal&#x017F;chen Te&#x017F;taments vorgebeugt; ferner der unbe&#x017F;onnenen<lb/>
Uebereilung, die aus augenblicklicher Zuneigung oder Ab-<lb/>
neigung gegen be&#x017F;timmte Per&#x017F;onen hervorgehen kann; endlich<lb/>
dem eigennützigen Einfluß mancher Per&#x017F;onen, dem &#x017F;ich der<lb/>
unbewachte, unberathene Te&#x017F;tator aus Schwäche nicht zu<lb/>
entziehen vermag. Alle die&#x017F;e Beweggründe beziehen &#x017F;ich auf<lb/>
das Privatwohl, nicht auf den Vortheil des Staats, und<lb/>
wenn auch das neue Ge&#x017F;etz die&#x017F;e Gründe nicht mehr &#x017F;o<lb/>
hoch an&#x017F;chlägt, &#x017F;o i&#x017F;t es doch eine große Frage, ob der<lb/>
wahre Vortheil des Te&#x017F;tators, nämlich die Aufrechthaltung<lb/>
des wahren, ern&#x017F;ten, be&#x017F;onnenen Willens, befördert wird<lb/>
durch die, dem juri&#x017F;ti&#x017F;chen Grund&#x017F;atz wider&#x017F;prechende, rück-<lb/>
wärts gehende Bekräftigung eines bis dahin unwirk&#x017F;amen<lb/>
Te&#x017F;taments. Die&#x017F;es wird be&#x017F;onders einleuchtend, wenn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0433] §. 388. A. Erwerb der Rechte. — Anwendungen. welcher das eigenhändige Privatteſtament vollgültig iſt, ſo würde dadurch, nach der angeführten geſetzlichen Vor- ſchrift (Note c), jenes Teſtament gültig werden und die künftige Erbfolge beſtimmen. Darin ſcheint eine humane Begünſtigung des Teſtators zu liegen, deren Richtigkeit jedoch ſehr bezweifelt werden muß. Ein Geſetz, welches, wie das jetzt in Preußen beſtehende, ſchlechthin die gericht- liche Abfaſſung der Teſtamente erfordert, wird dabei un- zweifelhaft von mehreren zuſammen wirkenden, in ſich ver- wandten, Beweggründen geleitet, die insgeſammt auf der beſonderen Wichtigkeit der Teſtamente, in Vergleichung mit anderen Rechtsgeſchäften, beruhen. Durch die nothwendige Mitwirkung des Richters wird der Unterſchiebung eines falſchen Teſtaments vorgebeugt; ferner der unbeſonnenen Uebereilung, die aus augenblicklicher Zuneigung oder Ab- neigung gegen beſtimmte Perſonen hervorgehen kann; endlich dem eigennützigen Einfluß mancher Perſonen, dem ſich der unbewachte, unberathene Teſtator aus Schwäche nicht zu entziehen vermag. Alle dieſe Beweggründe beziehen ſich auf das Privatwohl, nicht auf den Vortheil des Staats, und wenn auch das neue Geſetz dieſe Gründe nicht mehr ſo hoch anſchlägt, ſo iſt es doch eine große Frage, ob der wahre Vortheil des Teſtators, nämlich die Aufrechthaltung des wahren, ernſten, beſonnenen Willens, befördert wird durch die, dem juriſtiſchen Grundſatz widerſprechende, rück- wärts gehende Bekräftigung eines bis dahin unwirkſamen Teſtaments. Dieſes wird beſonders einleuchtend, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/433
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/433>, abgerufen am 17.05.2024.