Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§. 356. Origo und domicilium. Wirkung. (Forts.) einer solchen Provinzialstadt, welche das Recht der Testa-mente anerkennt, und dafür gewisse Regeln vorschreibt, so könnte er mit Beobachtung dieser Regeln ein gültiges Testa- ment machen, und zwar sowohl in Rom, als in seiner Va- terstadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. n). 6. Endlich kann hier noch die bekannte Thatsache er- Es würde sehr gewagt sein, aus diesen wenigen, ver- A. In einem Vertragsverhältniß zwischen zwei Bür- gern verschiedener Staaten kann keiner Partei das rein positive Gesetz des ihr fremden Staates ent- gegengesetzt werden; sie sind vielmehr nach dem jus gentium zu beurtheilen (k). Doch kann davon in einzelnen Fällen, aus politischen Gründen, das Gegentheil vorgeschrieben werden (Nr. 1). B. Das Bürgerrecht einer bestimmten Stadt bestimmt in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige posi- tive Recht, dem er persönlich untergeordnet ist, nach (i) Gellius Lib. 4 C. 4. (k) Vergl. oben § 348. c. VIII. 6
§. 356. Origo und domicilium. Wirkung. (Fortſ.) einer ſolchen Provinzialſtadt, welche das Recht der Teſta-mente anerkennt, und dafür gewiſſe Regeln vorſchreibt, ſo könnte er mit Beobachtung dieſer Regeln ein gültiges Teſta- ment machen, und zwar ſowohl in Rom, als in ſeiner Va- terſtadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. n). 6. Endlich kann hier noch die bekannte Thatſache er- Es würde ſehr gewagt ſein, aus dieſen wenigen, ver- A. In einem Vertragsverhältniß zwiſchen zwei Bür- gern verſchiedener Staaten kann keiner Partei das rein poſitive Geſetz des ihr fremden Staates ent- gegengeſetzt werden; ſie ſind vielmehr nach dem jus gentium zu beurtheilen (k). Doch kann davon in einzelnen Fällen, aus politiſchen Gründen, das Gegentheil vorgeſchrieben werden (Nr. 1). B. Das Bürgerrecht einer beſtimmten Stadt beſtimmt in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige poſi- tive Recht, dem er perſönlich untergeordnet iſt, nach (i) Gellius Lib. 4 C. 4. (k) Vergl. oben § 348. c. VIII. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="81"/><fw place="top" type="header">§. 356. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi> Wirkung. (Fortſ.)</fw><lb/> einer ſolchen Provinzialſtadt, welche das Recht der Teſta-<lb/> mente anerkennt, und dafür gewiſſe Regeln vorſchreibt, ſo<lb/> könnte er mit Beobachtung dieſer Regeln ein gültiges Teſta-<lb/> ment machen, und zwar ſowohl in Rom, als in ſeiner Va-<lb/> terſtadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt<lb/> keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. <hi rendition="#aq">n</hi>).</p><lb/> <p>6. Endlich kann hier noch die bekannte Thatſache er-<lb/> wähnt werden, daß das eigenthümliche Eherecht der Latini-<lb/> ſchen Städte unterging, als dieſe Städte das Römiſche<lb/> Bürgerrecht erhielten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> Lib. 4 C.</hi> 4.</note>.</p><lb/> <p>Es würde ſehr gewagt ſein, aus dieſen wenigen, ver-<lb/> einzelten Ausſprüchen erſchöpfende Regeln über die Be-<lb/> handlung der Colliſion verſchiedener Territorialrechte ablei-<lb/> ten zu wollen. Doch laſſen ſich darin folgende leitende<lb/> Geſichtspunkte nicht verkennen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> In einem Vertragsverhältniß zwiſchen zwei Bür-<lb/> gern verſchiedener Staaten kann keiner Partei das<lb/> rein poſitive Geſetz des ihr fremden Staates ent-<lb/> gegengeſetzt werden; ſie ſind vielmehr nach dem<lb/><hi rendition="#aq">jus gentium</hi> zu beurtheilen <note place="foot" n="(k)">Vergl. oben § 348. <hi rendition="#aq">c.</hi></note>. Doch kann davon<lb/> in einzelnen Fällen, aus politiſchen Gründen, das<lb/> Gegentheil vorgeſchrieben werden (Nr. 1).</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Bürgerrecht einer beſtimmten Stadt beſtimmt<lb/> in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige poſi-<lb/> tive Recht, dem er perſönlich untergeordnet iſt, nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 6</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0103]
§. 356. Origo und domicilium. Wirkung. (Fortſ.)
einer ſolchen Provinzialſtadt, welche das Recht der Teſta-
mente anerkennt, und dafür gewiſſe Regeln vorſchreibt, ſo
könnte er mit Beobachtung dieſer Regeln ein gültiges Teſta-
ment machen, und zwar ſowohl in Rom, als in ſeiner Va-
terſtadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt
keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. n).
6. Endlich kann hier noch die bekannte Thatſache er-
wähnt werden, daß das eigenthümliche Eherecht der Latini-
ſchen Städte unterging, als dieſe Städte das Römiſche
Bürgerrecht erhielten (i).
Es würde ſehr gewagt ſein, aus dieſen wenigen, ver-
einzelten Ausſprüchen erſchöpfende Regeln über die Be-
handlung der Colliſion verſchiedener Territorialrechte ablei-
ten zu wollen. Doch laſſen ſich darin folgende leitende
Geſichtspunkte nicht verkennen.
A. In einem Vertragsverhältniß zwiſchen zwei Bür-
gern verſchiedener Staaten kann keiner Partei das
rein poſitive Geſetz des ihr fremden Staates ent-
gegengeſetzt werden; ſie ſind vielmehr nach dem
jus gentium zu beurtheilen (k). Doch kann davon
in einzelnen Fällen, aus politiſchen Gründen, das
Gegentheil vorgeſchrieben werden (Nr. 1).
B. Das Bürgerrecht einer beſtimmten Stadt beſtimmt
in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige poſi-
tive Recht, dem er perſönlich untergeordnet iſt, nach
(i) Gellius Lib. 4 C. 4.
(k) Vergl. oben § 348. c.
VIII. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |