Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Regel für bewegliche und unbewegliche Sachen (das örtliche
Recht der gelegenen Sache) behauptet (p), für welche Mei-
nung auch ich mich bereits ausgesprochen habe.

Die schwächste Seite jener unterscheidenden Meinung,
welche auf die beweglichen Sachen nicht die lex rei sitae,
sondern die lex domicilii anwenden will, wird von den
Vertheidigern derselben meist umgangen oder verhüllt. Man
sagt, der Wohnsitz der Person solle über das anzuwen-
dende örtliche Recht entscheiden; welche Person aber ist
damit gemeint (q)? Ohne Zweifel die bei dem Rechts-
verhältniß zu dieser Sache betheiligte Person; dieses ist
aber ein sehr vieldeutiger Begriff, und dadurch wird die
ganze Behauptung selbst, auch wenn man sie zugeben wollte,
in hohem Grade unbestimmt und schwankend. Man kann
unter dem Betheiligten den Eigenthümer verstehen (r);
daneben aber bleibt es zweifelhaft, ob bei einer Uebertra-
gung des Eigenthums der alte oder der neue Eigenthümer
gemeint sein soll; eben so, bei einem Streite über das Ei-
genthum, welche der beiden streitenden Parteien, deren jede
das Eigenthum sich zuschreibt. -- Man kann aber auch

(p) Mühlenbruch doctrina
Pand.
§. 72. Meißner vom
stillschweigenden Pfandrecht. Ganz
besonders aber Wächter I. S. 292.
-- 298. II. S. 199 -- 200. S. 383.
-- 389, wo auch I. 293 Note 130
noch mehrere Vertheidiger dieser
Meinung angeführt werden.
(q) Diese Einwendung ist sehr
gut hervorgehoben von Wächter
I. S. 293.
(r) So wird es aufgefaßt in
der Preußischen und der Oesterreichi-
schen Gesetzgebung, s. o. Noten
h. und i.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Regel für bewegliche und unbewegliche Sachen (das örtliche
Recht der gelegenen Sache) behauptet (p), für welche Mei-
nung auch ich mich bereits ausgeſprochen habe.

Die ſchwächſte Seite jener unterſcheidenden Meinung,
welche auf die beweglichen Sachen nicht die lex rei sitae,
ſondern die lex domicilii anwenden will, wird von den
Vertheidigern derſelben meiſt umgangen oder verhüllt. Man
ſagt, der Wohnſitz der Perſon ſolle über das anzuwen-
dende örtliche Recht entſcheiden; welche Perſon aber iſt
damit gemeint (q)? Ohne Zweifel die bei dem Rechts-
verhältniß zu dieſer Sache betheiligte Perſon; dieſes iſt
aber ein ſehr vieldeutiger Begriff, und dadurch wird die
ganze Behauptung ſelbſt, auch wenn man ſie zugeben wollte,
in hohem Grade unbeſtimmt und ſchwankend. Man kann
unter dem Betheiligten den Eigenthümer verſtehen (r);
daneben aber bleibt es zweifelhaft, ob bei einer Uebertra-
gung des Eigenthums der alte oder der neue Eigenthümer
gemeint ſein ſoll; eben ſo, bei einem Streite über das Ei-
genthum, welche der beiden ſtreitenden Parteien, deren jede
das Eigenthum ſich zuſchreibt. — Man kann aber auch

