Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 366. II. Sachenrecht. Gemeinsame Regeln. den Gedanken an den Eigenthümer ganz aufgeben, unddafür den Besitzer annehmen, wodurch allerdings die Aus- führung vereinfacht und erleichtert wird. -- Außer dem Eigenthum endlich kommen noch verschiedene andere dingliche Rechte in Betracht, und jedes derselben, wenn es vorhan- den ist, oder auch nur behauptet wird, führt wieder auf eine neue bei dieser Sache betheiligte Person. -- So ist also die auf den Wohnsitz der Person gerichtete Behauptung, selbst wenn sie an sich Grund hätte, doch eine sehr viel- deutige, indem jede der hier genannten Personen einen ver- schiedenen Wohnsitz haben kann; und daher ist die behaup- tete Regel nicht dazu geeignet, eine praktische Lösung der Aufgabe herbei zu führen. Die Hauptfrage aber bleibt immer die, ob denn ein in- VIII. 12
§. 366. II. Sachenrecht. Gemeinſame Regeln. den Gedanken an den Eigenthümer ganz aufgeben, unddafür den Beſitzer annehmen, wodurch allerdings die Aus- führung vereinfacht und erleichtert wird. — Außer dem Eigenthum endlich kommen noch verſchiedene andere dingliche Rechte in Betracht, und jedes derſelben, wenn es vorhan- den iſt, oder auch nur behauptet wird, führt wieder auf eine neue bei dieſer Sache betheiligte Perſon. — So iſt alſo die auf den Wohnſitz der Perſon gerichtete Behauptung, ſelbſt wenn ſie an ſich Grund hätte, doch eine ſehr viel- deutige, indem jede der hier genannten Perſonen einen ver- ſchiedenen Wohnſitz haben kann; und daher iſt die behaup- tete Regel nicht dazu geeignet, eine praktiſche Löſung der Aufgabe herbei zu führen. Die Hauptfrage aber bleibt immer die, ob denn ein in- VIII. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0199" n="177"/><fw place="top" type="header">§. 366. <hi rendition="#aq">II.</hi> Sachenrecht. Gemeinſame Regeln.</fw><lb/> den Gedanken an den Eigenthümer ganz aufgeben, und<lb/> dafür den Beſitzer annehmen, wodurch allerdings die Aus-<lb/> führung vereinfacht und erleichtert wird. — Außer dem<lb/> Eigenthum endlich kommen noch verſchiedene andere dingliche<lb/> Rechte in Betracht, und jedes derſelben, wenn es vorhan-<lb/> den iſt, oder auch nur behauptet wird, führt wieder auf eine<lb/> neue bei dieſer Sache betheiligte Perſon. — So iſt alſo die<lb/> auf den Wohnſitz <hi rendition="#g">der Perſon</hi> gerichtete Behauptung,<lb/> ſelbſt wenn ſie an ſich Grund hätte, doch eine ſehr viel-<lb/> deutige, indem jede der hier genannten Perſonen einen ver-<lb/> ſchiedenen Wohnſitz haben kann; und daher iſt die behaup-<lb/> tete Regel nicht dazu geeignet, eine praktiſche Löſung der<lb/> Aufgabe herbei zu führen.</p><lb/> <p>Die Hauptfrage aber bleibt immer die, ob denn ein in-<lb/> nerer Grund vorhanden iſt, die dinglichen Rechte an be-<lb/> weglichen Sachen nach einem anderen örtlichen Recht zu<lb/> beurtheilen, als die an unbeweglichen. Gerade Dieſes muß<lb/> durchaus verneint werden. Vielleicht iſt eine Einigung<lb/> über die ganze Frage bisher am meiſten dadurch verhindert<lb/> worden, daß man die Frage ſelbſt zu abſtract aufgefaßt<lb/> hat. Ich will es verſuchen, anſchaulich zu machen, wie<lb/> ſich die Sache im wirklichen Leben auf ganz verſchiedene<lb/> Weiſe geſtaltet. Dieſe Betrachtung wird zugleich dahin<lb/> führen, die Entſtehung der Meinung, die ich für irrig halte,<lb/> zu erklären, und das in ihr enthaltene wahre Element nach-<lb/> zuweiſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 12</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0199]
§. 366. II. Sachenrecht. Gemeinſame Regeln.
den Gedanken an den Eigenthümer ganz aufgeben, und
dafür den Beſitzer annehmen, wodurch allerdings die Aus-
führung vereinfacht und erleichtert wird. — Außer dem
Eigenthum endlich kommen noch verſchiedene andere dingliche
Rechte in Betracht, und jedes derſelben, wenn es vorhan-
den iſt, oder auch nur behauptet wird, führt wieder auf eine
neue bei dieſer Sache betheiligte Perſon. — So iſt alſo die
auf den Wohnſitz der Perſon gerichtete Behauptung,
ſelbſt wenn ſie an ſich Grund hätte, doch eine ſehr viel-
deutige, indem jede der hier genannten Perſonen einen ver-
ſchiedenen Wohnſitz haben kann; und daher iſt die behaup-
tete Regel nicht dazu geeignet, eine praktiſche Löſung der
Aufgabe herbei zu führen.
Die Hauptfrage aber bleibt immer die, ob denn ein in-
nerer Grund vorhanden iſt, die dinglichen Rechte an be-
weglichen Sachen nach einem anderen örtlichen Recht zu
beurtheilen, als die an unbeweglichen. Gerade Dieſes muß
durchaus verneint werden. Vielleicht iſt eine Einigung
über die ganze Frage bisher am meiſten dadurch verhindert
worden, daß man die Frage ſelbſt zu abſtract aufgefaßt
hat. Ich will es verſuchen, anſchaulich zu machen, wie
ſich die Sache im wirklichen Leben auf ganz verſchiedene
Weiſe geſtaltet. Dieſe Betrachtung wird zugleich dahin
führen, die Entſtehung der Meinung, die ich für irrig halte,
zu erklären, und das in ihr enthaltene wahre Element nach-
zuweiſen.
VIII. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |