Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
bestimmten örtlichen Rechte beurtheilt (d). Und mit diesen
übereinstimmend muß auch ich jene Unterscheidung gänzlich
verwerfen. Ich halte sie für willkürlich und inconsequent,
da es an einem inneren Grunde, eine solche Gränze zu
ziehen, gänzlich fehlt. Sehen wir die Sache genau an,
so finden wir keinen anderen Unterschied, als daß manche
persönliche Zustände mit besonderen Namen bezeichnet
werden, andere aber nicht; dieser ganz zufällige, gleichgül-
tige Umstand nun kann unmöglich einen Grund abgeben,
verschiedene örtliche Rechte anzuwenden.

Volljährig nennen wir Den, welcher die vollstän-
digste, durch das Alter erreichbare, Handlungsfähigkeit be-
sitzt; das ist also nur ein Name für gewisse rechtliche
Wirkungen, für die Verneinung früher vorhandener Be-
schränkungen der Fähigkeit. Eben so nennen wir minder-
jährig
Den, welcher jene vollständige Fähigkeit noch
nicht
besitzt; es ist ein Name für die Verneinung des Zu-
standes vollständiger Fähigkeit. Wenn nun aber ein Gesetz
auch bei den Minderjährigen gewisse Stufen der Fähigkeit
aufstellt, ohne dafür einen besonderen Namen zu gebrauchen,
so ist doch gewiß kein Grund einzusehen, warum nicht diese
Stufen der Fähigkeit, eben so wie der Eintritt der voll-
ständigen Fähigkeit, nach dem Recht des Wohnsitzes beur-

(d) Argentraeus N. 47. 48.
49. Rodenburg T. 1 C. 3 § 4--10.
Boullenois T. 1 p. 145--198.
Huber § 12. Foelix p.
126 (An-
wendung auf Ehefrauen und Ge-
schlechtsvormundschaft). Viele an-
dere Anhänger dieser Meinung
s. bei Wächter II. S. 167.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
beſtimmten örtlichen Rechte beurtheilt (d). Und mit dieſen
übereinſtimmend muß auch ich jene Unterſcheidung gänzlich
verwerfen. Ich halte ſie für willkürlich und inconſequent,
da es an einem inneren Grunde, eine ſolche Gränze zu
ziehen, gänzlich fehlt. Sehen wir die Sache genau an,
ſo finden wir keinen anderen Unterſchied, als daß manche
perſönliche Zuſtände mit beſonderen Namen bezeichnet
werden, andere aber nicht; dieſer ganz zufällige, gleichgül-
tige Umſtand nun kann unmöglich einen Grund abgeben,
verſchiedene örtliche Rechte anzuwenden.

Volljährig nennen wir Den, welcher die vollſtän-
digſte, durch das Alter erreichbare, Handlungsfähigkeit be-
ſitzt; das iſt alſo nur ein Name für gewiſſe rechtliche
Wirkungen, für die Verneinung früher vorhandener Be-
ſchränkungen der Fähigkeit. Eben ſo nennen wir minder-
jährig
Den, welcher jene vollſtändige Fähigkeit noch
nicht
beſitzt; es iſt ein Name für die Verneinung des Zu-
ſtandes vollſtändiger Fähigkeit. Wenn nun aber ein Geſetz
auch bei den Minderjährigen gewiſſe Stufen der Fähigkeit
aufſtellt, ohne dafür einen beſonderen Namen zu gebrauchen,
ſo iſt doch gewiß kein Grund einzuſehen, warum nicht dieſe
Stufen der Fähigkeit, eben ſo wie der Eintritt der voll-
ſtändigen Fähigkeit, nach dem Recht des Wohnſitzes beur-

(d) Argentraeus N. 47. 48.
49. Rodenburg T. 1 C. 3 § 4—10.
Boullenois T. 1 p. 145—198.
Huber § 12. Foelix p.
126 (An-
wendung auf Ehefrauen und Ge-
ſchlechtsvormundſchaft). Viele an-
dere Anhänger dieſer Meinung
ſ. bei Wächter II. S. 167.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="136"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
be&#x017F;timmten örtlichen Rechte beurtheilt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Argentraeus</hi> N. 47. 48.<lb/>
49. <hi rendition="#k">Rodenburg</hi> T. 1 C. 3 § 4&#x2014;10.<lb/><hi rendition="#k">Boullenois</hi> T. 1 p. 145&#x2014;198.<lb/><hi rendition="#k">Huber</hi> § 12. <hi rendition="#k">Foelix</hi> p.</hi> 126 (An-<lb/>
wendung auf Ehefrauen und Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsvormund&#x017F;chaft). Viele an-<lb/>
dere Anhänger die&#x017F;er Meinung<lb/>
&#x017F;. bei <hi rendition="#g">Wächter</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 167.</note>. Und mit die&#x017F;en<lb/>
überein&#x017F;timmend muß auch ich jene Unter&#x017F;cheidung gänzlich<lb/>
verwerfen. Ich halte &#x017F;ie für willkürlich und incon&#x017F;equent,<lb/>
da es an einem inneren Grunde, eine &#x017F;olche Gränze zu<lb/>
ziehen, gänzlich fehlt. Sehen wir die Sache genau an,<lb/>
&#x017F;o finden wir keinen anderen Unter&#x017F;chied, als daß manche<lb/>
per&#x017F;önliche Zu&#x017F;tände mit be&#x017F;onderen Namen bezeichnet<lb/>
werden, andere aber nicht; die&#x017F;er ganz zufällige, gleichgül-<lb/>
tige Um&#x017F;tand nun kann unmöglich einen Grund abgeben,<lb/>
ver&#x017F;chiedene örtliche Rechte anzuwenden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Volljährig</hi> nennen wir Den, welcher die voll&#x017F;tän-<lb/>
dig&#x017F;te, durch das Alter erreichbare, Handlungsfähigkeit be-<lb/>
&#x017F;itzt; das i&#x017F;t al&#x017F;o nur ein Name für gewi&#x017F;&#x017F;e rechtliche<lb/>
Wirkungen, für die Verneinung früher vorhandener Be-<lb/>
&#x017F;chränkungen der Fähigkeit. Eben &#x017F;o nennen wir <hi rendition="#g">minder-<lb/>
jährig</hi> Den, welcher jene voll&#x017F;tändige Fähigkeit <hi rendition="#g">noch<lb/>
nicht</hi> be&#x017F;itzt; es i&#x017F;t ein Name für die Verneinung des Zu-<lb/>
&#x017F;tandes voll&#x017F;tändiger Fähigkeit. Wenn nun aber ein Ge&#x017F;etz<lb/>
auch bei den Minderjährigen gewi&#x017F;&#x017F;e Stufen der Fähigkeit<lb/>
auf&#x017F;tellt, ohne dafür einen be&#x017F;onderen Namen zu gebrauchen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t doch gewiß kein Grund einzu&#x017F;ehen, warum nicht die&#x017F;e<lb/>
Stufen der Fähigkeit, eben &#x017F;o wie der Eintritt der voll-<lb/>
&#x017F;tändigen Fähigkeit, nach dem Recht des Wohn&#x017F;itzes beur-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0158] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. beſtimmten örtlichen Rechte beurtheilt (d). Und mit dieſen übereinſtimmend muß auch ich jene Unterſcheidung gänzlich verwerfen. Ich halte ſie für willkürlich und inconſequent, da es an einem inneren Grunde, eine ſolche Gränze zu ziehen, gänzlich fehlt. Sehen wir die Sache genau an, ſo finden wir keinen anderen Unterſchied, als daß manche perſönliche Zuſtände mit beſonderen Namen bezeichnet werden, andere aber nicht; dieſer ganz zufällige, gleichgül- tige Umſtand nun kann unmöglich einen Grund abgeben, verſchiedene örtliche Rechte anzuwenden. Volljährig nennen wir Den, welcher die vollſtän- digſte, durch das Alter erreichbare, Handlungsfähigkeit be- ſitzt; das iſt alſo nur ein Name für gewiſſe rechtliche Wirkungen, für die Verneinung früher vorhandener Be- ſchränkungen der Fähigkeit. Eben ſo nennen wir minder- jährig Den, welcher jene vollſtändige Fähigkeit noch nicht beſitzt; es iſt ein Name für die Verneinung des Zu- ſtandes vollſtändiger Fähigkeit. Wenn nun aber ein Geſetz auch bei den Minderjährigen gewiſſe Stufen der Fähigkeit aufſtellt, ohne dafür einen beſonderen Namen zu gebrauchen, ſo iſt doch gewiß kein Grund einzuſehen, warum nicht dieſe Stufen der Fähigkeit, eben ſo wie der Eintritt der voll- ſtändigen Fähigkeit, nach dem Recht des Wohnſitzes beur- (d) Argentraeus N. 47. 48. 49. Rodenburg T. 1 C. 3 § 4—10. Boullenois T. 1 p. 145—198. Huber § 12. Foelix p. 126 (An- wendung auf Ehefrauen und Ge- ſchlechtsvormundſchaft). Viele an- dere Anhänger dieſer Meinung ſ. bei Wächter II. S. 167.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/158
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/158>, abgerufen am 03.05.2024.