(p) Mühlenbruch doctrina
Pand.
§. 72. Meißner vom
ſtillſchweigenden Pfandrecht. Ganz
beſonders aber Wächter I. S. 292.
— 298. II. S. 199 — 200. S. 383.
— 389, wo auch I. 293 Note 130
noch mehrere Vertheidiger dieſer
Meinung angeführt werden.
(q) Dieſe Einwendung iſt ſehr
gut hervorgehoben von Wächter
I. S. 293.
(r) So wird es aufgefaßt in
der Preußiſchen und der Oeſterreichi-
ſchen Geſetzgebung, ſ. o. Noten
h. und i.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="176"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
Regel für bewegliche und unbewegliche Sachen (das örtliche<lb/>
Recht der gelegenen Sache) behauptet <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mühlenbruch</hi> doctrina<lb/>
Pand.</hi> §. 72. <hi rendition="#g">Meißner</hi> vom<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigenden Pfandrecht. Ganz<lb/>
be&#x017F;onders aber <hi rendition="#g">Wächter</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 292.<lb/>
&#x2014; 298. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 199 &#x2014; 200. S. 383.<lb/>
&#x2014; 389, wo auch <hi rendition="#aq">I.</hi> 293 Note 130<lb/>
noch mehrere Vertheidiger die&#x017F;er<lb/>
Meinung angeführt werden.</note>, für welche Mei-<lb/>
nung auch ich mich bereits ausge&#x017F;prochen habe.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chwäch&#x017F;te Seite jener unter&#x017F;cheidenden Meinung,<lb/>
welche auf die beweglichen Sachen nicht die <hi rendition="#aq">lex rei sitae,</hi><lb/>
&#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">lex domicilii</hi> anwenden will, wird von den<lb/>
Vertheidigern der&#x017F;elben mei&#x017F;t umgangen oder verhüllt. Man<lb/>
&#x017F;agt, der Wohn&#x017F;itz <hi rendition="#g">der Per&#x017F;on</hi> &#x017F;olle über das anzuwen-<lb/>
dende örtliche Recht ent&#x017F;cheiden; welche Per&#x017F;on aber i&#x017F;t<lb/>
damit gemeint <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;e Einwendung i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
gut hervorgehoben von <hi rendition="#g">Wächter</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 293.</note>? Ohne Zweifel die bei dem Rechts-<lb/>
verhältniß zu die&#x017F;er Sache betheiligte Per&#x017F;on; die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
aber ein &#x017F;ehr vieldeutiger Begriff, und dadurch wird die<lb/>
ganze Behauptung &#x017F;elb&#x017F;t, auch wenn man &#x017F;ie zugeben wollte,<lb/>
in hohem Grade unbe&#x017F;timmt und &#x017F;chwankend. Man kann<lb/>
unter dem Betheiligten den Eigenthümer ver&#x017F;tehen <note place="foot" n="(r)">So wird es aufgefaßt in<lb/>
der Preußi&#x017F;chen und der Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung, &#x017F;. o. Noten<lb/><hi rendition="#aq">h.</hi> und <hi rendition="#aq">i.</hi></note>;<lb/>
daneben aber bleibt es zweifelhaft, ob bei einer Uebertra-<lb/>
gung des Eigenthums der alte oder der neue Eigenthümer<lb/>
gemeint &#x017F;ein &#x017F;oll; eben &#x017F;o, bei einem Streite über das Ei-<lb/>
genthum, welche der beiden &#x017F;treitenden Parteien, deren jede<lb/>
das Eigenthum &#x017F;ich zu&#x017F;chreibt. &#x2014; Man kann aber auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0198] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Regel für bewegliche und unbewegliche Sachen (das örtliche Recht der gelegenen Sache) behauptet (p), für welche Mei- nung auch ich mich bereits ausgeſprochen habe. Die ſchwächſte Seite jener unterſcheidenden Meinung, welche auf die beweglichen Sachen nicht die lex rei sitae, ſondern die lex domicilii anwenden will, wird von den Vertheidigern derſelben meiſt umgangen oder verhüllt. Man ſagt, der Wohnſitz der Perſon ſolle über das anzuwen- dende örtliche Recht entſcheiden; welche Perſon aber iſt damit gemeint (q)? Ohne Zweifel die bei dem Rechts- verhältniß zu dieſer Sache betheiligte Perſon; dieſes iſt aber ein ſehr vieldeutiger Begriff, und dadurch wird die ganze Behauptung ſelbſt, auch wenn man ſie zugeben wollte, in hohem Grade unbeſtimmt und ſchwankend. Man kann unter dem Betheiligten den Eigenthümer verſtehen (r); daneben aber bleibt es zweifelhaft, ob bei einer Uebertra- gung des Eigenthums der alte oder der neue Eigenthümer gemeint ſein ſoll; eben ſo, bei einem Streite über das Ei- genthum, welche der beiden ſtreitenden Parteien, deren jede das Eigenthum ſich zuſchreibt. — Man kann aber auch (p) Mühlenbruch doctrina Pand. §. 72. Meißner vom ſtillſchweigenden Pfandrecht. Ganz beſonders aber Wächter I. S. 292. — 298. II. S. 199 — 200. S. 383. — 389, wo auch I. 293 Note 130 noch mehrere Vertheidiger dieſer Meinung angeführt werden. (q) Dieſe Einwendung iſt ſehr gut hervorgehoben von Wächter I. S. 293. (r) So wird es aufgefaßt in der Preußiſchen und der Oeſterreichi- ſchen Geſetzgebung, ſ. o. Noten h. und i.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/198
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/198>, abgerufen am 02.05.2024.